Meistens sagt man zu "Darf ich eine Frage stellen…"
auch dazu:
"... oder ist es gerade ungünstig?"
Ist dann nur ne Absprache oder ne andere Formulierung wie "Hast du kurz zeit?".
Andererseits kann man es auch z.B verwenden, wenn der Lehrer in der Klasse oder der Chef im Meeting am reden ist und du eine Frage stellen möchtest aber nicht weißt ob das ok ist. Dann ist die Frage: "darf ich kurz?" Auch wirklich kurz! Ehe man mit der richtigen Frage beginnt und man darauf noch ne Antwort erwartet die ggf. den Rahmen sprengen könnte.
"Ich habe da mal eine Frage..." , dient dazu um eben direkt im voraus mitzuteilen, dass das Schreiben (E-Mail/Brief, etc.) z.B eine Frage enthält. Für mich ist das wie eine Art höflichkeitsform, statt direkt jemanden zu schreiben, "Morgen, kennst du dich aus mit ... ?" Hängt natürlich dann auch davon ab, wen man schreibt.
"Darf ich eine Frage stellen… warum ist …….“ , da muss ich zugeben, das ist ein wenig Sinnlos. Erst zu fragen und dann direkt die Frage zu stellen, bevor man eine Antwort erhalten hat, ist halt nicht wirklich sinnvoll. Außer er hat vorher mit "Ja" geantwortet, dann darf man auch die nächste Frage stellen. So sehe ich das zumindest. Aber auf die Höflichkeitsform usw. achtet heute ja nicht mehr jeder.