Hallo Sarius,

Wir bei Printful haben uns kürzlich nach Freeware-Alternativen für Photoshop umgeschaut und können u.a. die folgenden Bildbearbeitungsprogramme empfehlen:

Photopea: Der Allrounder der kostenlosen Alternativen zu Photoshop: Es sieht nicht nur wie Photoshop aus, sondern hat auch viele der Funktionen.

Gimp: die perfekte Software für die Bearbeitung kleiner Dateien und die Erstellung einfacher Designs.

Krita ist großartig für die einfache Fotobearbeitung, es braucht jedoch etwas Gewöhnung.

In allen diesen Programmen solltest du mit Ebenen arbeiten können. In unserem Artikel zu kostenfreien Photoshop-Alternativen stellen wir die 7 besten Freeware-Alternativen für verschiedene Plattformen vor. Also findest Du dort noch weitere Programme und weitere Infos.

Viel Spaß beim Erkunden der Optionen!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo telefonnnnnnn,

Wir bei Printful haben uns kürzlich nach Freeware-Alternativen für Photoshop umgeschaut und können u.a. die folgenden Bildbearbeitungsprogramme empfehlen:

Photopea: Der Allrounder der kostenlosen Alternativen zu Photoshop: Es sieht nicht nur wie Photoshop aus, sondern hat auch viele der Funktionen.

Gimp: die perfekte Software für die Bearbeitung kleiner Dateien und die Erstellung einfacher Designs.

Krita ist großartig für die einfache Fotobearbeitung, es braucht jedoch etwas Gewöhnung.

Ob diese die besten für Dich sind, kann ich nicht direkt sagen, aber in unserem Artikel zu kostenfreien Photoshop-Alternativen stellen wir die aus unsere Sicht 7 besten Freeware-Alternativen für verschiedene Plattformen vor. Also findest Du dort noch weitere Programme und weitere Infos.

Viel Spaß beim Erkunden der Optionen!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo Felix,

Photoshop ist natürlich super, aber hat auch seinen Preis. Wir bei Printful haben uns nach Freeware-Alternativen umgeschaut und können u.a. die folgenden Bildbearbeitungsprogramme nahe legen:

1. Photopea

Der Allrounder der kostenlosen Alternativen zu Photoshop: Es sieht nicht nur wie Photoshop aus, sondern hat auch viele der Funktionen. Photopea bietet Vorlagen in vorgefertigten Größen und für Poster sowie Social-Media-Grafiken. Alles in allem ist es die perfekte Software sowohl für Photoshop-Anwender und absolute Grafikdesign-Neulinge.

2. Gimp

Keine Liste mit kostenlosen Photoshop-Alternativen wäre ohne Gimp komplett. Es ist die perfekte Software für die Bearbeitung kleiner Dateien und die Erstellung einfacher Designs.

3. Krita

Krita ist großartig für die einfache Fotobearbeitung, es braucht jedoch etwas Gewöhnung. Da es für Künstler entwickelt wurde, verfügt es über ein sehr anpassbares Pinselwerkzeug und kann mit Grafiktabletts verknüpft werden.

Wir haben kürzlich einen Artikel zu kostenfreien Photoshop-Alternativen geschrieben, in dem wir die 7 besten kostenlosen Photoshop-Alternativen für verschiedene Plattformen vorstellen. Dort findest du sicher auch etwas für dich Passendes, je nach dem für welchen Zweck du das Programm nutzen möchtest.

Viel Spaß beim Erkunden der Optionen!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo LosGeretos2,

Photoshop ist natürlich super, aber hat auch seinen Preis. Photoshop ist Teil eines monatlichen abonnementbasierten Dienstes – der Creative Cloud (CC) von Adobe. Photoshop ist in mehreren Abopaketen enthalten, so z.B. dem Photoabo (EUR 11,89/ Monat). Für 30 Tage kannst Du das aber kostenlos testen. Und wenn Du das Geld nicht ausgeben magst und darüber hinaus brauchst, käme vielleicht eine Gratis-Alternative für Dich in Frage.

Wir bei Printful haben uns kürzlich nach Freeware-Alternativen für Photoshop umgeschaut und können u.a. die folgenden Bildbearbeitungsprogramme empfehlen:

Photopea: Der Allrounder der kostenlosen Alternativen zu Photoshop: Es sieht nicht nur wie Photoshop aus, sondern hat auch viele der Funktionen.

Gimp: die perfekte Software für die Bearbeitung kleiner Dateien und die Erstellung einfacher Designs.

Krita ist großartig für die einfache Fotobearbeitung, es braucht jedoch etwas Gewöhnung.

Ob diese die besten für Dich sind, kann ich nicht direkt sagen, aber in unserem Artikel zu kostenfreien Photoshop-Alternativen stellen wir die aus unsere Sicht 7 besten Freeware-Alternativen für verschiedene Plattformen vor. Also findest Du dort noch weitere Programme und weitere Infos u.a. zu welche Programme sich für welchen Zweck eignen.

Viel Spaß beim Erkunden der Optionen!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo Kubby,

Photoshop ist natürlich super, aber leider kein Schnäppchen. Wir bei Printful haben uns nach Freeware-Alternativen umgeschaut und können u.a. die folgenden Bildbearbeitungsprogramme nahe legen:

1. Photopea

Der Allrounder der kostenlosen Alternativen zu Photoshop: Es sieht nicht nur wie Photoshop aus, sondern hat auch viele der Funktionen. Photopea bietet Vorlagen in vorgefertigten Größen und für Poster sowie Social-Media-Grafiken. Alles in allem ist es die perfekte Software sowohl für Photoshop-Anwender und absolute Grafikdesign-Neulinge.

2. Gimp

Keine Liste mit kostenlosen Photoshop-Alternativen wäre ohne Gimp komplett. Es ist die perfekte Software für die Bearbeitung kleiner Dateien und die Erstellung einfacher Designs.

3. Krita

Krita ist großartig für die einfache Fotobearbeitung, es braucht jedoch etwas Gewöhnung. Da es für Künstler entwickelt wurde, verfügt es über ein sehr anpassbares Pinselwerkzeug und kann mit Grafiktabletts verknüpft werden.

Bin jetzt nicht genau sicher, ob man mit all diesen Programmen mit Ebenen arbeiten kann, aber wir haben kürzlich einen Artikel zu kostenfreien Photoshop-Alternativen geschrieben, in dem wir die 7 besten kostenlosen Photoshop-Alternativen für verschiedene Plattformen vorstellen. Dort findest du also weitere Informationen und Programme, falls das nicht mit den oberen klappt.

Viel Spaß beim Erkunden der Optionen!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo brunobanani12,

Photoshop ist natürlich super, aber hat auch seinen Preis. Wir bei Printful haben uns kürzlich nach Freeware-Alternativen für Photoshop umgeschaut und können u.a. die folgenden Bildbearbeitungsprogramme empfehlen:

Photopea: Der Allrounder der kostenlosen Alternativen zu Photoshop: Es sieht nicht nur wie Photoshop aus, sondern hat auch viele der Funktionen.

Gimp: die perfekte Software für die Bearbeitung kleiner Dateien und die Erstellung einfacher Designs.

Krita ist großartig für die einfache Fotobearbeitung, es braucht jedoch etwas Gewöhnung.

Ob diese die besten für Dich sind, kann ich nicht direkt sagen, aber in unserem Artikel zu kostenfreien Photoshop-Alternativen stellen wir die aus unsere Sicht 7 besten Freeware-Alternativen für verschiedene Plattformen vor. Also findest Du dort noch weitere Programme und weitere Infos u.a. zu welche Programme sich für welchen Zweck eignen.

Viel Spaß beim Erkunden der Optionen!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo Felix,

Siebdruck und Digitaldruck liefern vergleichbare, qualitativ hochwertige Drucke, unterscheiden sich aber in der Methode. Es kommt also darauf an, was Du drucken möchtest und in welcher Anzahl.

Der Siebdruck ist kostengünstig bei großen Mengen, eignet sich jedoch nur für einfachte Designs mit wenigen Farben.

Beim Digitaldruck sind detaillierte Entwürfe und Fotodruck möglich und er bietet mehr Farboptionen. Er ist ideal für Einzelstücke, aber eignet sich aufgrund der Kosten nicht für größere Druckmengen. Beide Druckverfahren bieten waschmaschinenfeste Qualität.

Falls Du das ganze Shirt bedruckt haben möchtest, bieten wir auch Allover-Druck für T-Shirts an. Dabei wird der Stoff zuerst bedruckt, dann zugeschnitten und anschließend genäht. Daher nennen wir das auch “Cut & sew”. Und alles ohne Mindestbestellmenge schon ab einem Stück. :)

In unserer Niederlassung in den USA bieten wir ebenfalls Sublimationsdruck an. Das ist ein weiteres Druckverfahren, bei dem das Design auf ein spezielles Papier gedruckt und dann “aufgebügelt” wird.

Falls Du Dich noch weiter über das Thema informieren möchtest, haben wir bei Printful einen Blog-Beitrag zu den gängigsten Methoden Siebdruck und Digitaldruck veröffentlicht. Ich hoffe das hilft Dir weiter!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo us3rill,

Die Eingrenzung bzgl. des Druckbereiches beispielsweise bei Direktdruck ist ein rein technischer, nämlich ist die Größe des Designs auf die Größe der Druckplatte beschränkt.

Bei Printful bieten wir allerdings auch Allover-Druck für T-Shirts, Leggings, Shorts und alle möglichen anderen Kleidungsstücke an. Dabei wird der Stoff zuerst bedruckt, dann zugeschnitten und anschließend genäht. Daher nennen wir das auch “Cut & sew”. Der Vorteil ist, dass die Druckfläche dadurch größer ist. Alle verfügbaren Produkte in dieser Kategorie findest Du auf unserer Seite, wenn Du nach “Cut & sew” suchst. Und alles ohne Mindestbestellmenge schon ab einem Stück. :)

Durch die Integration mit verschiedenen E-Commerce-Plattformen und Marktplätzen kannst Du einfach dort Deinen Webshop aufbauen und Produkte von Printful hinzufügen, um sie leichter an den Mann/ die Frau zu bringen.

Ich hoffe das hilft!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo louga,

Vielleicht könnte Print-On-Demand etwas für Dich sein? Beim Print-On-Demand-Modell werden Deine Designs bei Bestelleingang und nur in der bestellten Menge auf die Produkte gedruckt. Es gibt keine Mindestbestellmengen, Du kannst schon ab einem Stück bestellen. Außerdem kannst Du Deinen Kunden Anpassungsmöglichkeiten bieten. Insgesamt bieten wir bei Printful mehr als 160 Produkte zur Personifizierung an, darunter auch T-Shirts, Sweatshirts etc.

Bei Printful stellen wir auch Cut&Sew-Produkte her. Bei diesen wird der Stoff nach Deinem Design bedruckt, zugeschnitten und genäht. Unter den Produkten befinden sich u.a. Leggings, Tops, Shorts und seit Neuestem sogar Badeanzüge.

In Bezug auf die „unlabeled“ T-Shirts: Wir bei Printful bieten Shirts an, bei denen Du das Label abreißen kannst. Tear away label nennt sich das auf Englisch. Zum Beispiel bei unserem beliebtesten Shirt Bella Canvas 3001 ist ein solches Tear-Away-Label. Um die gesamte Auswahl der Produkte zu finden, gehe einfach auf unsere Seite und suche nach "tear away". Statt dem Label kannst Du die Innenseite des Shirts mit Deiner eigenen Marke bedrucken.

Wenn Dein Produkt steht, sollte das Marketing folgen, sonst weiß ja niemand etwas von Deinen Produkten. Wir einen Beitrag zum Thema Gründung eines Onlineshops für Kleidung geschrieben. Dort gehen wir auch auf die Bewerbung und Entwicklung Deiner Marke ein. Vielleicht hilfreich Lektüre für Dich!

Ich hoffe das hilft! Viel Erfolg!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo ulkofreeman,

Vielleicht könnte Print-On-Demand etwas für euch sein? Beim Print-On-Demand-Modell werden Deine Designs bei Bestelleingang und nur in der bestellten Menge auf die Produkte gedruckt. Es gibt keine Mindestbestellmengen, Du kannst schon ab einem Stück bestellen. Außerdem kannst Du Deinen Kunden Anpassungsmöglichkeiten bieten – zum Beispiel könnten sie ihren Namen oder etwas anderes Persönliches ins Design integrieren.

Bei Printful stellen wir auch Cut&Sew-Produkte her. Bei diesen wird der Stoff nach Deinem Design bedrucken, zugeschnitten und genäht. Unter den Produkten befinden sich u.a. Leggings, Tops, Shorts und seit Neuestem sogar Badeanzüge. Insgesamt bieten wir mehr als 160 Produkte zur Personifizierung an.

In Bezug auf die „unlabeled“ T-Shirts: Wir bei Printful bieten Shirts an, bei denen Du das Label abreißen kannst. Tear away label nennt sich das auf Englisch. Zum Beispiel bei unserem beliebtesten Shirt Bella Canvas 3001 ist ein solches Tear-Away-Label. Um die gesamte Auswahl der Produkte zu finden, gehe einfach auf unsere Seite und suche nach "tear away". Statt dem Label kannst Du die Innenseite des Shirts mit Deiner eigenen Marke bedrucken.

Zu Druckverfahren haben wir einige Blog-Beiträge veröffentlicht, auf Deutsch z.B. diesen über Siebdruck und Digitaldruck.

Was das Marketing angeht haben wir einen Beitrag zum Thema Gründung eines Onlineshops für Kleidung geschrieben. Dort gehen wir auch auf die Bewerbung und Entwicklung Deiner Marke ein. Vielleicht hilfreiche Lektüre für Dich.

Ich hoffe das hilft! Viel Erfolg!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo JMerten91,

Vielleicht könnte Print-On-Demand etwas für euch sein? Beim Print-On-Demand-Modell werden Deine Designs bei Bestelleingang und nur in der bestellten Menge auf die Produkte gedruckt. Du brauchst keine großen Bestände anzuschaffen. Es gibt keine Mindestbestellmengen, Du kannst schon ab einem Stück bestellen. Außerdem kannst Du Deinen Kunden Anpassungsmöglichkeiten bieten – zum Beispiel könnten sie ihren Namen oder etwas anderes Persönliches ins Design integrieren.

Print-On-Demand ist vielleicht insoweit ein irreführender Begriff als dass Du bei Printful auch Cut&Sew-Produkte bestellen kannst. Bei diesen wird der Stoff nach Deinem Design bedrucken, zugeschnitten und genäht. Gerade in diesem Bereich haben wir viele Sportsachen wie Leggings, Tops, Shorts, Sport-BHs und seit Neuestem sogar Badeanzüge. Insgesamt bieten wir mehr als 160 Produkte zur Personifizierung an.

Durch die Integration mit verschiedenen E-Commerce-Plattformen und Marktplätzen kannst Du einfach dort Deinen Webshop aufbauen und je nach Belieben Produkte von Printful hinzufügen.

Wenn sich das für Dich interessant anhört, kannst Du in unserem Blog-Beitrag mehr zu den Themen Print-On-Demand und Dropshipping lesen.

Viel Erfolg!

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo Niclas2105,

Wir bei Printful bieten Shirts an, bei denen Du das Label abreißen kannst. Tear away label nennt sich das auf Englisch. Weiß nicht ob das für Dich in Frage käme oder ob Du evtl. schon eine Bezugsquelle für Deine Textilien hast und nur das Label neu bedrucken lassen möchtest.

Zum Beispiel bei unserem beliebtesten Shirt Bella Canvas 3001 ist ein solches Tear-Away-Label. Um die gesamte Auswahl der Produkte zu finden, gehe einfach auf unsere Seite und suche nach "tear away".

Statt dem Label kannst Du die Innenseite des Shirts mit Deiner eigenen Marke bedrucken, wobei es bestimmte gesetzliche Vorgaben gibt, welche Angaben zudem dort gemacht werden müssen.

Weiß nicht genau, wie Du dann das Shirt für Dein Label gestalten möchtest, aber wir bieten Textildruck und Stickerei an. Da Printful ein Dropshipper ist, kannst Du durch unsere Integration mit verschiedenen E-Commerce-Plattformen dort einen Laden aufbauen, wo Du unsere Produkte und auch andere Sachen anbieten kannst.

Viel Spaß beim Gestalten!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo Mapex97,

Wir bei Printful bieten Shirts an, bei denen Du das Label abreißen kannst. Tear away label nennt sich das auf Englisch. Zum Beispiel bei unserem beliebtesten Shirt Bella Canvas 3001 ist ein solches Label. Um die gesamte Auswahl der Produkte zu finden, gehe einfach auf unsere Seite und suche nach "tear away".

Statt dem Label kannst Du die Innenseite des Shirts mit Deiner eigenen Marke bedrucken, wobei es bestimmte gesetzliche Vorgaben gibt, welche Angaben zudem dort gemacht werden müssen.

Viel Spaß beim Gestalten!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo Frotzzi,

In unserem aktuellen Blog-Beitrag haben wir genau über dieses Thema geschrieben. Hier in Kürze einige Ideen, wie Du einen Designer ausfindig machen kannst.

  • Mit den Grafikern des Printful Design Services-Teams sprechen

Sie helfen dir gerne, deine designbezogenen Hindernisse zu überwinden. Sie können Druckdateien nicht nur für Printful, sondern auch für andere Print-Plattformen erstellen und deine Dateien anpassen. Darüber hinaus kann das Team dein Logo neu gestalten, eine völlig neue Grafik nach deinen Vorstellungen erstellen oder ein einzigartiges Kunstwerk schaffen, das digitalisiert und zu einem Teil deines Designs werden kann.

  • Die Schwarmintelligenz nutzen

Es gibt verschiedene Anbieter wie 99designs, designenlassen.de und DesignCrowd, wo du dir dein T-Shirt designen lassen kannst. Die Grundidee ist dieselbe: Du beschreibst deine Idee und legst den Betrag fest, den du bereit bist für diesen speziellen Job auszugeben. Du solltest  jedoch bedenken, dass die Anzahl der Vorschläge und deren Qualität von der Höhe des Preisgeldes abhängt.

  • Deinen Traum-T-Shirt-Designer auf Dribbble finden

In dieser Plattform der Wahl für etablierte Designer kannst du durch ihre Portfolios stöbern und ihren persönlichen Stil kennenlernen. Du kannst direkt passende Designer kontaktieren.

  • Einen Match bei Smartjobr landen

Ähnlich wie Tinder auf dem Datingmarkt funktioniert Smartjobr im kreativen Bereich. Die Matching-App bringt Freelancer und Auftraggeber zusammen.

  • Dein eigenes, individuelles Shirt-Design gestalten

Viele Anbieter haben auch einen Mockup-Generator, mit dem sich ganz einfach selbst individuelle T-Shirt-Designs erstellen lassen. Der Mockup-Generator von Printful verfügt über ein integriertes Textwerkzeug sowie Smileys, Formen und Strichzeichnungen, so dass du durchaus auch selber deine eigenen Designs erstellen kannst.

Den gesamten Artikel zum Thema findest du hier. Viel Erfolg!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo binjee1,

In unserem aktuellen Blog-Beitrag haben wir genau über dieses Thema geschrieben. Hier in Kürze einige Ideen, wie Du einen Designer ausfindig machen kannst.

  • Mit den Grafikern des Printful Design Services-Teams sprechen

Sie helfen dir gerne, deine designbezogenen Hindernisse zu überwinden. Sie können Druckdateien nicht nur für Printful, sondern auch für andere Print-Plattformen erstellen und deine Dateien anpassen. Darüber hinaus kann das Team dein Logo neu gestalten, eine völlig neue Grafik nach deinen Vorstellungen erstellen oder ein einzigartiges Kunstwerk schaffen, das digitalisiert und zu einem Teil deines Designs werden kann.

  • Die Schwarmintelligenz nutzen

Es gibt verschiedene Anbieter wie 99designs, designenlassen.de und DesignCrowd, wo du dir dein T-Shirt designen lassen kannst. Die Grundidee ist dieselbe: Du beschreibst deine Idee und legst den Betrag fest, den du bereit bist für diesen speziellen Job auszugeben. Du solltest  jedoch bedenken, dass die Anzahl der Vorschläge und deren Qualität von der Höhe des Preisgeldes abhängt.

  • Deinen Traum-T-Shirt-Designer auf Dribbble finden

In dieser Plattform der Wahl für etablierte Designer kannst du durch ihre Portfolios stöbern und ihren persönlichen Stil kennenlernen. Du kannst direkt passende Designer kontaktieren.

  • Einen Match bei Smartjobr landen

Ähnlich wie Tinder auf dem Datingmarkt funktioniert Smartjobr im kreativen Bereich. Die Matching-App bringt Freelancer und Auftraggeber zusammen.

  • Dein eigenes, individuelles Shirt-Design gestalten

Viele Anbieter haben auch einen Mockup-Generator, mit dem sich ganz einfach selbst individuelle T-Shirt-Designs erstellen lassen. Der Mockup-Generator von Printful verfügt über ein integriertes Textwerkzeug sowie Smileys, Formen und Strichzeichnungen, so dass du durchaus auch selber deine eigenen Designs erstellen kannst.

Den gesamten Artikel zum Thema findest du hier. Viel Erfolg!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo JoejoePingel,

Bei Printful bieten wir Allover-Druck für T-Shirts an. Die Modelle für Männer findest Du hier. Dabei wird der Stoff zuerst bedruckt, dann zugeschnitten und anschließend genäht. Daher nennen wir das auch “Cut & sew”. Der Vorteil ist, dass die Druckfläche größer ist als bei anderen Druckverfahren wie z.B. dem Direktdruck. Da der Druck von Saum bis Saum erfolgen kann, bist Du nicht auf eine bestimmte Designgröße beschränkt.

Und alles ohne Mindestbestellmenge schon ab einem Stück. Ich hoffe das hilft!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo terminator2017,

Siebdruck und Digitaldruck liefern vergleichbare, qualitativ hochwertige Drucke, unterscheiden sich aber in der Methode. Es kommt also darauf an, was Du drucken möchtest und in welcher Anzahl.

Der Siebdruck ist kostengünstig bei großen Mengen, eignet sich jedoch nur für einfachte Designs mit wenigen Farben.

Beim Digitaldruck sind detaillierte Entwürfe und Fotodruck möglich und er bietet mehr Farboptionen. Er ist ideal für Einzelstücke, aber eignet sich aufgrund der Kosten nicht für größere Druckmengen. Beide Druckverfahren bieten waschmaschinenfeste Qualität.

Falls Du das ganze Shirt bedruckt haben möchtest, bieten wir auch Allover-Druck für T-Shirts an. Dabei wird der Stoff zuerst bedruckt, dann zugeschnitten und anschließend genäht. Daher nennen wir das auch “Cut & sew”.

In unserer Niederlassung in den USA bieten wir ebenfalls Sublimationsdruck an. Das ist ein weiteres Druckverfahren, bei dem das Design auf ein spezielles Papier gedruckt und dann “aufgebügelt” wird.

Und alles ohne Mindestbestellmenge schon ab einem Stück. :)

Falls Du Dich noch weiter über das Thema informieren möchtest, haben wir bei Printful einen Blog-Beitrag zu den gängigsten Methoden Siebdruck und Digitaldruck veröffentlicht. Ich hoffe das hilft Dir weiter!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo wroar,

Bei Printful bieten wir Allover-Druck für T-Shirts an. Für Männer haben wir zwei Modelle von T-Shirts zur Auswahl, für Damen genauso. Die findest Du, wenn Du z.B. zu Herrenkleidung gehst und unter “Technique” “Cut & sew” auswählst. Hier der direkte Link zu den Männer-Shirts, für Damenshirts das gleiche Prinzip anwenden.

Neben T-Shirts bieten wir auch Allover-Druck für Sweatshirts, Leggings, Crop-T-Shirts, Shorts, Kleider und Röcke, Badeanzüge, Sport-BHs und Rashguards (Sportoberteil) an. Bei allen diesen Produkten wird der Stoff zuerst bedruckt, dann zugeschnitten und anschließend genäht. Daher der Name “Cut & sew”. :)

Und alles ohne Mindestbestellmenge schon ab einem Stück. Ich hoffe das hilft!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo GMMediadesign,

Bei Printful kannst Du Deine Fotos auf verschiedenen Produkten aufdrucken lassen und verkaufen. Insgesamt bieten wir mehr als 160 Produkte an, darunter z.B. Poster, Leinwände, Handyhüllen, Tassen etc. Nicht alle Materialien eignen sich jedoch gleich gut für den Fotodruck. Man kann zwar auch Kleidung mit hochauflösenden Fotos bedrucken, aber das Ergebnis ist feiner bei glatter Oberfläche.

Wir arbeiten mit verschiedenen E-Commerce-Plattformen und Marktplätzen zusammen, wo Du einfach Dein Webshop aufbauen und Produkte von Printful hinzufügen kannst.

Vielleicht ist das eine Möglichkeit, die für Dich in Frage kommt. In unserem Blog findest Du viele Artikel u.a. dazu, wie Du Deinen Shop promoten kannst.

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort

Hallo Passion17,

Printful macht genau das, wonach ihr sucht. :) Wir bieten mehr als 160 Produkte an, darunter auch T-Shirt und Tassen, die ihr individualisieren und in einem Onlineshop verkaufen könnt. Durch die Integration mit verschiedenen E-Commerce-Plattformen und Marktplätzen könnt ihr einfach dort euer Webshop aufbauen und Produkte von Printful hinzufügen.

Weil Du oben vom “kostenlosen Onlineshop” sprichst: Es gibt Plattformen, die zwar keine monatlichen Gebühren verlangen, spätestens bei der Bestellung wird aber eine Transaktionsgebühr fällig. Hier findest Du einen Vergleich der Plattformen und Marktplätze, mit denen Printful arbeitet, der einen ganz guten Überblick bietet.

Natürlich achten wir auch auf die Einhaltung von Designvorgaben, aber wenn das eure eigenen Kreationen sind, sollte das gar kein Problem sein.

Wenn sich das für euch interessant anhört, könnt ihr in unserem Blog-Beitrag mehr zu den Themen Print-On-Demand und Dropshipping lesen.

Viel Erfolg euch beiden!

Gruß,

Suvi von Printful

...zur Antwort