Antwort kommt spät, aber sicherlich ist die Frage auch für andere noch interessant.

Ich habe 10 Jahre meines Lebens Garde getanzt und mit 5 Jahren angefangen. Es gibt Gardegruppen/Vereine, die sehr leistungsorientiert sind (karnevalistischer Tanzsport) und die jeden, der keinen Spagat kann, direkt rauswerfen. Dann gibt es aber auch Gruppen, die das mehr zum Spaß machen, nicht leistungsorientiert sind. Das war bei meiner Gruppe z.B. so. Wenn man nicht ganz in den Spagat kam, weil noch 10 cm gefehlt haben oder man mal versehentlich mit dem falschen Bein bei etwas angefangen hat oder zu früh/ spät war, war das nie tragisch und wir haben drüber gelacht. Wir waren aber auch wirklich gar nicht leistungsorientiert und haben uns nur immer wenig gesteigert. Wir haben auch nur einmal die Woche für eine Stunde trainiert. Die Leistungsorientierten Gruppen haben uns dafür immer etwas belächelt. Bei uns kam auch noch recht spät eine Balletttänzerin dazu, die hat das super gemacht und war sogar schnell auf unserem Niveau und sogar noch besser (da war dann der Ergeiz da). Eine andere ist sehr spät ohne Vor Erfahrung eingestiegen und hatte wirklich gar kein Rhytmusgefühl, das war dann schon schwierig. Möglich ist es aber, ansonsten ist Showtqnz eine Alternative. Jedem, der später anfängt, würde ich empfehlen, nach einer

...zur Antwort

Ich würde sie schleifen lassen und dann einfach vorsichtig ausprobieren. Habe schon viele mit alten Schuhen auf der Eisbahn gesehen und bei niemandem ist die Kufe abgebrochen. Für Eiskunstlauf sind die Schuhe nicht geeignet, da kann man nur spezielle nutzen von Marken wie Risport oder Edea. Wenn du vor hast, sowas zu machen, dann solltest du dir andere besorgen. Zum normalen Fahren könnten sie aber reichen - da hilft nur vorsichtig ausprobieren

...zur Antwort

Hi. Ich hatte selbige Schuhe als Erwachsene auf Inlinern. Bei Risport ist ein Knick normal, weil sie sich auch seitlich biegen, bei Edea ist ein Knick ein Mangel und deutet auf eine falsche Schnürtechnik hin. Kein Stiefel ist für die Ewigkeit gemacht, je weicher der Schuh ist, desto schneller Bekommt er einen Knick. Beim RF3 Pro gibt es sogar so eine kleine Einkerbung, quasi eine Soll-Knickstelle. Gerade wenn man Sitzpirouetten macht, bekommen die Schuhe einen Knick, aber auch ins Knie gehen reicht schon. Irgendwann ist ein Schuh durchgelaufen. Kaputt ist dein Schuh nicht, aber durch den Knick wird er dir mit der Zeit etwas weicher vorkommen und du hast weniger Support. So lange du noch das Gefühl hast, dass es vom Support her reicht, kannst du den Schuh noch benutzen. Wenn er dir irgendwann zu weich vorkommt, kannst du ihn austauschen. Spätestens für den Axel würde ich dann zum RF3 Pro. Der hat bei mir bis heute keinen großartigen Knick, nur einen kleinen. Mein Electra Light auf den Inlinern hatte nach ein paar Wochen einen Knick, bin die Inliner 2 Jahre lang gefahren und habe ihn dann durch RF3 Pro ersetzt.

...zur Antwort

In meiner Schulzeit (habe erst vor kurzem Abi gemacht) wurden diejenigen mit vielen Namen (3-4) immer ein wenig geärgert und man hat sich über ihre langen Namen lustig gemacht (auch Lehrer), was natürlich nicht nett war. Ich kenne auch niemanden, der mit seinen vielen Namen so zufrieden ist. Den meisten ist das unangenehm und aus den Namen wird ein Geheimnis gemacht und sie erwähnen es nie von selbst. Ich würde mich auch auf einen Zweitnamen begrenzen, weil die vielen Namen oft nur auf dem Papier stehen und erfahrungsgemäß eher dafür sorgen, dass andere sich lustig machen. Wenn der Rufname gut auszusprechen ist (bei Clara ja kein Problem), sollte ein Zweitname, wo die Aussprache nicht sofort ersichtlich ist auch nicht schlimm sein. Ich kenne einige, die entweder einen neutralen Zweitname wie Kim oder Joelle haben oder wo ein Elternteil aus einem anderen Land stammt und die Kinder dann einen Landestypischen Zweitnamen bekommen haben. Einige haben sich auch dafür entschieden, mit dem Zweitnamen angesprochen zu werden. Ich kenne eine Anne-Clara, die dann nur Clara genannt werden wollte. Ich persönlich finde Clara Jae, Clara Noelle oder Clara Mavie auch ganz schön als Zweierkombi :)

...zur Antwort

Ich kenne das, passiert bei mir oft. Wenn ich eine Sporthose kaufe, dann probiere ich sie an und spring damit etwas (Z.B. Jumping Jacks). Wenn sie da nach 30 Wiederholungen nicht rutscht, dann behalte ich sie, ansonsten ist sie ungeeignet. Bei mir rutschen 90% der Sporthosen, wenn mir was passt, dann ist das meistens Adidas. Vor allem diese Amazon China-Hosen rutschen alle, aber auch Oceans Apart ist nicht ideal. Ich denke tatsächlich, das sowas auch am Waschmittel liegt. Meistens Leiern Sachen durch Weichspüler etwas aus (gerade die elastischen Sporthosen). Machen kann man da nicht viel. Der Schnitt ist wohl nicht ideal. Oft kommt einem eine Sporthose erstmal gut sitzend vor, aber beim Sport merkt man erst, wie sehr sie rutscht. Daher wirklich ein paar Mal in der Hose springen oder Springseil springen oder bücken, dann merkt man deutlich besser, ob sie wirklich gut sitzt. Wenn eine Hose bei mir bei diesem Test rutscht, dann ist sie definitiv nichts

...zur Antwort

Meiner Meinung nach nicht. Aber ich denke, dass es auch in unserer heutigen Zeit (zumindest eine Art von) Propheten/ Botschaftern gibt, teilweise auch ganz anders als in der Bibel. Menschen, an denen Gott zum Ausdruck kommt.

Ich persönlich bin kein so großer Fan von Religion (meiner Meinung nach viel Einfluss von Menschen), habe aber eine persönliche Beziehung zu Gott, zu Jesus und zum Glauben. Ich finde auch, dass in dieser Hinsicht jeder seinen eigenen Weg finden muss.

...zur Antwort

Habe gerade dasselbe Problem. Wie ging es bei dir aus?

...zur Antwort

Ich habe auch erst mit 15 angefangen. Mit fast 20 springe ich jetzt Axel und lerne den Doppel Salchow. Man lernt also in dem Alter auch noch was. Wenn du es nur als Hobby machen möchtest, kannst du immer Anfangen. Manche fangen sogar noch mit 50 an. Mach einfach ein Probetraining im Verein in deiner Nähe aus und kläre mit deinen Eltern ab, ob sie dich fahren können und die Kosten übernehmen (man bezahlt meistens um die 100€ Vereinsbeitrag und um die 50€ Eisgeld monatlich für Gruppentraining, Privattraining kostet extra, Schlittschuhe für Anfänger kosten nochmal 200-300€ und du brauchst noch einiges an Ausrüstung und Zubehör). Leider ist der Sport relativ teuer, macht aber auch viel Spaß. Man braucht viel Geduld :)

...zur Antwort
Trainingstasche

Benutze den Edea Cube Bag. Ich finde ihn gut

...zur Antwort

Hi. Eigentlich eher nicht. Die Schuhe haben vorne so ganz kleine Zacken (Vergleich das mal mit einer MK Flight Kufe, die Zacken sind größer und tiefer, das ist beim Springen wichtig). Vielleicht bekommst du damit einen Dreier-Sprung (Walz-Jump) hin oder Pferdchen-Hüpfer, also Mini-Sprünge. Das dann aber auch maximal, ich wäre bei den Schuhen aber eher vorsichtig. Vielleicht schaust du dich mal nach einem neuen Modell um, ich musste auch immer so schnell “upgraden”, was dann leider sehr teuer war :)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie sollte es mit dem Soli weitergehen?

Wenn es nach einigen Politikern der FDP geht, dann sollte der Solidaritätszuschlag abgeschafft werden. Der Grund: Der „Aufbau Ost“ sei zwischenzeitlich erledigt. Das Bundesverfassungsgericht berät nun über die Zukunft des Solis.

Einführung fast 30 Jahre her

Vor fast 30 Jahren (1995) wurde der Soli eingeführt, damit sowohl die Wiedervereinigung als auch der „Aufbau Ost“ finanziert werden konnte. Anfangs mussten auch alle Steuerpflichtigen sich an den Zahlungen beteiligen – seit 2021 hat sich das dann geändert. Nur Gutverdienende, welche circa 85.000 Euro brutto im Jahr verdienen sowie Unternehmen müssen nunmehr den Solidaritätszuschlag zahlen.

Beim Soli handelt es sich um eine Steuer auf eine Steuer – dieser wird erhoben auf Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer (Kapitalgesellschaften) und Kapitalertragssteuer (Zinsen und Dividenden). Der Satz beträgt 5,5 Prozent und wird auf die entsprechende Steuerschuld berechnet.

FDP argumentiert mit „versteckter Reichensteuer“

Für verfassungswidrig halten die Klagenden der FDP die aktuelle Umsetzung des Solis – ihrer Meinung nach hätte mit dem Auslaufen des Solidarpakts II (2019) auch die Zahlung für alle abgeschafft werden sollen. Als „versteckte Reichensteuer“ beschreiben die Kläger die Tatsache, dass nur Einkommensstarke sowie Unternehmen zur Kasse gebeten werden, wenn es um den Solidaritätszuschlag geht.

Rechtsprofessor Gregor Kirchhof, Finanz- und Steuerrechtsexperte an der Universität in Augsburg, sieht in der Argumentation der FDP einen berechtigten Einwand. Seines Erachtens nach müsse tatsächlich geprüft werden, ob durch die Wiedervereinigung noch immer ein solcher Finanzbedarf besteht und ob nach knapp 30 Jahren noch von einem „vorübergehenden Bedarf“ gesprochen werden kann.

Die Kläger sehen in der Soli-Regelung darüber hinaus auch den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt, was die Richter nun ebenfalls prüfen müssen.

Der Bundesfinanzhof und der Soli

Am Bundesfinanzhof in München hört sich das Ganze allerdings etwas anders an. 2023 hatten die Richter dort entschieden, der Soli sei noch verfassungsgemäß. Stichwort ist dabei allerdings das „noch“ in der Begründung, denn der Finanzhof hat außerdem angedeutet, dass es sich bei der Wiedervereinigung zwar um eine Generationenaufgabe handle, der Gesetzgeber allerdings zu prüfen habe, ob die Abgabe weiterhin gerechtfertigt sei – diese Aussage betont auch Kirchhof, welcher bezweifelt, dass eine derartige Erhebung heute rechtlich noch umsetzbar ist.

Lücke von Milliarden

Egal ob es sich um vorgezogene oder reguläre Neuwahlen im Jahr 2025 handeln wird – sollte der Soli gekippt werden, wird es die neue Regierung vor eine sehr große Herausforderung stellen. Kirchhof sieht das Risiko sogar dann gegeben, wenn der Bund die bisherigen Einnahmen behalten dürfte. Im Jahr 2025 würden dem Bund, sollte der Soli gekippt werden, in etwa 12 Milliarden Euro fehlen. Das würde die sowieso schon „komplizierte“ Haushaltslage nicht gerade vereinfachen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist allerdings erst in ein paar Monaten zu erwarten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den Soli? Ist dieser noch zeitgemäß? Weshalb, bzw. weshalb nicht?
  • Sollte der Soli abgeschafft werden? Falls ja: Wie könnten die fehlenden Einnahmen gedeckt werden?
  • Sollte es direkt eine Reichensteuer stattdessen geben? Was wären die Folgen einer solchen Steuer für Deutschland?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

...zum Beitrag
Der Soli sollte abgeschafft werden, da...

Bin auch der Meinung, dass der Zweck mittlerweile erfüllt ist. Es gibt ja auch andere Möglichkeiten, solche Regionen zu unterstützen, indem man sie eventuell für Unternehmen und Start-UPs attraktiv macht (eventuell günstige Standorte mit Bezuschussung) usw. Das wäre aus meiner Sicht eine bessere Alternative

...zur Antwort

Mir ist Frau Esken leider sehr unsympathisch. Ich habe das Interview mit Lanz gesehen. Da war für mich Habeck noch der einzige, der ruhig und sachlich geblieben ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Scholz will 2025 erneut als Kanzlerkandidat antreten – wie schätzt Ihr seine Chancen und die der SPD ein?

Bei der Europawahl im Mai erzielte die SPD das schlechteste Wahlergebnis seit 130 Jahren. Gerade einmal 13,9% erlangten die Sozialdemokraten. Auch in aktuellen Wahlumfragen liegt die SPD zwischen 14 und 16 Prozent. Damit ist sie weit abgeschlagen hinter der Union – und auch noch hinter der AfD. Bundeskanzler Olaf Scholz ist sich allerdings sicher, dass bis zu den Wahlen 2025 wieder mehr Unterstützung für seine Partei kommen wird und möchte erneut antreten.

Scholz bei der Sommer-Pressekonferenz

Mit einem direkten Vermerk zur aktuellen Situation in den USA, erklärte Scholz, dass er nicht Bidens Vorbild folgen würde. Der Bundeskanzler erläuterte weiter, dass er „als Kanzler antreten“ würde, „um erneut Kanzler zu werden“.

Dabei war dieses Interview für ihn in der Tat eine Herausforderung. Denn die Kritik rund um den Kanzler und der Ampel-Regierung sowie der Druck aufgrund der Wahl- und Umfrageergebnisse, reißen nicht ab. Wie die „Tagesschau“ es beschreibt, erklärt er „[f]ast schon stoisch […], was der Bundesregierung zuletzt alles gelungen ist.“ Stoisch beschreibt es dabei recht gut, er nahm sich zwei Stunden Zeit und führte eine lange Liste mit Themen auf, was alles bereits umgesetzt wurde und was noch geändert werden muss.

Die Versprechungen des Kanzlers

Doch wie kann die Wählerschaft überzeugt werden? Scholz forderte, dass die Wähler nun durch Taten und Klarheit (noch mehr) überzeugt werden müssten. Dafür nannte er auch konkrete Beispiele: Etwa solle der Mindestlohn erhöht und eine sichere Rente garantiert werden. Auch er sprach über die Bezüge für langjährig Versicherte.

Zudem versprach er Abschiebungen – ein seit Jahren hitzig diskutiertes Thema, besonders wenn es auch um diskutierte Länder wie Syrien geht. Wenn es nach Scholz‘ Aussage geht, so sollen künftig Straftäter nach Afghanistan und womöglich auch in andere Länder wie Syrien abgeschoben werden. Er betonte außerdem, dass Abschiebungen bereits um 30 Prozent gestiegen seien.

Weiterhin verteidigte er die für 2026 geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. Ebenfalls stellte er die Waffenlieferungen an Israel nicht infrage.

Steht die SPD hinter Scholz?

Scholz betonte, dass die SPD eine absolut geschlossene Partei sei, die in den Bundestagswahlkampf ziehen würde, um zu gewinnen. Wie anfangs bereits geschrieben, würden sich die Sozialdemokraten von den schlechten Umfragewerten nicht unterkriegen lassen, viel mehr als Ansporn sehen, bessere Ergebnisse zu erzielen.

Am Montag allerdings sind interne Umfragewerte der SPD veröffentlicht worden. So hält nur ein Drittel der SPD-Mitglieder den aktuellen Bundeskanzler ebenfalls für einen geeigneten Kanzlerkandidaten für 2025.

Ein weiteres Drittel spricht sich für den wohl beliebtesten Politiker der SPD aus – Boris Pistorius.

Auch wird aus den Werten ersichtlich, dass die Arbeit von Scholz bei den SPD-Mitgliedern in der Kritik steht. Nur etwas mehr als die Hälfte ist mit seiner Arbeit zufrieden, ganze 45 Prozent sind „weniger“ oder „gar nicht“ zufrieden. Anders sieht es bei Co-Parteichef Lars Klingbeil aus: 79 Prozent der Befragten sind mit seiner Arbeit zufrieden, auch der SPD-Generalsekretär, Kevin Kühnert, bekommt einen Zuspruch von 65 Prozent.

Die Bundestagswahl 2025 wird voraussichtlich am 28. September 2025 stattfinden.

 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie sind die Chancen von Scholz, erneut als Kanzler antreten zu können?
  • Wäre ein anderer Kandidat aus den SPD-Reihen Eurer Meinung nach besser geeignet?
  • Wie seht Ihr generell die Chancen auf einen Aufschwung für die SPD?
  • Welche Koalition könnte 2025 tatsächlich möglich sein?
  • Seid Ihr zufrieden mit Scholz‘ Arbeit?
  • Was haltet Ihr von der versprochenen Erhöhung des Mindestlohns und insbesondere auch von den geplanten Abschiebungen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Sonnige Grüße aus München

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/olaf-scholz-bundeskanzler-sommer-pressekonferenz-bundestagswahl-kandidatur-usa
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/scholz-olaf-kandidat-kanzler-spd-mitglieder-unterstuetzung
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/olaf-scholz-bundeskanzler-kanzlerkandidat-bundestagswahl-abschiebungen-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kanzler-scholz-pressekonferenz-100.html

...zum Beitrag
Ich denke, die SPD hat generell wenig Chancen, weil ...

Ich denke, Scholz ist noch der beste, den die SPD zu bieten hat. Zudem ist er den Menschen schon bekannt. Ich denke aber, dass die SPD sowieso sehr einstecken muss und viele Stimmen ,leider, zur AFD wandern aufgrund von Unzufriedenheit mit der Regierung

...zur Antwort
Meinung des Tages: Neuer Zufriedenheitsbericht für Deutschland veröffentlicht - wie zufrieden seid Ihr aktuell?

Wie zufrieden sind wir Deutschen? Das versuchte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung jüngst herauszufinden. Insgesamt hat sich die Stimmung im Vergleich zu den Vorjahren verbessert. Allerdings mit einigen Unterschieden...

Datenbasis

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) beschäftigte sich in seinem aktuellen "Monitor Wohlbefinden" mit der Frage danach, wie zufrieden die Menschen in Deutschland derzeit sind. Hierfür lagen Befragungs-Daten von mehr als 30.000 Menschen zwischen 18 und 49 Jahren vor. Für Aussagen von Menschen ab 50 Jahren analysierte das BiB 4.500 Befragungs-Daten, die zwischen November 2021 und September 2022 erhoben worden sind.

Ergebnisse

Die Befragten sollten Ihre Lebenszufriedenheit auf einer Skala von 0 bis 10 angeben. Während der Wert der Zufriedenheit Anfang 2021 noch bei 6,7 lag, stieg er im Jahr darauf auf 7,2. Ende 2022 wiederum sank er auf 6,9. Experten vermuten, dass der Abfall mit dem Ukrainekrieg und dessen ungewissen Ausgang zusammenhing.

Zentrale Ergebnisse: Die allgemeine Lebenszufriedenheit hängt stark vom jeweiligen Wohnort ab. Weiterhin sind die Unterschiede zwischen West und Ost bei den 18- bis 49-Jährigen weniger stark ausgeprägt als bei der Generation ab 50.

Laut Bericht sind die Leute in Rheinland-Pfalz, Bremen, Schleswig-Holstein und Brandenburg am zufriedensten. Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt sowie das Saarland. Teilt man das Land in vier Großregionen, sind Nord, Ost, West und Süd in etwa vergleichbar zufrieden. Im Norden und Osten allerdings sind die Menschen jedoch tendenziell weniger zufrieden als jene im Süden oder Westen.

Einflussfaktoren

Überraschenderweise zeigt die Analyse, dass es bei der Zufriedenheit zwischen Menschen in Städten und auf dem Land kaum unterschiede gibt. Jedoch ist die Heterogenität auf dem Land größer; hier finden sich Gegenden mit der sowohl höchsten als auch niedrigsten Lebenszufriedenheit.

Ein gewichtiger Faktor für das Wohlbefinden wäre das Thema regionale Benachteiligung: Regionen mit niedrigem Einkommen, hoher Arbeitslosenquote und geringen Steuereinnahmen weisen eine niedrigere Lebenszufriedenheit auf. Das trifft insbesondere auf ostdeutsche Bundesländer und das Saarland zu.

In den Großstädten spielen vor allem Umweltfaktoren wie Luftqualität und das Vorhandensein von Parks und Grünflächen eine große Rolle. Je mehr Parkanlagen vorhanden sind, desto höher die Zufriedenheit. Wobei hier selbstverständlich auch finanzielle Gründe eine Rolle spielen, da Viertel mit vielen Grünanlagen tendenziell teurer sind.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie zufrieden seid Ihr auf einer Skala von 0 bis 10 aktuell?
  • Welche Faktoren sind für Euch persönlich für das Thema Zufriedenheit ausschlaggebend?
  • Wie hat sich Eure Zufriedenheit die letzten Jahre über verändert? Gab es hier größere Unterschiede und falls ja, weshalb?
  • Denkt Ihr, dass das Leben auf dem Land grundsätzlich schöner als das in der Stadt ist?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin eher unzufrieden, da...

Ich bin eher unzufrieden, einmal aufgrund der Politik (Trump, AFD Zuwachs, alles rund um die Regierung). Man fühlt sich in seinem Land nicht mehr sicher. Andererseits war ich bis vor einem Jahr noch in der Schule, jetzt habe ich die Erfahrung gemacht, wie schwer es ist, an einen Studienplatz zu kommen, sich einen Praktikumsplatz zu sichern und die ganzen Anforderungen zu erfüllen… Gerade ist meine persönliche Zukunft sehr unsicher, ich könnte zudem eine Krankheit haben… andererseits macht mir der heftige Rechtsextremismus, der Klimawandel und die Inflation Sorgen

...zur Antwort
Meinung des Tages: ALDI eröffnet Billig-Weihnachtsmarkt - können solche Konzepte gegen traditionelle Märkte bestehen?

Die Vorweihnachtszeit ohne Weihnachtsmarkt ist für viele von uns undenkbar. Doch inzwischen ist der Besuch des Weihnachtsmarkts häufig eine recht kostspielige Angelegenheit. ALDI SÜD veranstaltet als Reaktion darauf in einigen Städten bezahlbare Weihnachtsmärkte. Können derartige Konzepte gegen traditionelle Weihnachtsmärkte bestehen?

Weihnachtsmarktbesuch als Luxus?

Sobald die Temperaturen sinken und der erste Schnee zu fallen beginnt, zieht es viele Deutsche Jahr für Jahr auf die hiesigen Weihnachtsmärkte. Zu besinnlicher Weihnachtsmusik dürfen die obligatorischen Leckereien wie Bratwurst, Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und anderes Gebäck natürlich nicht fehlen. Doch Inflation und gestiegene Energiepreise sorgen seit wenigen Jahren für immer höhere Kosten. Und diese müssen Büdchenbetreiber am Ende des Tages an die Besucher weitergeben.

So kostet der Glühwein in vielen Städten in diesem Jahr teilweise 5€ oder mehr. Insbesondere für Familien kann der Besuch des Weihnachtsmarkts somit eine sehr kostspielige Angelegenheit werden. Der Discounter ALDI SÜD hat auf diesen Umstand reagiert und erneut einen bezahlbaren Weihnachtsmarkt initiiert.

Discounter startet Billig-Weihnachtsmart

In insgesamt vier Städten (Köln, München, Frankfurt und Stuttgart) veranstaltet der große deutsche Discounter ALDI SÜD den laut eigenen Angaben "günstigtsten Weihnachtsmarkt Deutschlands". In der Pressemitteilung des Unternehmens verweist man darauf, mit dem Weihnachtsmarkt allen eine "bezahlbare Weihnachtszeit" ermöglichen zu wollen.

In Kontrast zu den gewöhnlichen Weihnachtsmärkten jedoch finden die ALDI-Weihnachtsmärkte nicht im Stadtinneren, sondern auf dem Parkplatz einer Filiale pro Stadt statt. Geworben wird ferner mit den extrem geringen Preisen; so kostet der Glühwein 1€, die Bratwurst 2€ oder eine Tüte Plätzchen ebenfalls 1€. Verkauft werden allerdings ausschließlich Produkte der ALDI Eigenmarken. Darüber hinaus möchte der Discounter mit Fotoaktionen, Kinderkarussell und Weihnachtssingen für weihnachtliche Stimmung sorgen.

Die Einnahmen der Weihnachtsmärkte werden laut ALDI SÜD vollständig für karitative Zwecke gespendet. Aus Marketingsicht zumindest dürfte das Konzept für den Discounter höchstwahrscheinlich aufgehen...

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass derartige Konzepte gegen "klassische" Weihnachtsmärkte bestehen können?
  • Würdet Ihr solche Weihnachtsmärkte aus Kostengründen besuchen oder zahlt Ihr im Zweifel lieber mehr auf gewöhnlichen Weihnachtsmärkten?
  • Geht Ihr generell gerne auf Weihnachtsmärkte? Falls ja / nein - wieso?
  • Was ist Euer Lieblingsessen oder -getränk auf dem Weihnachtsmarkt?

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, solche Konzepte können eine Konkurrenz sein, da...

Ich finde das Konzept gut. Man geht ja auch mal auf mehrere Weihnachtsmärkte und die hohen Preise sorgen einfach dafür, dass es keinen Spaß macht. Gerade als Schüler, Student oder Rentner möchte man doch mal was erleben, aber denkt 5x nach, ob das drin ist. Für mich deutlich attraktiver, da ich zu eine der genannten Personengruppen gehöre. Finde es aber natürlich auch gut, wenn es weiterhin die traditionellen Weihnachtsmärkte gibt. Für mich aufgrund des Preises eher attraktiv als abschreckend. Sowas muss halt auch bezahlbar bleiben.

...zur Antwort

Das ist wirklich noch sehr gut. Ich bin mit meinem 13 Pro innerhalb von 5 Monaten von 89% auf 83%.

...zur Antwort

Hi. Das sind leider keine Richtigen Eiskunstlauf-Schlittschuhe, sondern nur welche, die so aussehen. Sprünge und Pirouetten sind damit wirklich unmöglich (das habe ich ausprobiert). Ein richtiger Eiskunstlauf Schlittschuh wäre z.B. Jackson Mystique oder Artiste (für Anfänger). Die 500 sind nur zum freizeitlichen Schlittschuhfahren. Schlittschuhe für Eiskunstlauf kosten Minimum 150€, darunter gibt es nichts.

Ich hatte schonmal auf einen anderen Beitrag eine sehr ausführliche Antwort zum Thema Schlittschuhe geschrieben, die poste ich dir hier einfach mal:

Geh in ein Fachgeschäft und lasse dich dort beraten. Jeder Hersteller hat eine andere Form für unterschiedliche Füße. Die führenden Hersteller in DE sind Risport und Edea. Bitte kaufe sowas niemals Online, die Füße müssen dafür ausgemessen werden und haben teilweise neben der Größe auch eine Weite. Ein Fachgeschäft wäre sowas wie Ice Expression, Skaters World usw. 

Bitte kaufe Schlittschuhe NIEMALS nach Aussehen, das ist ein ganz großer Fehler. Ich selbst hatte früher mal Edea Schuhe, die mir nicht gepasst haben, weil sie vorne so extrem eng sind. Musste nach einem halben Jahr neue kaufen, weil ich starke Schmerzen hatte. Habe eine Freundin mit sehr schlanken Füßen, nicht mal ihr passt Edea. Zudem hat Edea einen etwas höheren Absatz, ich fand sie gar nicht gut für mich, auch wenn sie toll aussehen. Für meinen Fuß ist Risport die Wahl.

Bitte kaufe dir als Anfänger keine Ice Flys. Ich habe einen RF3 Pro (ähnlich dazu der Edea Chorus) und springe alle Einfachen, Axel und lerne gerade Doppelsalchow. Nicht mal ich bräuchte für mein Level Ice Flys. Diese sind für Leistungssportler gemacht und eigentlich eher für doppel, dreifach und vierfach Sprünge gemacht. Die Stiefel sind so hart, dass sie dir als Anfänger die Füße zerstören werden. Neue Stiefel einzulaufen ist immer schmerzhaft und sie drücken am Anfang. Wenn du dir einen ICE Fly holst, werden diese wohl gar nicht erst weich und zerquetschen die Füße. Zudem kostet der Stiefel fast 500€ ohne Kufe. Das ist schon viel Geld. Eine Kufe könnte nochmal auf 300€ kommen. Hast du 800€ für Schlittschuhe oder willst du so viel überhaupt bezahlen?

Als grobe Orientierung: Edea Overture wäre für dein Level ein guter Stiefel, ebenso Risport Antares und Electra (bin die beiden Risport Modelle gefahren und fand sie gut). Da kommt es aber wirklich auf deine Fußform an. Gut aussehende Schuhe bringen dir nichts, wenn sie nicht anständig sitzen, die Erfahrung musste ich auch machen und es ist eine wirklich teure Erfahrung, weil man sich in dem Fall wieder einen neuen Stiefel kaufen kann. Dann brauchst du noch eine Kufe. Da könnte ich MK Flight, MK Galaxy oder Jackson Aspire XP empfehlen. MK mag ich persönlich sehr gerne. Bei den Kufen muss man sich auch etwas ausprobieren. Viele denken aber, sie kaufen einen guten Schuh und dann eine günstige Kufe. Kufe und Schuh sind beide sehr wichtig. Es wäre sogar möglich, als Anfänger eine bessere Kufe zu nehmen und einen schlechteren Stiefel (You can overboot, but you can’t overblade sagen die Amerikaner), andersrum aber bitte nicht. Die Stiefel sind auch gar nicht dafür gemacht, eine Ewigkeit zu halten. Früher oder später werden wirklich alle weich und man muss sie austauschen. 

Mein Tipp: Frage im Fachgeschäft mal nach einem Anfänger-Complet (Da gibt es Stiefel und Kufe zusammen). Edea Overture mit Rotation Kufe oder Risport Antares mit MK Flight gibt es da oft. Dann probierst du beides an, fragst den Verkäufer mal, was er dir für deinen Fuß empfiehlt und entscheidest dann nach der Passform. Es spielen auch neben dem Level Faktoren wie Gewicht (als Erwachsener oder mehrgewichtiger braucht man oft festere Schuhe) und natürlich die Häufigkeit des Trainings eine Rolle (1x pro Woche oder fast jeden Tag? In letzterem Fall braucht es schon einen besseren Stiefel).

Ich habe da jahrelange Erfahrung, fahre selbst gerade einen RF3 Pro mit MK Professional Revolution Kufe. Mit diesen Schlittschuhen komme ich super zurecht, als Anfänger hätte ich da aber große Probleme mit gehabt. Da kam ich mit meinem Antares mit der MK Flight besser zurecht.

Man muss über Stiefel und Kufe soooo viel Wissen, das ist wirklich unglaublich. Ich lerne nach 5 Jahren auch immer noch dazu

Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich gerne melden ;)

...zur Antwort

Ist schon etwas länger her, aber hier die Seite:

https://www.blade.science/

kosten 1000€ die Teile und das Kufenprofil ist die Nachahmung von bekannten Kufen wie Gold Seal usw. Also ist nur die Zacke und diese Polsterung das Besondere.

Ich persönlich finde die Kufen sehr unästhetisch und sie wirken sperrig. Für Läufer auf sehr hohem Niveau (3fach, 4fach sicherlich aber bestimmt eine gute Sache). Für den Hobbyläufer aber wohl eher unnötig. Die russischen Läufer, die ja bekanntlich sehr gut sind laufen aber auch nicht mit sowas, die habe alle die Jackson Matrix Kufen. Die bekannten Läufer haben sowas irgendwie gar nicht :D

Ich kann dir die MK Professional empfehlen, wenn du nach einer guten Kufe suchst, die habe ich auch (Revolution-Variante, die Lite gibt es aber noch). ;)

...zur Antwort

Sehr individuell

Habe in der Oberstufe immer meine Hausaufgaben gemacht und nebenbei nochmal den Stoff durchgegangen (zwischen einer und drei Stunden täglich). Für GK Klausuren habe ich 1-2 Tage gelernt, für LK 10-14 Tage (täglich so 3-5 Stunden). Grundsätzlich habe ich immer versucht, im Unterricht schon viel zu verstehen und mitzunehmen. Wenn ich viele Klausuren hatte, musste auch mal ein Tag für eine GK Klausur reichen.

Kenne Leute, die Abi mit 1,0 gemacht haben und nur 3 Tage für eine Abiklausur gelernt haben, ich habe mich mehrere Monate mit ca. 3-5 Stunden täglich darauf vorbereitet

...zur Antwort