Das habe ich jetzt auch! Habe mir ein Spiel bei Steam erstatten lassen. Das Geld ist schon auf dem Konto. Trotzdem ist es noch in meiner Bibliothek und ich kann es spielen. Es sieht so aus, als wenn Steam in wenigen Fällen vergisst das erstattete Spiel aus der Bibliothek zu entfernen. Gut so, bleibt dann in mener Bibliothek und ich sehe es als "Geschenk" an.

...zur Antwort

Mit ärztlichem Gutachten ist es auch möglich ab mindestens 50 Prozent Sehkraft Auto zu fahren. Sogar mit einem Auge.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Verfassungsänderung in Frankreich, durch welche ein Recht auf Abtreibung besteht?



In Frankreich gab es eine Einigung: Völlige Straffreiheit bei Schwangerschaftsabbrüchen. Als erstes Land der Welt ist dort nun das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch geschützt. Die weltweiten Reaktionen gehen stark auseinander.



Abstimmung in Frankreich

Im Schloss von Versailles fand die Abstimmung statt. Man kann durchaus behaupten, dass eine klare Mehrheit das Projekt von Staatspräsident Emmanuel Macron befürwortet hat. Insgesamt 780 Parlamentarier stimmten mit „Ja“, lediglich 72 mit „Nein“.

Nötig gewesen wäre eine Drei-Fünftel-Mehrheit, sodass das Gesetz angenommen wird. Mehrere Redner bezeichneten das Votum als „historisch“.

Auslöser für die Verfassungsänderung

Bereits seit 1975 sind Abtreibungen bis zur zehnten Woche der Schwangerschaft in Frankreich straffrei. Inzwischen gilt die Möglichkeit bis zur 14. Woche – übernommen werden die Kosten dabei durch die Krankenkasse.

Der politische Prozess, das Recht auf Abtreibung in der Verfassung festzuschreiben, wurde allerdings durch eine komplett andere Entscheidung in Gange gesetzt: Im Sommer 2022 wurde durch den Supreme Court in den USA das Urteil „Roe v. Wade“ von 1973 gekippt. Das bedeutete das Ende des Rechts auf Abtreibung.

Diese Entscheidung führte in Frankreich zu massiven Debatten in der Öffentlichkeit und nun letztlich zu einer Verfassungsänderung.

Großteil der Franzosen war für die Änderung

86 Prozent der Franzosen befürworten Umfragen zufolge eine komplette Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.

Doch natürlich gibt es auch Gegenstimmen: Mehrere Hunderte von Abtreibungsgegnern versammelten sich während der Abstimmung nahe des Kongresses, um gegen die geplante Änderung zu protestieren. Deutliche Ablehnung wurde auch von Seiten der katholischen Kirche kommuniziert.

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über die Verfassungsänderung in Frankreich? Welche Vor- und Nachteile können dadurch entstehen? Wäre eine solche Änderung in Deutschland auch möglich und sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Obwohl dieses Thema sehr emotional ist, bitten wir Euch darum, an die Netiquette zu denken und auf Augenhöhe miteinander zu diskutieren. Vielen Dank!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/frankreich-abtreibung-verfassung-1.6421685

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frankreich-abtreibung-verfassung-102.html

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/reaktionen-roe-wade-supreme-court-entscheidung-abtreibung-usa-101.html 

...zum Beitrag

Eine Frau kann selbst entscheiden, was sie mit ihrem Körper macht. Wenn sie abtreiben will, dann soll sie halt abtreiben. Ist doch in Ordnung!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Eine Arbeitspflicht für Asylsuchende - wegweisender Vorschlag oder diskriminierendes Vorhaben?

Die Pflicht zu Arbeiten - ein drastischer Ansatz, den der Landkreistag bereits vergangenes Jahr forderte. Gefordert wurde damals eine Arbeitspflicht für alle Migranten. Doch die Kritik wird nun immer lauter.

Reinhard Sagers Forderung

Landkreistagspräsident Reinhard Sager fordert auf, Asylsuchende zu Arbeit zu verpflichten. Wer keine Handicaps hat und gesund ist, solle arbeiten - so sein Standpunkt. Finanzielle Unterstützung dürfe nicht bedingungslos sein, argumentierte er.

Im Saale-Orla-Kreis sollen Asylsuchende zu vier Stunden Arbeit pro Tag verpflichtet werden. Der Stundenlohn soll dabei 80 Cent betragen, getätigt werden sollen einfache Arbeiten. Bei Verweigerung können Streichungen der finanziellen Unterstützungen vom Staat drohen.

Rechtfertigung durch § 5 Arbeitsgelegenheiten des Asylbewerberleistungsgesetz

Der Saale-Orla-Kreis bezieht sich bei dem Vorstoß auf den vierten Satz des § 5 Arbeitsgelegenheiten des Asylbewerberleistungsgesetz in dem es heißt:

Arbeitsfähige, nicht erwerbstätige Leistungsberechtigte, die nicht mehr im schulpflichtigen Alter sind, sind zur Wahrnehmung einer zur Verfügung gestellten Arbeitsgelegenheit verpflichtet.

Kritik an der Arbeitspflicht

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken erteilte dem Vorschlag eine klare Absage, erklärte, sie würde davon nichts halten.
Auch Andrea Nahles, die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, weist Vorschläge dieser Art zurück. Es sei bereits seit Jahren möglich, dass Geflüchtete in Unterkünften Arbeit aufnehmen - doch genutzt wird dies von den Kommunen kaum.

Tareq Alaows, der Sprecher der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl reagiert verärgert - dieser Vorschlag grenze an Zwangsarbeit. Pro Asyl argumentierte außerdem, dass das Vorhaben rassistisch und menschenverachtend sei, gar das falsche Bild vermitteln würde, dass Geflüchtete arbeitsunwillig seien.

Auch Janine Wissler, Linken-Parteichefin, fürchtet, dass Asylbewerber in die Rolle von Lohndrückern gedrängt werden - durch diesen Vorschlag würden außerdem Tarifverträge und Mindestlöhne unterlaufen werden.

Von Seiten der CDU hingegen wird der Vorschlag positiv aufgenommen. Generalsekretär Carsten Linnemann begrüßt das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über den Vorschlag der Arbeitspflicht? Ist die Kritik berechtigt? Würde ein solcher Vorschlag gegebenenfalls mit anderen Konditionen funktionieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Euer gutefrage Team

Wir wissen, dass das Thema brisant ist und auch die Gemüter erhitzen kann - bitte achtet aber dennoch auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/arbeitspflicht-fluechtlinge-debatte-102.html
https://www.tagesschau.de/inland/landkreistag-arbeitspflicht-migranten-100.html
https://www.gesetze-im-internet.de/asylblg/BJNR107410993.html#:~:text=%C2%A7%205%20Arbeitsgelegenheiten&text=Im%20%C3%9Cbrigen%20sollen%20soweit%20wie,das%20Arbeitsergebnis%20der%20Allgemeinheit%20dient.

...zum Beitrag

Sie leben auf unsere Kosten (auf Kosten von uns Steuerzahlern) und sollten durch Arbeit das ein wenig ausgleichen. Bürgergeldempfänger werden ja auch zur Arbeit angehalten. Warum also sollten Asylbewerber auf der faulen Haut liegen?

...zur Antwort
Private waren für mich die Schlimmsten

Habe über 20 Jahre lang in der Wohnung von einer Wohnungsgesellschaft gewohnt. Keine Probleme! Wohne jetzt seit 7 Jahren in einer Wohnung von einem privaten Vermieter und es gibt nur Probleme, die ich mit Hilfe des Mietervereins zu meinen Gunsten lösen kann.

...zur Antwort

Also ein Freund von mir hat mit seinem Arbeitgeber geregelt, dass er ein Einkommen so gerade knapp unterhalb des Selbstbehaltes hat. Zusätzlich bekommt er dafür eine deutlich überdurchschnittliche Auslöse auf dem Bau. An die Auslöse kommt der Unterhaltsberechtigte aber nicht ran. Schlau geregelt.

...zur Antwort

Kinder können teuer sein, sie müssen aber nicht teuer sein. Ich bin der Stiefvater von zwei Kindern (10 und 15 Jahre alt). Wir bewohnen zu viert im Ruhrgebiet eine 65 Quadratmeter-Wohnung und zahlen dafür monatlich 500 Euro Warm-Miete einschließlich Nebenkosten und Heizung! Wir haben Küche, Diele, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer. Die beiden Kinder teilen sich ein Zimmer. 65 Quadratmeter hört sich nicht nach viel an, aber es senkt deutlich den Preis für die Mietwohnung. Und in den 60er und 70er Jahren lebten viele Familien in kleineren Wohnungen. Überbelegt ist unsere Wohnung übrigens nicht, denn es reicht, wenn jedem Bewohner 9 bis 10 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Wie man sieht, sparen wir schon ordentlich bei den Wohnkosten, indem wir bewusst in einer kleineren Wohnung leben. Auch beim Auto haben wir gespart! Ich habe vor kurzem einen gebrauchten Ford Ka für 6500 Euro gebraucht gekauft. 4 Jahre alt und nur 50 000 Kilometer. Hätte ich ein größeres Auto gekauft, dann hätte ich es zum gleichen Preis nur bekommen, wenn ich ein deutlich älteres Modell mit mehr Kilometern gewählt hätte. Aber kein Problem, wir passen alle gut in den Kleinwagen rein. Außerdem nutzen wir sowieso fast immer öffentliche Verkehrsmittel. Wenn wir zum Beispiel auf die Kirmes gehen, dann haben wir immer einen Rucksack mit Getränken und Nahrungsmitteln dabei. Es wäre sehr teuer mit 4 Personen an den Ständen zu essen. Im Urlaub sparen wir auch! Waren zuletzt in Berlin und hatten für die paar Tage ein 4-Bett-Zimmer gebucht für nur 100 Euro die Nacht. Guter Preis, denke ich für 4 Personen. Der Junge hatte sich vor ein paar Monaten ein Fahrrad gewünscht. Kein Problem! Das passende Fahrrad konnten wir gebraucht bei Ebay für 23 Euro ersteigern. Das Mädchen wollte ein neues Handy. Kein Problem, gebraucht bei Ebay für 100 Euro ein Samsung S 5 erstanden. Alles in allem habe ich nicht das Gefühl, dass Kinder wirklich teuer sind. Für die beiden Kinder gibts knapp 400 Euro Kindergeld. Das Geld reicht für Lebensmittel und sogar noch für ein paar andere Dinge locker aus! Und Kleidung? Meine Frau kauft zum Beispiel preiswert bei H & M. Für den Jungen vor ein paar Monaten eine Jacke im Angebot für 30 Euro! Das ist doch kein Geld! Da lohnt es sich gar nicht gebrauchte Kleidungsstücke zu kaufen!

...zur Antwort

Man wählt AfD, weil diese Partei für deutsche Interessen eintritt im Gegensatz zu allen anderen im Bundestag vertretenen Parteien, die für ungebremste Masseneinwanderung stehen. Die AfD steht für konservative Werte, ist zum Beispiel gegen Abtreibung und gegen den Genderwahn.

...zur Antwort

Es kommt darauf an, in welchen Bereich du tätig bist. In der Chemieindustrie wird zum Beispiel sehr gut verdient, während hingegen im Bereich Hotel- und Gaststättengewerbe sehr wenig verdient wird.

 Wer viel Sonntags- und Feiertags arbeitet, der bekommt netto auch mehr Geld raus wegen der Steuervergünstigungen und Zulagen. Schichtarbeiter verdienen allgemein auch mehr. Dann kommt es auf die Betriebsgröße an. Je größer ein Betrieb ist und je mehr Mitarbeiter er hat, desto mehr wird in der Regel dort verdient.

...zur Antwort

In Norwegen gibts Wehrpflicht für Frauen. Auch ich bin der Meinung, dass Frauen ebenso an die Front gehören wie Männer, wenn es denn eine Wehrpflicht gibt. Vielleicht gelten Frauen ja als wertvoller, weil sie Kinder kriegen können. Männer hingegen sind ersetzbar, weil selbst wenn von drei Männern zwei Männer ausfallen, kann der übrig gebliebene Mann ganz allein unzählige Frauen schwängern. Stirbt aber eine Frau, dann ist sie nicht so gut zu ersetzen. Ob das der wahre heimliche Grund ist? Ich wurde damals in den 80er Jahren zum Glück ausgemustert.

...zur Antwort

Im Winter um die 0 Grad oder bei Minustemperaturen sollte die Luftfeuchtigkeit in den Räumen nur zwischen 40 und 50 Prozent betragen. Kauf dir für kleines Geld im Handel ein Hygrometer, um die Werte zu kontrollieren. Tipp: Schau mal bei Amazon vorbei und kauf dort das Messgerät. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Winter über 50 Prozent steigt, dann solltest du für ein paar Minuten lüften, indem du das Fenster ganz öffnest (nicht nur kippen!). Am besten ist es, wenn du für Durchzug sorgst, indem du für ein paar Minuten in der ganzen Wohnung die Fenster weit öffnest. Die kalte Luft von draußen wird in den Innenraum drängen und die Luftfeuchtigkeit hinaus befördern. Keine Angst, die Wohnung kühlt nicht aus, nur weil du für ein paar Minuten die Fenster weit öffnest. DIe Wärme ist in den Wänden, den Teppichen, Möbeln, Kissen, etc. gespeichert. Du solltest mehrmals am Tag die Fenster weit öffnen. Wenn sich Wasser innen an den Scheiben niederschlägt ist das ein Zeichen dafür, dass die warme Luft im Raum nicht genügend Feuchtigkeit aufnehmen kann. Machst du hingegen alles richtig, wird sich kein Kondenswasser von innen an den Scheiben bilden. Ach ja, es ist auch wichtig ausreichend zu heizen! Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen.

...zur Antwort

Ehebruch ist vor allem dann besonders negativ, wenn nicht nur sexuelle Mechanik, sondern auch noch echte Gefühle im Spiel sein sollten. Ich denke da zum Beispiel an die heimliche Zweitbeziehung. Sex mit einer Prostituierten ist meiner Meinung nach kein echter Ehebruch, da Gefühle keine Rolle spielen und es sich nur um Paysex handelt.

...zur Antwort