Auf die Frage, warum das Bildungsniveau sinkt (durch PISA und co. bestätigt) gibt es leider nicht die einzige richtige Antwort. Da spielen sehr viele Faktoren mit hinein.
1. Das Schulsystem ist veraltet und geht an der Realität vorbei. So werden Smartphones verboten und ChatGPT sowie Soziale Netzwerke mehr als Gefahr angesehen als eine Chance darin. Die Mehrheit der Lehrer würde ChatGPT verbieten - sie haben es ja auch selbst nie ausprobiert. Dabei nutzen das jetzt Schüler schon regelmäßig, oder?
2. Schüler werden zu wenig gehört und ernst genommen. Ich meine, jeder soll in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Abschluss machen. Also nach 9 Jahren Hauptschulabschluss, 10 Jahren Realschulabschluss bzw. Mittlere Reife und nach 12 bzw. 13 Jahren die Hochschulreife. Dabei lernt jeder unterschiedlich. Das ist wie wenn wir jedem einen Anzug in Einheitsgröße verpassen und uns dann wundern, dass der eine darin untergeht und der andere wirkt wie eine Presswurst.
3. Die Politik investiert zu wenig. Wir haben einen Sanierungsstau von 55 Milliarden Euro. Und damit könnte nur das Nötigste repariert werden, obwohl es eine ganze Reform bedarf.
4. Schüler werden zu selten ernst genommen. Es wird oft eher ein Programm in der Unterrichtsstunde abgespult als auf die Schüler einzugehen.
Ich könnte jetzt da jetzt Stunden lang weiter machen.