Simple Physics ist zwar auf Englisch und geht eher Richtung Physiknachhilfe und nicht so sehr Experimente, dafür sind sie aber immer sehr anschaulich und gut zu verstehen.
Da es grundsätzlich zur Stromstärke und in der Elektrotechnik eine große Fülle an komplexen Formeln gibt, weiß ich jetzt natürlich nicht genau was du meinst.
Aber grundsätzlich rechnet man in "physikalischen" bzw. "realen" Fällen mit komplex konjugierten Werten, damit der Imaginärteil wegfällt und nur noch der Realteil für die weitere Rechnung/das Ergebnis übrig bleibt.
Falls die Antwort deine Frage nicht befriedigt kannst du mir ja auch mal die Formeln zukommen lassen ;)
Ich weiß nicht genau, wie lange Astronauten heutzutage in den neuesten Versionen der Anzüge Atemluft haben. Im Jahre 1965 hat der sowjetische Kosmonaut Alexei Leonow den ersten Weltraumausstieg unternommen, dabei hatte er Sauerstoff für etwa eine Stunde, allerdings hätte das auch leicht zu wenig sein können, da es Probleme bei der Rückkehr in die Station gab und er fast nicht durch die Schleuse gekommen wäre. Ich nehme an, dass in heutigen Raumanzügen chemisch Sauerstoff erzeugt werden kann und die Reserven mehrere Stunden oder sogar einen Tag reichen könnten. :)
Also die Sache ist die: Du hast grade einfach a(t) was ja
zeitabhängig ist, durch eine Konstante ersetzt. Damit hättest du
Konstante = -w² * R * cos(w*t)
Ich nehme an du siehst,
dass das keine gültige Gleichung sein kann. Um die gültige Gleichung zu
bekommen musst du t = 0 setzen, dann ist a(0) = g. Der Kosinus ist dann
cos(w*0) und damit 1, er fällt also weg. Jetzt ist noch das Problem mit
dem -, aber wenn wir einfach sagen, dass a(0) = -g ist weil wir ja eine
Beschleunigung zu unserm Nullpunkt (den wir in den Erdmittelpunkt
setzen) haben, ergibt sich -g = -w² * R. Von hier an sollte es klar sein
nehm ich an. :)
Soweit ich weiß ist damit eine "Vorhersage" bzw. eine unverbindliche Berechnung gemeint. Im Endeffekt schätzen sie also ab wieviel du zahlen musst, aber ohne Garantie, dass der Preis am Ende auch so stimmt. :)
Exotische Materie an sich ist Materie die nicht aus den gängigen Bausteinen Elektron, Proton und Neutron aufgebaut ist, im Gegensatz zu der Materie die du so um dich rum siehst.
Zur zweiten Frage: Ich nehme an das soll Warp-Antrieb heißen. Das Funktionsprinzip hinter einem Warp-Antrieb ist die Krümmung der Raumzeit. Man will schneller als Licht reisen, was aber für Materie unmöglich ist. Die Raumzeit aber darf sich schneller als Licht ausbreiten, also will man sie so krümmen, dass theoretisch der Abstand zwischen deinem Startpunkt und deinem Ziel sinkt und sich mit ihr mitbewegen.
Die Formeln die theoretisch so einen Antrieb beschreiben könnten fordern aber Materie mit negativer Energiedichte. Solche Materie heißt hypothetische Materie und ist ein Teil der exotischen Materie, wurde allerdings noch nie tatsächlich beobachtet oder nachgewiesen.
Falls du noch Fragen hast, fragen :)
Thermodynamische Arbeit ist die Bezeichnung für den Prozess von Wärmezufuhr oder Kompression eines Materials. Im Big Freeze wird im Universum ein thermisches Gleichgewicht erreicht, was gleichzeitig bedeutet, dass die Entropie (mehr oder weniger die "Unordnung" im System) maximal ist.
Da Entropie nie abnehmen kann sondern nur gleichbleiben oder steigen und die Entropie beim Big Freeze ja schon maximal ist, heißt das, dass im ganzen Universum nichts mehr passieren kann, also keine Vorgänge oder Effekte irgendeiner Art mehr auftreten können.
Dein 2. erster Weg ;) ist richtig, diese Formel gilt nämlich auf jeden Fall.
Ich weiß nicht woher deine Formeln aus dem 1. ersten Weg stammen, allerdings ist schon die erste Zeile etwas komisch. Das was du in die Klammer geschrieben hast "elektrische Feldstärke = Lorentzkraft" an sich ist schonmal nicht richtig, da ja die Einheiten gar nicht übereinstimmen. Allerdings würde es durchaus hinkommen, wenn das kleine e in der Formel eine Ladung sein soll.
Du kannst ja mal sagen was genau da gemeint war und vll auch noch wo die Formeln herstammen :)
Im Grunde ist die Drei-Finger-Regel ja die bildliche Anschauung des Kreuzproduktes, wenn dein Daumen und dein Zeigefinger Vektoren wären und du das Kreuzprodukt berechnen würdest, würde der erhaltene Vektor in Richtung deines Mittelfingers zeigen. Insofern spielt es qualitativ keine Rolle ob du die Drei-Finger-Regel benutzt oder eine Formel nimmst in der (B x v) vorkommt (wobei mit B und v die Vektoren von Magnetfeld und Bewegung der Leiterschaukel gemeint sind), allerdings lässt sich ohne Werte ja gar nichts mit ner Formel ausrechnen. Insofern musst du hier mit der Drei-Finger-Regel arbeiten. :)
Normalerweise benutzen wir ja das Dezimalsystem. Du hast die Ziffern 0-9 und wenn du bei 9 angekommen bist rückst du eine Stelle auf, also auf die 10. Dann gehts weiter bis 19 wo du die vordere Stelle wieder um 1 erhöhst, also auf 20.
Im Binärsystem hast du lediglich die 0 und die 1. Wenn du also mit zählen anfängst, kommt 0, dann 1 und jetzt machst du genau das, was du sonst bei der 9 tust. Du erhöhst die nächste Stelle um 1, erhälst also 10. Im Dezimalsystem wäre das eine 2. Die 3 wäre also 11 im binären und für die 4 musst du wieder die vordeste Stelle erhöhen wie bei der 19. Da du hier aber auch schon bei deiner höchsten Ziffer angekommen bist musst du wieder ne Stelle vorrücken, sodass 100 im binären der 4 im Dezimalsystem entspricht.
Falls das noch zu kompliziert war/du Fragen dazu hast meld dich einfach. :)
Stell dir vor du hast einen langen Draht und machst eine Schlaufe rein, die du in ein Magnetfeld hältst. Wenn du jetzt am einen Ende des Drahtes schiebst wird die Schlaufe größer. Das ist natürlich nur eine von vielen Möglichkeiten. :)
Der Trick an der Aufgabe ist es, die 3. Binomische Formel zu verwenden. Diese lautet: (a+b)*(a-b)=a^2-b^2
Also ergibt (SQROOT(a^2+b^2)+1)* (SQROOT(a^2+b^2)-1)=(a^2+b^2)-1 also das was überm Bruchstrich steht.
Wenn du nun den linken Teil der Gleichung einsetzt fällt (SQROOT(a^2+b^2)+1) weg da es über und unterm Bruchstrich steht und es bleibt das gewünschte Ergebnis stehen. :)
Ein Ereignis ist beispielsweise ein Münzwurf oder mit einem Würfel zu würfeln. Ein Ergebnis kommt bei einem Ereignis heraus, also beim Münzwurf Kopf oder Zahl oder beim würfeln die Ziffern 1 bis 6. :)
6 3/4 kg entspricht ja 6.75 kg Trauben, also multiplizierst du 5/6 Liter mit 6.75 was 33.75/6 Liter bzw 5.625 Liter ergibt. :)