Also ich habe mir vor 2 Monaten einen 3er BMW e46 (2003) M54 mit 250.000km gekauft und habe seitdem Proleme mit dem Kühlsystem. Erst war es undicht und dann hat es nicht mal mehr gekühlt...
Weil ich wieder mal prüfen wollte wieviel Kühlwasser ich noch habe, aufgrund des ständigen Kühlwasserverlusts habe ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter einmal zu früh geöffnet (Motor war noch heiß). Dementsprechend ist mir der Deckel auf Grund von Überdruck um die Ohren geflogen und das Kühlwasser ist wie ein Geysir rausgesprudelt und im ganzen Motorraum verteilt. (Ich weiß das war ne dumme Idee, verletzt habe ich mich aber nicht)
Seitdem kühlt das Kühlsystem auch nicht mehr. Ich habe gewusst dass der Kühler schon etwas kaputt war und ein Riss im Ausgleichsbehälter habe. Deshalb habe ich beide Teile ausgetauscht und seitdem verliere ich kein Kühlwasser mehr.
Jedoch wird das Kühlwasser immernoch viel zu heiß! Nach nur 5 Minuten Fahrt ist der Motor warm und das Kühlwasser ist nach 8-10 m Fahrt bei ca. 115 Grad !! Wenn ich den Motor nicht ausstelle und abkühlen lasse dann geht die Öltemperaturanzeige am Tacho auf Rot. Obwohl der Kühler und Ausgleichsbehälter neu sind.
Der E-Lüfter springt auch selbst bei über 90 Grad Kühlwassertemperatur nicht an und ist wahrscheinlich defekt. (Strom ist aber auf der Leitung) Aber nur an dem kann es doch nicht liegen? Der Motor wird doch größtenteils durch Fahrwind gekühlt und wir haben draußen Minusgrade. Deshalb glaube ich kaum das der E-Lüfter nowendig wäre.
Übrig bleibt dann noch das Thermostat und die Wasserpumpe. Aber wenn das Thermostat kaputt wäre dann würde es mir im Geheimmenue doch gar nicht die Kühlwassertemperatur anzeigen? Und warum sollte die Wasserpumpe auf einmal kaputt gehen? Hat es eventuell einen Zusammenhang mit meinem dummen Vorfall (Fehler) wie oben beschrieben den Deckel zu früh geöffnet zu haben? Kann der schnelle Drucksverlust schäden hinterlassen?
An der Zylinderkopfdichtung dürfte sich nichts fehlen.
Entlüften werde ich das ganze System mal morgen und übrigens funktioniert die Klima seit den Temperaturproblemen auch nicht! Evtl. geht der 2te Kühlkreislauf gar nicht erst an? Da die Klima doch nur warme Luft bläst wenn der 2te Kühlkreislauf eingeleitet ist?
Wie finde ich heraus was kaputt ist? Gibt es Anzeichen? Kann ich es irgendwie testen? (Fehlerdiagnosegerät bekomme ich erst im Laufe der Zeit)
Ich würde gerne das Problem selber lösen und nicht in die Werkstatt.
Ich hab das Problem gelöst:
Ich hatte vergessen eine Art Ventil am Kühler anzuschließen.. Da ist dann das Wasser rausgekommen und deshalb konnte der Kühler nicht Kühlen.
Dazu hab ich es richtig entlüftet und es kam sehr viel Luft raus!
Jetzt habe ich durchschnittlich eine Kühlwassertemperatur von 90 Grad und die Öltemperatur bleibt konstant in der Mitte, E-Lüfter ist dennoch kaputt. Ob diese Temperatur normal und "gesund" ist, ist fraglich. Jedenfalls überhitzt das System nicht mehr und somit kann ich gut fahren erstmal.
Danke :)