Erich Fromm: Die Kunst des Liebens

...zur Antwort

Im Redaktionsnetzwerk Deutschland gab es zu den Sanktionen heute einen interessanten Beitrag.

Aber unabhängig davon: auch Russland ist militärisch verwundbar. In Deutschland hat man bis 1942 geglaubt, man sei unbesiegbar. Und dann kam mit Stalingrad die Wende. Das Ende kennen alle.

...zur Antwort

Frage Dich, weshalb Du nicht in die Schule möchtest

Lies zum Thema Selbstmotivation

Suche Dir einen echt beschissenen Job, z.B. in der Mülltrennung und erkenne, was Du die nächsten 50 Jahre tagein tagaus machen wirst, wenn Du keinen vernünftigen Abschluss hinbekommst

Wechsle die Schule

Viel Erfolg

...zur Antwort

Wenn Du von einem Beschäftigten gesehen oder von einem anderen Touristen fotografiert wirst, kannst Du eine saftige Strafe bezahlen müssen und wirst aus dem Nationalpark verwiesen.
Es sei denn, der Löwe hat Dich vorher verspeist. ;-)

...zur Antwort

Hallo Lukas,

gut, dass Du Dir diese Gedanken machst.

Denn Firmen wünschen sich Bewerbungen ganz unterschiedlich. Viele haben inzwischen Online-Bewerbungsplattformen, anderen reicht ein PDF per E-Mail und ein paar wollen noch ausgedruckte Papiere.

Ich würde erst einmal auf der Firmen-Website nachschauen, dort ist oft der Bewerbungsprozes beschrieben. Falls nicht, ist ein kurzer Anruf sicherlich eine prima Idee. Dann kannst Du klären, wie der Standardprozess aussieht. Nach der "perfekten Bewerbung" würde ich nicht fragen, eher danach, ob Dein Wunschberuf dort überhaupt ausgebildet wird und wie lange es üblicherweise dauert, bis eine Rückmeldung auf eine Bewerbung erfolgt. Du kannst auch gerne sagen, dass Du am liebsten gleich vorbei kommen würdest, vielleicht ergibt sich ja eine Chance. Und wenn sie nur Firmenführungen anbieten, bei denen Du Dich schon mal informieren und umschauen könntest.

Viel Erfolg, das wird schon klappen. Sei einfach Du selbst.

...zur Antwort

Tu ihr den Gefallen und beende die Beziehung. Dann hat sie noch die Möglichkeit, jemand besseres zu finden.

...zur Antwort

Für mich sieht das nach Schimmelpilz aus. Daher würde ich von einem Verzehr abraten. Wegschneiden hilft nicht, weil Champignons weich sind und sich der Schimmel bereits auf den ganze Fruchtkörper ausgebreitet haben dürfte. Pilze sind preisgünstig und es lohnt sich nicht, sich den Magen zu verderben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte Homöopathie aus dem Katalog der Krankenkassenleistungen gestrichen werden?

Die Homöopathie gilt für viele Menschen als sinnvolle Alternative zur klassischen Schulmedizin. Bislang wurden homöopathische Behandlungen von den gesetzlichen Krankenkassen mitgetragen. Doch damit soll lt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach nun Schluss sein...

Was ist Homöopathie?

Begründet wurde die Homöopathie ("homoios" = ähnlich, "pathos" = Leiden) bereits im 18. Jahrhundert durch den Arzt Samuel Hahnemann. In der Homöopathie gilt der Grundsatz, Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen. Auf Grundlage pflanzlicher, tierischer und mineralischer Substanzen, die in stark verdünnter Tröpfchen- oder Kügelchenform eingenommen werden, sollen gewisse Leiden kuriert werden. Eine über den Placebo-Effekt hinausgehende Wirksamkeit allerdings konnte von der Wissenschaft bislang nicht nachgewiesen werden.

"Die Grundlage unserer Politik muss die wissenschaftliche Evidenz sein."

Für Gesundheitsminister Lauterbach soll das Vorhaben, homöopathische Behandlungen aus dem Katalog der Kassenleistungen zu streichen, vor allem Symbolwirkung haben: Homöopathische oder anthroposophische Maßnahmen, die keinen medizinisch eindeutig belegbaren Nutzen haben, sollten nicht aus Beitragsmitteln finanziert werden. Darüber hinaus werben einige Krankenkassen mit Verweis auf die Übernahme von homöopathischen Leistungen gerne um neue Mitglieder. Weiterhin könnte durch die Unterstützung der Krankenkassen bei vielen Menschen der Eindruck entstehen, dass es sich bei homöopathischen Mitteln um wirksame Arznei handele. Zusatzversicherungen jedoch sollen weiterhin möglich sein.

Die finanziellen Einsparungen wären im Falle des Wegfalls eher überschaubar: Bei einem Gesamtausgabenbetrag von knapp 300 Milliarden Euro rechnet das Bundesgesundheitsministerium mit eher überschaubaren Einsparungen zwischen 20 und 50 Millionen Euro.

Befürworter der Homöopathie wollen versuchen, die Kürzungen abzuwenden. Diese pochen u.a. auf die Sinnhaftigkeit homöopathischer Behandlungsansätze und verweisen insbesondere auf Patienten in sozialen Brennpunkten, die auf derartige Leistungen aus Kostengründen dann künftig gänzlich verzichten müssten.

Unsere Fragen von Euch: Wie bewertet Ihr das Vorhaben des Gesundheitsministers? Glaubt Ihr an die Wirksamkeit von Homöopathie oder steht Ihr dieser kritisch gegenüber? Habt Ihr selbst gute Erfahrungen mit homöopathischen Ansätzen gemacht? Und welche Rolle sollte Homöopathie in einer evidenz-basierten Medizin spielen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

P.S. Wir wissen, dass es sich beim Thema Homöopathie vs. Schulmedizin um ein durchaus polarisierendes handelt. Bitte achtet in den Kommentaren darauf, sachlich und respektvoll miteinander zu diskutieren.

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/lauterbach-krankenkasse-homoeopathie-leistung-gestrichen-1.6331191

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/lauterbach-homoeopathie-kassenleistung-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/lauterbach-homoeopathie-kassenleistung-100.html

...zum Beitrag
Ich befürworte das Vorhaben, da...

... es fundierte wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit einer Verschreibung geben sollte. Ansonsten ist es eine IGEL-Leistung, die jeder auf eigene Kosten dazubuchen kann. Die Hersteller von Globuli können ihre Kügelchen ja wissenschaftlichen Studien unterziehen.

...zur Antwort

Schweizer sprechen Schwiitzerdütsch, weil sie keine Deutschen sind. Und wenn sie solche "Fragen" wie Deine lesen kann man ihnen nicht verdenken, dass sie viele Deutsche für arrogant und ignorant halten.

...zur Antwort

Du bist die Angehörige eines Verstorbenen? Ja, ein paar nette Worte wären sicherlich okay.

...zur Antwort

Liebes mädchen623,

dass man in diesem Alter verunsichert über die Zukunft ist, ist völlig normal.

Das ging sicherlich deinen Eltern, Großeltern und Urgroßeltern ebenso. Die Zeiten waren nie wirklich so gut, dass man völlig unbesorgt sein konnte.

Tatsächlich ist die Situation aber viel besser als die Berichterstattung darüber vermuten lässt.

Lese einfach mal eine Woche keine Nachrichten und du wirst feststellen, dass es dir besser geht. Ich war mal 3 Monate in einem afrikanischen Land im Busch. Kam zurück und nichts hatte sich geändert. Las die hiesigen News und dachte mir, die Welt wäre untergegangen. Ist sie nicht. :-)

Zu allen Zeiten gab es Herausforderungen, welche die jeweiligen Generationen zu meistern hatten.

Das ist auch nicht immer einfach, aber da muss man durch und man wird dadurch erwachsener und stärker.

Es finden sich immer Lösungen und die Möglichkeiten sind vielfältiger, wenn man eine gute Ausbildung absolviert hat. Ein Studium lohnt sich, wenn man es möchte. Rechtswissenschaften sind eine prima Basis, weil man damit in vielen Bereichen arbeiten kann. Aber ob ein Jurastudium für dich das Richtige ist musst du selbst wissen/herausfinden. Heutzutage kann man sich vielfältig darüber informieren was einen Beruf ausmacht. Beispielsweise gibt es Hunderte Erfahrungsberichte von anderen die man im Internet einfach abrufen kann.

Ich empfehle dir bei der Berufswahl zunächst nach deinen Neigungen zu schauen. Was macht dir wirklich Spaß?

Man verbringt einen großen Teil seines Lebens bei der Arbeit und wenn man das nicht gerne macht ist es eine Qual. Beim Studium würde ich - wenn ich mir unsicher bin - ein Universalfach wählen, nicht zu speziell einsteigen. Als Juristin kannst Du später in einem Unternehmen arbeiten aber auch bei Greenpeace. Du kannst dich selbständig machen oder mit anderen in einer Kanzlei zusammentun. Du kannst viel Geld verdienen oder pro bono arbeiten. Du könntest Professorin oder Politikerin werden - oder Romane schreiben.

Lass dich nicht von den Weltuntergangsszenarien kirre machen. Wir werden immer Wasser haben, es wird auch Lebensmittel geben solange wir welche anbauen und wenn wir kein Auto fahren, dann eben etwas anderes. So lange du noch keine Ausbildung machst, mache etwas, das Verantwortung und Kontinuität erfordert. Und bei dem man einen Erfolg sieht. Kümmere dich um ein Tier, beispielsweise durch regelmäßiges Gassigehen mit einem Tierheimhund. Lass Dir ein einfaches Hochbeet schenken (20 EUR) und pflanze etwas an, das du später essen kannst. Tomaten, Kräuter, Salat. Etwas wachsen zu sehen das man selbst gemacht hat ist toll. Das Leben ist schön, mach was draus und genieße es. Einen Facharzt brauchst du nicht, allerdings gute Freunde und Verwandte, mit denen du dich austauschen kannst und die dich auf deinem Weg unterstützen. Du schaffst das.

...zur Antwort
Hund🐕

Eindeutig Hund. Ein Hund ist ein soziales Wesen, das mit seinem Menschen im Team agiert. Er fordert dich, tritt aber auch für dich ein. Wenn es dir mal schlecht geht merkt er dies und muntert dich auf. Er liebt dich nämlich bedingungslos. Er ist lustig und kuschelt gerne. Das Gassigehen ist nicht nur gut für deinen Körper sondern auch für deinen Freundeskreis. Du lernst dabei nämlich viele interessante Menschen und Gleichgesinnte kennen.

...zur Antwort

Ganz okay. Ein Land mit nicht mal 9 Mio. Einwohnern kann langfristig keine Top-Nationalmannschaft haben. Aber es gibt einige gute Spieler. Das Problem ist, dass sie in unterschiedlichen Mannschaften spielen und so schwieriger eine Einheit bilden können. Das gilt auch für vergleichbare Mannschaften wie Irland oder Schottland.

...zur Antwort

Man kann auch mit 16 noch mit der Mutter kuscheln, warum auch nicht?

Aber Du willst von der Klassenmama gekuschelt werden. Sag ihr einfach "Ich finde es toll, wie Du Dich um andere kümmerst. Darf ich Dich mal in den Arm nehmen?"

Angst ist übrigens keine psychische Krankheit, sondern eine normale Reaktion. Wer hat nichts schon mal Angst gehabt? Wenn der Löwe vor Dir steht, schießt das Adrenalin ein.

...zur Antwort

Dann beantworte ich mal selbst, nachdem ich es heute beim Einkauf gefunden habe: TK-Kohlrabi gibt es bei Lidl, 750g kosten 1,69 EUR. Eigenmarke Green Grocers (Hersteller: Frenzel). Es ist übrigens Rahm-Kohlrabi, d.h. das Gemüse ist in einer Kräuterrahmsauce eingebettet. Bequem, aber sicher nicht jedermanns Sache.

...zur Antwort