Sorry, da steht jetzt als Antwort viel Schrott... Nicht jede "hochwwertige" Espressomaschine macht guten Espresso. Und eine Pumpe mit 15 bar Druck haben die Maschinen erstens alle (es ist sogar fast immer die gleiche), zweitens brauchts eigentlich nur 8-10 bar Druck für guten Espresso. Also reines Verkäufergeschwätz. Wenn ein Verkäufer Dir damit kommt, solltest Du den Laden wechseln.  

Entscheide Dich zunächst zwischen Vollautomaten (sind praktisch, aber wartungsintensiv) oder einer Siebträgermaschine (damit arbeiten die italienischen Bars) + Mühle.

Als 1. grobe Orientierung:

Bei Vollautomaten achte auf: Brühgruppe herausnehmbar, Servicewerkstatt

Siebträger: Messingsiebträger, Kesselgröße;

Es gibt gute neutrale Internetforen wie Kaffeewiki.de oder kaffee-netz.de, wo du gute Informationen bekommen kannst. Oder ruf mich an.

...zur Antwort

Latte Macchiato heißt soviel wie "fleckige Milch" - also viel Milch, wenig Kaffee. In Italien wird dazu 1 Espresso (ca 25 ml) vorsichtig in ein Glas mit geschäumter Milch gegossen.

Damit die schönen 3 Schichten entstehen, ist es wichtig, daß die Milch nach dem Schäumen kurze Zeit im Glas stehen bleibt (damit der Schaum sich etwas oben absetzen kann). Dann den Espresso vorsichtig in die Milch geben. Da der Kaffee heißer ist als die Milch, hat er eine geringere Dichte als die Milch und setzt sich auf der flüssigen Milch, unter dem Schaum ab.

...zur Antwort

ab zum Tierarzt mit dem Junkie! Falls Ihr ihn noch einfangen könnt.. ;-)

...zur Antwort

Zunächst: am Fettgehalt der Milch liegt es nicht - Vollmilch 3,5% und 1,5% funktionieren tadellos. Kontroliere aber mal, ob die Maschine wirklich genug Dampf gibt!

Wenns nur blubbert beim Aufschäumen, ist das zu wenig. Oft ist nur die Düse verstopft (mit Nadel reinigen). Manchmal wird die Maschine auch nicht heiß genug (gündlich entkalken, wenn das nicht hilft, reparieren lassen)

Wenn der Druck stimmt, findest Du bei mir auf der Homepage www.sanctacoffea.de unter Coffea-Know eine Anleitung zum Milchschäumen.

...zur Antwort

Espresso ist einmal eine Bezeichnung für die Röstung - d.h. der Kaffee ist dunkler geröstet als der übliche deutsche Kaffee. Zum zweiten ist Espresso auch die Zubereitungsart, bei der der Kaffee unter Druck gebrüht wird (Dazu eignet sich eben der dunkel geröstete Kaffee besser)Natürlich läßt sich aber auch hell gerösteter Kaffee in der Espressomaschine verwenden, bzw dunkle Espressobohnen im Filter aufgießen.

...zur Antwort

Wenn der Mahlgrad fein eingestellt ist, werden wegen der größeren Oberfläche natürlich mehr Inhaltsstoffe gelöst. Allerdings hat das auch eine Grenze nach oben: Bei zu feiner Mahlung kommt kaum noch Wasser durch. Für Espresso optimal gelten folgende Werte 25 ml in 30 sec Durchlaufzeit - den Mahlgrad danach einstellen!

...zur Antwort

Es gibt dazu sogar wissenschaftliche Untersuchungen: Im Kühlschrank kondensiert die Luftfeuchtigkeit aus - das heisst, die Bohnen könnten unter Umständen feucht werden. Zudem nimmt Kaffee gerne Gerüche auf - dann schmeckt der Kaffee nach Butter oder Käse. Neue, geschlossene Packungen können aber sogar eingefroren werden. Wichtig ist, daß die Packungen immer möglichst luftdicht verschlossen werden.

...zur Antwort

Das Ventil an der Seite ist das Sicherheits-Überdruckventil, Es kann natürlich auch verkalken, ist aber nur für den Notfall da.. Wahrscheinlich sind die Siebe mit Kaffeeöl zugesuppt Laß alle Teile mal einen Tag in Kaffeefettlöser (Drogerie)einweichen und spül alles durch. Falls es eine Verkalkung ist, läßt es sich mit Zitronensäure (auch Drogerie), besser Weinsteinsäure reinigen. (Zitronensäure läßt Aluminium anlaufen.)

...zur Antwort

Kaffee ist immer geröstet - Espressoröstung heißt der Kaffee, wenn er sehr dunkel geröstet ist. (Hellere Röstungen heißen French Roast oder middle European Roast)Die Begriffe sind aber nicht genau bindend. Anders bei der Zubereitung: Eine Tasse Espresso wird immer mit Druck und wenig Wasser zubereitet (am besten 8 - 10 bar und 20-30 ml Wasser) Cappuccino wird mit 1 Espresso + ca 25 cl heißen Milchschaum gemacht. Kakao ist nicht zwingend und in Italien eher verpönt.

...zur Antwort

Nein - das muß wohl ein Verkäufermärchen sein, (vielleicht um den eigenen Kaffee zu verkaufen), aber Verkleben kann da definitiv nichts. Schon gar nicht bei gemahlenen Kaffee. Es gibt exotische Rohkaffeebohnen, die mit Zucker geröstert werden, da kann es sein, daß die Mahlscheiben zukleistern. Aber die Brühgruppe sicher nicht. Trotzdem rate ich immer zu Bohnen, da gemahlener Kaffee schon nach kurzer Zeit kaum noch Aroma hat.

...zur Antwort

ich würde das so angehen: Sucht eine kleine Rösterei oder ein Kaffeefachgeschäft in der Nähe und fragt, ob die für Euch eine Stunde Kaffeekurs machen. Gleichzeitig kümmert Ihr Euch um einen Reporter vom Lokalblatt, der über diesen Kurs einen kleinen Bericht schreibt. (Daran hat der Röster oder Kaffeehändler sicher Spaß - das ist die beste Werbung, die man haben kann)Wo seid Ihr denn? - vielleicht kann ich Euch einen netten Kollegen empfehlen..

...zur Antwort

Wie beim Sahneschlagen auch - bei heißen, schwülen Wetter fast unmöglich. Das liegt vorallem an der Temperatur. Am besten gelingt es mit kühlschrank-kalter Milch (ca 6°C). Außerdem kann es daran liegen, daß sich auf der Milch das Fett vorallem oben angesammelt hat, die Emulsion ist nicht mehr vollständig. Und natürlich wird bei diesem Wetter die Milch schnell sauer. Lang bevor man das schmeckt, läßt sich die Milch nicht mehr schlagen.

...zur Antwort

Meistens liegt es an der Milch, die schon leicht sauer ist. Bei diesem heißem Wetter geht das schnell. Es kann aber auch sein, daß der Kaffee sauer ist: Das ist abhängig von 1. der Qualität des Kaffees (billige Kaffees haben sehr viel magenreizende Chlorogensäure und 2. der Brühzeit - also der Kontaktzeit Wasser/Kaffee. In den ersten 15 sekunden werden zunächst die im Kaffee vorhandenen Säuren gelöst, danach immer mehr Bitterstoffe. 3. dem Röstgrad: je dunkler der Kaffee geröstet ist, desto weniger Chlorogensäure. 4. Der verwendeten Bohne Robustakaffees haben meist mehr Säure als Hochlandkaffees (Arabica) Mein Tip: Frische kalte Milch, Espressokaffee und mindestens 30 sec lang aufbrühen.

...zur Antwort

Ihr solltet mit Eurem Lieferanten sprechen - der sollte sich mit seinem Kaffee (und Kaffeemaschinen)auskennen. Oft ist es nur die Einstellung der Kaffeemaschine (z.B. die Temperatur lässt gerne mit zunehmender Verkalkung ab, oder die Dichtungen der Maschine müssten mal wieder gewechselt werden) Manche Kaffeelieferanten wechseln bei festen Kunden auch die Qualität des Kaffees (es meckert ja niemand) Ruhig mal fest auf den Tisch hauen! Vokabeln hast du ja jetzt genug (Plörre, Bodenseekaffee, Muckefuck, Spülwasser...)

...zur Antwort

Wahrscheinlich ist Wasser an den Motor des Mahlwerks geraten und hat einen Kurzschluß ausgelöst. Die empfindliche Platine liegt aber eher auf der anderen Seite - die sollte wohl hoffentlich trocken geblieben sein. Du solltest nun alle beweglichen Teile von der Maschine abnehmen, die restlichen Bohnen mit dem Staubsauger entfernen und ein paar Tage trocknen lassen. Falls sich dann nichts tut, die Sicherung vom Fachhändler wechseln lassen. Reparatur lohnt sich aber auf jeden Fall.

...zur Antwort

Zur Frage Kaffee und Sucht gibt es eine Reihe von Untersuchungen, u.a. der WHO (Weltgesundheitsorganisation): "...es gibt keine Hinweise irgendwelcher Art, dass Koffeinkonsum auch nur im entferntesten Folgen hat, die mit den physischen und sozialen Konsequenzen von ernsten Drogen vergleichbar wären." Alle Beobvachtungen sprechen gegen eine Koffein-Abhängigkeit. Klassische Missbrauchsdrogen stimulieren im Gehirn die Freisetzung von Dopamin, dem "Belohnungsbotenstoff". Koffein leistet das nicht. Bei der Unterbrechung des regelmäßigen Konsums können kurzfristig zwar Symptome wie leichte Kopfschmerzen oder Müdigkeit auftreten, jedoch nicht dauerhaft. Eine gute Webseite dazu: www.kaffeewirkungen.de

...zur Antwort

Das kann man nur sehr schwer sagen. Das kommt auf die Sorte an.. Robusta-Kaffeebohnen sind ein drittel kleiner als Arabicasorten. Und bei manchen Sorten gibt es überdurchschnittlich viele Perlbohnen (nur ein Kern pro Kaffeekirsche) Als grober Schätzwert kann man aber sagen: Man rechnet ca 50-60 Bohnen pro Tasse Kaffee (=8 gramm), also 25 - 30 Kirschen pro Tasse. Danach wären das pro Kilo 7500 Kirschen.

...zur Antwort