Hallo Soelller,

Hier könnte man etwas durcheinanderkommen, da Wikipedia zwar richtig aber etwas ungeschickt an die Sache herangegangen ist. Wenn man auf die Gruppenaxiome klickt, so wird man zu den Gruppen geleitet, und dort ist E eine allgemeine Voraussetzung, die nicht angegeben wird. Das heißt, sie wird quasi stillschweigend im Hintergrund als Voraussetzung geführt. Demnach sind gemäß der Definition von Wikipedia "Gruppen" die Gruppenaxiome ANI, könnte man denken (wäre auch nicht zwingend falsch). Doch, auch das E ist mit dabei, weil dort eine Gruppe als eine ,,innere (!) zweistellige Verknüpfung" bezeichnet wird. Das Wort ,,innere" impliziert automatisch die Abgeschlossenheit (E). Daher ist die Gruppe aus den Axiomen EANI aufgebaut, welche man als die Gruppenaxiome bezeichnet.

Wikipedia hat sich aber bei diesem Satz etwas unglücklich ausgedrückt:

... welche der folgenden Gruppenaxiome der Menge M bezüglich der Verknüpfung °  gelten:

Dann werden alle diese Axiome aufgezählt. Da hat der Schreiber sich etwas unsauber ausgedrückt, weil nicht all diese Axiome Gruppenaxiome sind.

Viel mehr sollte man schreiben: ,,... welche der folgenden Axiome für die mathematischen Strukturen (ganz allgemein) der Menge M bezüglich der Verknüpfung °  gelten: ...

Bezüglich deiner anderen Frage. Ja, man darf sagen:

Ein Magma besteht aus einem Magma-Axiom, wo bei sowas in der Literatur selten vorkommt. Ganz Allgemein kann man sagen, dass ein Magma aus einem Axiom der mathematischen Struktur besteht. Etwas präzisiert kann man sagen, dass ein Magma aus einem algebraischen Axiom besteht.
Auch könnten wir sagen, dass das ,,Abgeschlossenheits-Axiom" für das Magma gilt. Wobei man auch solch eine Formulierung nicht in der Literatur findet. Sagen könnte man es. Vielleicht würde es dir besser als Stütze dienen, wer weiß?!

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo Shari192,

(1) "Näherungswert" bedeutet, dass man sich einem tatsächlichen Wert annähert, da man ihn nicht exakt angeben kann.

(2) Eine Gleitkommadarstellung besteht in der Regel aus einer Mantisse, einer Zehnerpotenz (wenn wir uns im Zehnersystem bewegen), und einem Exponenten. Diese Darstellung wird von dir verlangt, um solche großen Werte angenähert anzugeben.

Beispiel:

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo HALLO78366,

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo Myname0717,

dazu musst du die verschiedenen Darstellungsarten kennen, die dir der Lehrer, so wie ich denke, nicht beigebracht hat. Sehr viele, die Mathematik Lehramt studieren, haben nie wirklich gelernt, wie man anderen etwas beibringt. Das sehe ich immer öfters. Gleichungen werden hingenommen, ohne Erklärung. Alternative Darstellungsarten werden nicht beigebracht. Manche Lehrer für Mathematik haben auch nie wirklich die höhere Mathematik verstanden, wurde aber Lehrer. Unfassbar. Wie dem auch sei.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo newyorkk,

Wenn du noch Hilfe brauchst, dann sag Bescheid.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo Lorik,

wir klären erstmal, was ein Giebel ist. Ein Giebel ist ein dreieckige oder mehreckige Fläche einer Hauswand, dass durch die Dachkanten abgegrenzt wird.

In deiner Aufgabe geht es darum, solch eine gesamte Fläche zu berechnen, um dann zu schauen, wie viel Euro € die Arbeit insgesamt kosten würde. Von Fenstern und Türen wird hier abgesehen. Die mögliche Frage:

Wir bewegen uns im Themengebiet der Geometrie, wo du dort Flächen und Seiten von geometrischen Figuren (insbesondere in diesem Beispiel; rechtwinklige Dreiecke) berechnen sollst. Es schreit nach dem Satz des Pythagoras. Zudem brauchen wir die Dreisatzrechnung.

...zur Antwort

Hallo flowerpower203,

das wird dir vorgegeben oder explizit verlangt.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo kaplanali2067,

selbstverständlich lohnt sich solch ein Beruf. Die Medizin entwickelt sich immer weiter, und es wird immer mehr auch die Komponente der Chemie benötigt.

Hier hast du mehr Informationen:

https://www.dgkl.de/fileadmin/Aus-_Fort-_und_Weiterbildung/Klinischer_Chemiker/richtlinien_anerken_klin_chem.pdf

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo sup123,

nein es ist nicht schädlich für die Haare. Das ist auch ein guter Effekt. Ich möchte aber hier nicht die chemischen Gleichungen und Strukturen aufstellen, weshalb das gut ist. Es würde den Rahmen sprengen.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo Paradoxoon,

zeige deiner Mutter Videos, indem bestimmte Menschen diese Rauchbomben benutzen. Vielleicht könnte sie sich dadurch ein besseres Bild machen.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo johny947freak,

Dargestellt mit Hilfe des Kugelteilchenmodells von John Dalton:



molekularer Sauerstoff
---------------------------------------------------------------------------



atomarer Sauerstoff

------------------------------------------------------------------------

Es ist so, dass Sauerstoff jedoch in der Natur häufiger molekular anzutreffen ist.
Hier noch ein Video, welches die Begriffe etwas erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=rNiqOStfnt4

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo emil139,

Wenn du also eine Zahl verkleinerst, so wird die andere Zahl größer.

632,8 haben wir stets verkleinert und daher hat sich diese andere Zahl (der Exponent) vergrößert (-9 ; -8 ; -7).

Dasselbe auch bei den anderen Beispiel.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo luna3103,

a)

Innerhalb einer Periode sind die Gemeinsamkeiten der Elemente (der Hauptgruppe), dass sie die gleiche Anzahl an Schalen (Energieniveaus) besitzen.

b)

Innerhalb einer Elementgruppe (der Hauptgruppe) sind die Gemeinsamkeiten, dass diese die gleiche Anzahl an Valenzelektronen aufweisen. Außerdem ähneln sie sich in etwa durch ihre Eigenschaften.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo Elly1836,

das Verfaulen des Ei's ist ein chemischer Vorgang. Physikalisch gesehen siehst du, wie sich das Ei verfärbt und seine Form etwas ändert.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort