Hallo an alle Antworter.

Zitat Darkmin345: "Heutzutage unterstützt so ziemlich jede Anwendung mehrere Kerne. " - ist leider nicht richtig.

Selbst ein rechenintensives Programme wie FreeCad nutzt nur einen Core und AutoCad nutzt nur für ganz vereinzelte Funktionen mehrere Threads.

In Mircrosoft Office kann nur Excel seit Office 2007 multithreading, der Rest ist eine reine Single-Tread-Anwendung.

Zitat IBAxhascox: "Die meisten Video / Bildbearbeitungsprogramme können mehrere Kerne verwenden, die neueren Games können das auch, aber nicht so stark. ..."

Da sieht es besser aus. VLC, FFmpeg und Avidemux können mehrere Threads nutzen, Gimp ab Version 2.10. Zu RawTherapee konnte ich nichts finden.

Spiele sind für mich grade nicht so interessant. ;-)

Das Betriebssystem kann einzelne Prozesse auf die verschiedenen Kerne verteilen. Ein Single-Tread-Anwendung bleibt dann aber auf diesen Kern festgenagelt. (Zumindest verstehe ich das so.)

Diese Informationen hätte ich gerne aus einer Tabelle oder Übersicht. So habe ich mir die Informationen im Internet zusammengesucht - geht auch.

Danke an alle.

...zur Antwort

Ja, ich habe gesehen, wie alt die Frage ist. Aber da ich mit meinem Problem hier gelandet bin, passiert das vielelicht auch noch anderen.

Erst einmal ein Hinweis. Es wird niemals die Ablaufpumpe pumpen und gleichzeitig Wasser gezogen. Das macht wenig Sinn. Und die Umwälzpumpe sollte auch erst dann laufen, wenn ein gewisser Wasserpegel erreicht ist. Bei meiner Maschine läuft erst kurz die Ablaufpumpe um evetuelle alte Wasserreste abzupumpen. Dann ist Stille und sie zieht Wasser bis irgendwann die Umwälzpumpe einsetzt.

Aber nun zum Aquastop:

Zum einen gibt es verschiedene Aquastop-Systeme. Zum einen ein mechanisches, das nur schließt wenn zu viel Wasser durch den Schlauch fileßt (z.B. wenn er geplatzt ist). Dann wird der Druchfluss abgeriegelt.

Ich vermute aber, hier liegt ein elektrisches vor (heute eher üblich). Und da gibt es auch, wie schon beschrieben, zwei Systeme. Wobei das System mit zwei Ventilen (am Wasserhahn und in der Maschine) kaum noch eingesetzt wird, weil eigentlich unnötig doppelte Bauteile = teuer. Also nur noch ein Ventil, das am Schlauchende am Wasserhahn sitzt. Dieses Ventil wird von der Maschine über ein Kabel angesteuert, das neben dem eigentlichen Wasserschlauch in einem Hüllrohr verläuft.

Bei dem mechanischen System und dem mit zwei Ventilen kann man eigentlich den Wasserschlauch beliebig durch einen anderen ersetzen. Der Wasserzufluss wird in der Maschine abgeregelt.

Bei dem System wo nur ein Absperrventil am Wasserhahn sitzt, kann der Schlauch nicht einfach ersetzt/überbrückt werden, da die Wasserzufuhr dann nicht mehr abgeregelt wird.

Zum Testen, ob das Aquastopventil defekt ist, kann man einen anderen Schlauch montieren, muss dann die Wasserzufuhr aber von Hand mit dem Wasserhahn regeln. Dabei gibt es aber einiges zu beachten:

Klar, solange geschraubt wird, Stecker ziehen. Dann ist es aber auch so, dass diese Systeme keinen genormten Anschluss im innern der Maschine haben, weil der Zulaufschlauch ein festes Bauteil der Maschine ist. Also muss man sich da was passendes suchen/basteln. Dabei gibt es dann noch das Risiko, das Wasser auf elektrische Bauteile spritzt oder tropft. Dann kann es sogar lebensbedrohlich werden. Also man sollte sich des Risikos bei solchen Arbeiten immer bewusst sein.

Das gleiche gilt für den Versuch, die elektrische Ansteuerung des Aquastopventils zu überbrücken. Hierfür müsste Spannung an den Anschlusskasten am Ende des Hüllrohres in der Maschine angelegt werden. Da mit 230V gearbeitet werden muss, sollte man das aber besser gar nicht erst in Betracht ziehen.

...zur Antwort

Man muss sein Gegenüber nicht anstarren nur weil er gegenüber sitzt.

Du kannst aus dem Fenster sehen, andere Personen ansehen, etwas lesen, mit dem Handy spielen (was immer beliebter wird:) oder ganz einfach die Augen schließen, Dich entspannt zurücklehen, dabei an etwas schönes denken und lächeln.

...zur Antwort

Ist der Sennheiser HD 598 ein guter Kopfhörer?

Im Prinzip ja, aber es gibt bessere (gibt es eigentlich immer).

Wichtiger ist, ob er Dir gefällt. Das Preis-Leistungsverhältnis halte ich für sehr gut, aber auch nur deswegen, weil mir der charakteristische Klang dieses Kopfhörers sehr gut gefällt.

Der Kopfhörer ist sehr offen, dadurch klingen Chöre und Orchester sehr frei und "luftig" und Stimmen schweben im Raum. Bei Rock und Pop ist der Bass (für mich) noch ausreichend kräftig, aber nicht so druckvoll wie bei einem geschlossenen Kopfhörer. Durch die offene Bauweise dringt auch etwas mehr von dem Gehörten an die Umwelt (Bahn/Bus, Familie, ...).

Wenn dir dieses Klangbild gefällt und der Preis (!) in Deinem Rahmen ist, gibt es kaum bessere Kopfhörer, auch (sehr wichtig!) in Bezug auf den Tragekomfort.

Mein Tip: Vergleiche ihn mit anderen in diesem Preisgefüge und entscheide aus dem Bauch heraus. Der Klang und der Tragekomfort müssen Dir gefallen, die (Verarbeitungs-)Qualität ist in dieser Preisregion bei nahmhaften Herstellern nicht mehr ausschlaggebend.

(Ich hatte den HD 555, bin umgestiegen auf den HD 598, außerdem Teufel Aureol Real.)


...zur Antwort

Vorab: Ich kenne die Verhältnisse im E36 nicht, daher nur allgemeine Antworten:

Hält das Kühlsystem den Druck? Wenn der Motor warm wird dehnt sich Wasser aus und es entsteht Druck im Kühlsystem. Wenn der Motor dann abgestellt wird, kann es sein, dass der Druck noch weiter ansteigt, da das Wasser nicht mehr zirkuliert und im Motorblock noch genug Restwärme ist, um das darin enthaltene Wasser weiter zu erhitzen. Dabei werden auch Temperaturen über 100°C erreicht. Das Wasser kann dann nur gehalten werden, wenn alles Dicht ist.

Einfache Prüfung: Wie stark lässt sich ein Kühlerschlauch von Hand zusammendrücken?

sehr leicht bis leicht: Druck kann nicht gehalten werden. Defekt evtl. am Kühlerdeckel (dort sitzt ein Überdruckventil) oder sonst eine Undichtigkeit. Mit geeignetem Anschluss Druck aufs System geben (max. 1bar) und nachsehen, wo es austritt.

Schlauch ist sehr hart, lässt sich kaum zusammendrücken: Überdruck im System. Entweder zu heiß (Thermostat hängt, el.-Lüfter geht nicht, zu wenig Wasser, verschlammt, etc. ) oder Zylinderkopfdichtung defekt (auch ohne Öl im Wasser und ohne spürbaren Leistungsverlust) (Druck geht vom Brennraum in den Kühlkreislauf). Eine defekte Zyl.-Ko.-Dichtung lässt sich einfach durch Prüfen der Luft im Kühler feststellen. Ich kenne Geräte mir einer blauen Testflüssigkeit, die auf den Kühler gesetzt werden und die Luft aus dem Kühler ansaugen. Wird dort CO2 festgestellt, verfärbt sich die Flüssigkeit.

Ölverlust am Ventildeckel/Zylinderkopfhaube: Sind die Schrauben lose? Evtl. mal eine neue Dichtung drauf machen. Ist der Filter der Motorentlüftung noch frei? Wenn nicht, entsteht im Motorblock ein Überdruck, der auch Öl nach außen drücken kann.

Hoffe weitergeholfen zu haben.

...zur Antwort

Ein schwarzes  ;-)

Nein, ich kenne es nicht. Ich sehe auch keine Spiegelungen an den anderen Autos. Wenn es hilft:

  • Es kann kein altes Auto sein: Verklebte Windschutzscheibe und versenkte Wischer.
  • Winschutzscheibe steht enentuell sehr flach, da viel Platz hinter der Scheibe auf dem Armaturenbrett (oder ist ein Rechtslenker).

In Google Bilder mit "auto windschutzscheibe blick nach vorn" (oder ähnlich) ansehen. Vielleicht ist da was dabei.

Viel Glück.

...zur Antwort

Falls es für jemanden noch interessant ist: Mein erstes Ladegerät bei dem (bei mir) wirklich kein Akku beim Laden überhitzt ist: MEC AV4m in der Version von "Accu select". (= AV4ms)

Ich hatte vorher schon Charge Manager 2010, BC 900, AccuPower AccuManager 10 und AccuManager 20. Bei allen wurden immer wieder mal die Akkus gebraten, also so heiß, dass es beim Anfassen fast weh getan hat.

Jetzt habe ich Ruhe.


...zur Antwort

Hallo, noch ein Nachtrag:

Kann jemand bestätigen, dass (zumindest bei Samsung-Akkus) der Pluspol auf dem Gehäuse/Becher liegt?

Da man mir vorgeworfen hat, nicht mit einem Messgerät umgehen zu können, hätte ich das gerne von einem Profi bestätigt ;-)

Danke.

...zur Antwort

Hallo,
ich muss vorausschicken, die vorangehende Antworten nicht wirklich gelesen oder nur teilweise überflogen zu haben.
Und: Was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung!
Aber nun zu Sache:

Die Antwort ist einfach und schwierig zugleich.

Erst der einfache Teil:
Durch die Vorkommnisse der letzten Monate mit den vielen muslimischen Flüchtlingen in Europa kommt man mehr oder weniger erstmalig in Kontakt mit dem Islam. Vorher war alles schön weit weg. Da brauchte man sich nicht wirklich Gedanken machen. Aber wenn es heisst, eine Million Muslime kommen nach Deutschland fühlen sich ängstliche und nicht aufgeklärte Menschen bedrängt. Das Empfinden dieser Leute sagt, eine fremde Religion, die für viele Greueltaten verantwortlich ist, kommt massiv in unmittelbare Nähe. Da ist es einfacher, das Fremde abzulehnen, abzuweisen oder am Besten wieder zu vertreiben. Die Alternative, sich auf einen Dialog einlassen, Werte zu vermitteln und die neuen Mitbürger zu integrieren kostet nicht nur Zeit und Geld sondern auch Überwindung, sich mit etwas Neuem und Fremden zu befassen. Und dann würde man feststellen, dass die ganz überwiegende Mehrheit der Muslime ihre Religion als Frieden stiftend betrachten und Gewalt ganz deutlich ablehen.
Rufen wir uns in Erinnerung: Es ist noch gar nicht so lange her, dass der Kontakt zwischen zwei benachbarten Dörfern mit unterschiedlicher Konfession in unserem schönen Deutschland fast undenkbar war. So wie wir es geschafft haben, diesen Zustand durch Aufklärung und guten Willen zu überwinden wird es uns auch gelingen, die Muslime zu akzeptieren und zu integrieren. Wobei ich einschränken möchte, das die Trennung von Kirche und Staat hierfür ein ganz wichtiger Aspekt für das Gelingen war und dies unbedingt als Voraussetzung vermittelt werden muss.

Der schwierige Teil:
Wenn man sich Geschichten anhört, wie das Leben in vielen islamischen Staaten vor 100 Jahren war, glaubt man im falschen Film zu sein. Dort war man teilweise aufgeklärter und moderner als in Mitteleuropa, zumindest aber auf einem vergleichbaren Niveau.
Erst durch die unglückliche Politik verschiedener sogenannter Großmächte (Das wahren mehrere, nicht nur eine!) bekamen reaktionäre und radikale Strömungen im Islam Aufrieb. Vom "Westen" wurde immer "in Bester Absicht" gehandelt aber ohne an die Folgen zu denken. Wobei die "beste Absicht" auf einen sehr begrenzten Kreis bezogen war, zum Beispiel die Öl- und Rohstoffindustrie. Was dort im einzelnen gemacht wurde, kenne ich nur von verschiedenen Berichten, Dokumentationen und Enthüllungsbeiträgen. Ich war also nicht dabei. Aber wenn ich das alles, was ich mitbekommen haben, zusammenzähle, wurde dort, absichlich oder aus Ignoranz, eine Politik gemacht, die die islamischen Länder und damit auch den Islam ganz gewaltig in Miskredit gebracht haben und letztendlich den Boden für die gewalttätigen Auswüchse, die heute zu beklagen sind, bereitet hat. Und damit sind wir wieder beim ersten Teil meiner Antwort. Diese Gewalt haben wir bei uns, zum Glück, einigermaßen überwunden. Der Terror der RAF ist vielleicht dem einen oder anderen noch in Erinnerung. Aber das ist auch schon eine ganze Zeit lang vorbei und wir lebten in Ruhe und Frieden und konnten uns um wirklich wichtige Dinge wie "Katzenviedeos und das Liebesleben von Sophia Thomalla" (Zitat Böhmermann) kümmern. Spaß beiseite - was ich sagen will: Wir haben uns in den vergangenen Jahrzehnten in einer Art und Weise gesellschaftlich, kulturell, wirtschaftlich, in der Wissenschaft und Philosopie weiterentwickelt, wie es nur möglich ist, wenn wir uns nicht um das tägliche Brot und unser Überleben sorgen müssen. Jetzt werden wir aber mit genau diesen Ängsten, die vom größten Verbrechen im 20ten Jahrhundert, dem zweiten Weltkrieg, noch vielen in Erinnerung sind, wieder konfrontiert.
Da fragt man nicht nach den tieferen Ursachen sondern greift den Erstbesten an, von dem die Gefahr auszugehen scheint, um sich vermeintlich zu verteidigen. Das dafür nicht der Islam an sich verantwortlich ist, sondern die Verhältnisse in den Ländern mit überwiegend islamischer Bevölkerung spielt dann bei diesen Akteuren (von denen ich mich distanziere) keine Rolle mehr. Eben diese Verhältnisse haben die verschiedenen radikalen und radikalste Gruppierungen hervorgebracht. Und dabei darf man nicht vergessen, dass diese Verhältnisse zu einem nicht unerheblichen Teil durch misglückte Großmachtpolitik in der Vergangenheit (mit) verursacht wurden.

Puh, kein einfaches Thema, aber ein wichtiges in heutiger Zeit.

Ich hoffe, mit diesem Beitrag etwas vermittelt zu haben und den Fokus weg vom Islam als Religion, hin zu den Verhältnissen in den islamischen Staaten und den radikalen Gruppierungen als Ursache gelenkt zu haben. Auch wenn die Religion Islam immer wieder als Ursache zitiert wird, sehe ich sie nur als Transportvehikel das für die Taten der verschiedenen radikalen Gruppen missbraucht wird.

Danke fürs Lesen.

...zur Antwort

Ich habe mich an den Canton-Kundendienst gewandt. (Kann ich nur empfehlen.) Die konnten mir helfen.

Zwar nicht in Form von Werten von den Kondensatoren aber mit einem Checken der Frequenzweichen.

...zur Antwort