Hallo,
man hört ja öfters von möglichen Gefahren des Elektrosmogs: Er könne die menschliche Zellregeneration oder auch unseren Tiefschlaf beeinflussen.
Ich will hier nicht als Verschwörungstheoretiker auftreten, aber Fakt ist, dass es derzeit noch keine verlässlichen Langzeitstudien gibt - viele Frequenzbänder sind im Alltag ja auch erst seit wenigen Jahren (Bluetooth, DECT, ...) anzutreffen, einmal davon abgesehen, dass sich längst noch nicht alle Auswirkungen am Menschen exakt messen lassen. Ich kann aber selber bestätigen, dass z. B. nächtlich angelassene Computer im Schlafzimmer (die ich, soviel zu subjektiven Auswirkungen, erst am nächsten Morgen bemerkt habe) für so manche schlaflose Nächte gesorgt haben.
Wie also kann ich Elektrosmog relevant unterbinden? Es scheint unzählige Quellen zu geben, Schaltkreissmog von unseren Uhren, Handys und Computern, WLAN-, Bluetooth- und DECT-(Drahtlostelefon)-Smog, Kabelsmog, ganz zu schweigen von großen Telefonnetzen, GPS etc.
Ich will jetzt natürlich nicht mit Aluhut herumlaufen oder schlafen, aber im Rahmen meiner Möglichkeiten möchte ich gerade meinen Schlaf schon nach Möglichkeiten smogfrei gestalten. Den PC etwa kann man ausschalten, aber mein Problem ist, dass ich nicht weiß, welche Frequenzen von welchen Geräten maßgeblich zur Beeinträchtigung der Schlafqualität etc. beitragen können. Was macht also wirklich Sinn?
- Computer: in den Standby oder herunterfahren?
- Handy in den Nachbarraum legen oder herunterfahren, oder einfach nur Bluetooth deaktivieren?
- WLAN nachts ausschalten (kann unsere FRITZ!Box sogar schon automatisch)?
- Auf Wecker und Musikanlagen, die im Standby laufen, im Schlafzimmer verzichten?
- DECT-Telefon in einem anderen Raum unterbringen?
Ich würde mich sehr über eure begründeten Einschätzungen zu den Auswirkungen dieser einzelnen Faktoren freuen. Gerne könnt ihr mir auch weitere Tipps geben! :-)
Mit freundlichen Grüßen,
KnorxThieus (♂)