Fast richtig! 3 C-Atome passen schonmal. Die erste Frage wĂ€re aber, warum Du 8 H-Atome zeichnest und dann noch die OH-Gruppe? Dann hĂ€tte ein Kohlenstoff eine kovalente Bindung zu viel. Du hast also insgesamt 8 H-Atome, wobei eins zu der Hydroxy-Funktion gezĂ€hlt wird. Die zweite Frage wĂ€re, um welches Propanol es sich handelt? Etwa um 1-Propanol oder um 2-Propanol (Isopropylalkohol). Die Zahlen geben dabei die Position der OH-Gruppe an, denn es könnte ja auch sein, dass die OH-Gruppe am mittleren Kohlenstoff sitzt. Daraus ergeben sich folgende (verkĂŒrzte) Strukturformeln:
1-Propanol: H3C-CH2-CH2OH
2-Propanol: H3C-CHOH-CH3
Es ist also wichtig zu wissen, um welchen Alkohol es sich handelt, um herauszufinden, was bei weiteren Oxidationsprozessen entsteht: Ein Keton oder ein Aldehyd. Bei ersterem entsteht ein Aldehyd: Das GrundgerĂŒst bleibt dabei erhalten (also der Alkylrest), wĂ€hrend aus der Hydroxy-Funktion eine Aldehyd-Gruppe (R-CHO) wird. Somit wird der dritte Kohlenstoff oxidiert und es ergibt sich folgende Formel:
Propanol (Propionaldehyd): H3C-CH2-CHO
Bei 2-Propanol entsteht allerdings kein Aldehyd, sondern ein Keton mit einer Keto-Gruppe (R1-CO-R2). In diesem Falle also Propanon (besser bekannt als Aceton):
Propanon: H3C-CO-CH3
Ich hoffe, dass das ein bisschen helfen konnte! =)