In der Werkstatt - genau wie auf dem Bau - wird eben mal gerülpst, und auch gefurzt. Das war vor 20 Jahren überhaupt kein Thema. Ich kenn das nicht anders und versteh das Problem nicht. Wie Dein Cef schon sagte, ihr seid ja nicht im Restaurant. Ob's bei der Kafferunde oder beim gemeinsmaen Essen auch sein muss (mich würds nicht stören ), darüber kann man diskutieren.

Letzendlich ist aber er der Chef (wenn auch der zweite) und wenn er rülpsen will, dann darf er das. 

...zur Antwort

Wer sich an 'nem Rülpser in der Kneipe stört hat in ner Kneipe nix verloren. Ebensowenig bei ner Sportveranstaltung, Volksfest etc.

...zur Antwort
Ich rülpse überall laut, und es juckt mich nicht.

...außer am Arbeitsplatz, fände es aber gut, wenn das möglich wäre.

...zur Antwort

Beim Fußball: Für nen kurzen Kick kannst auch n Hemd anlassen, wenn ihr länger und richtig bolzen wollt, ist ein Trikot aus verschiedenen Gründen sicher geigneter.
Ansonsten gibts keinen Grund, warum ein Junge in deinem Alter kein Hemd anziehn sollte, auch wenn man damit in der Minderheit ist.

Wenn du ein Hemdenträger bist, zieh das durch und du willst bald gar nichts anderes mehr anziehn.
Nach meinem persönlichen Geschmack sollte ein Hemd immer in der Hose getragen werden, Kragen nicht hochgestellt oder so'n Firlefanz und kein T-shirt drunter, also ganz normal und klassisch.
Cool wärs natürlich, wenn einer deiner Freude/ Kumpels auch Hemden anziehen würde.

...zur Antwort
weitertragen

Würde ich auf jeden Fall weitertragen (wenn Du dich drin wohlfühlst), da sie klassisch-zeitlos gut aussehen. Das gute an klassischen Business oder Uniform-Hemden ist m.M. nach, dass sie gewissermaßen über der Mode stehen und frei von Schnickschnack von modischen Trends nur eher geringe beeinflusst werden. Mal mehr mal weniger tailliert, mal etwa größerer, mal etwas kleinerer Kragen, das ist schon fast alles.

Selbst ein 30 Jahre altes Hemd kann in neuwertigem, gepflegtem Zustand ohne Abnutzungsspuren gut getragen werden. Würde ich auf jeden Fall weitertragen (wenn Du dich drin wohlfühlst), da sie klassisch-zeitlos gut aussehen. Das gute an klassischen Business oder Uniform-Hemden ist m.M. nach, dass sie gewissermaßen über der Mode stehen und frei von Schnickschnack von modischen Trends nur eher geringe beeinflusst werden. Mal mehr mal weniger tailliert, mal etwa größerer, mal etwas kleinerer Kragen, das ist schon fast alles.

Selbst ein 30 Jahre altes Hemd kann in neuwertigem, gepflegtem Zustand ohne Abnutzungsspuren gut getragen werden.

...zur Antwort

Finde kurzärmelige hemden zum Anzug auch unpassend, ohne Anzug aber ok. Bin selbst auch eher ein Freund langärmeliger Hemden, auch im Sommer. Bei Pilotenhemden gefallen mir aber auch die kurzärmeligen.

...zur Antwort
Geht gut und lohnt sich

Hallo Oberhemd,

klar geht das, ohne Beeinträchtigung des Zuschnitts. Hab als Hemdenfan da so meine Erfahrung. (habe mir aber beim ersten Mal dieselbe Frage gestellt). Mittlerweile lasse ich das so gut wie mit jedem Hemd machen, das ich kaufe. Es gibt zwar auf dem Markt inzwischen jede Menge taillierte Hemden, das Problem ist, das diese mir aber meist an den Schultern zu eng sind. Also nehme ich die normale Größe und las sie an der Taille beidseitig etwa 2 cm enger machen. Das bringt schon einiges

Wichtig, ist, dass Du das Du Dir vorher überlegst, oder abmisst, wo Du die Taille, also die engste Stelle haben willst wenn es gut aussehen soll., das hängt von der individuellen Körperform ab, und wie viel Du weg haben willst. Im Zweifelsfall lieber weniger, die meisten Schneider arbeiten gratis oder für einen geringen Aufpreis noch mal nach ( Grundpreis zw. 7 und 14 Euro)

Bin da schon zu wirklich gute Ergebnissen gekommen. Über ne Rückmeldung wie es bei Dir gelaufen ist würde mich freuen. Grüße Ralf

...zur Antwort