Hi Robert,
Tellensohn hat auf jeden Fall Recht mit seiner Antwort: Mit dem Kauf eines neuen Geräts, egal wie energiesparend, schadest du der Umwelt mehr, als wenn du dein altes Gerät weiterverwendest. Denn zur Herstellung eines Neugeräts braucht's nicht nur Energie, sondern - gehen wir mal von einem Smartphone aus - auch seltene Metalle wie Gold. Und beim Goldabbau werden wiederum Ökosysteme verseucht, etwa durch giftige Materialien wie Quecksilber oder Zyanid, die dabei in die Flüsse gespült werden. Das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik hat außerdem ausgerechnet, dass durch die Wiederverwendung eines Smartphones etwa 14 kg Primärressourcen und 58 kg CO2 gespart werden können.
Das heißt: Wenn das Gerät noch funktioniert, auf jeden Fall weiternutzen. Wenn es kaputt geht, sich aber noch reparieren lässt, dann reparieren! Wenn nichts mehr zu retten ist, dann unbedingt auf die richtige Entsorgung achten, damit die wertvollen Ressourcen recycelt werden.
Wenn du mehr dazu erfahren willst - wir haben erst kürzlich ein spannendes Interview mit einem Abfallexperten der Deutschen Umwelthilfe geführt, der sich genau mit diesem Thema beschäftigt:
Smartphones: „Illegale Entsorgung ist ein riesiges Problem“
Nachhaltige Grüße - die RESET-Redaktion