Man muss sich einfach ausrechnen, was es einem monatlich oder insgesamt kostet. Natürlich ist es günstiger, die Kaution direkt zu bezahlen. Wenn man das aber nicht kann, ist man sicher froh über eine solche Alternative.
Soweit ich weiß holen die sich aber auch eine Schufaauskunft ein.
Korrekturen zu vorherigen Antworten:
Auch eine Kaution direkt an den Vermieter muss nicht unsicherer sein. Man sollte es auf ein eigenes "Kautionskonto" (oder auch Sparbuch) bei einer Bank hinterlegen, worauf der Vermieter nicht allein zugreifen kann. Nach Mietende kann das Konto zugunsten des Mieters oder Vermieters aufgelöst werden. Die Zinsen stehen dem Mieter zu.
Die Kautionsversicherung ist eigentlich gar keine Versicherung sondern eine Bürgschaft. Der Vermieter erhält diese Kaution gar nicht.
Richtig ist zwar, dass die Mietkautions-Gesellschaft berechtigte Ansprüche des Vermieters max. in Höhe der Kaution bezahlt. Aber natürlich holt sich die das Geld vom Mieter wieder!
Fazit:
Von Abzocke kann man sicher nicht reden, man erhält ja schließlich eine wertvolle Gegenleistung. Es lohnt sich aber in jedem Fall, verschiedene Anbieter zu vergleichen.
Nicht verwechseln:
Der bekannteste Anbieter ist wohl aufgrund der TV-Werbung die Deutsche Kautionskasse (DKK) mit dem Produkt "Moneyfix" (eingetragene Marke). Auf www.moneyfix.biz bietet aber kurioserweise ein Unterhaltungskünstler unter dem selben Namen "MoneyFix" (ebenfalls eingetragene Marke) ausgerechnet Geld-Trickser, Show-Zocker und Hütchenspieler an... Auch wenn es unseriös klingt, dabei handelt es sich um seriöses Entertainment.