Versuch es doch mal mit einem Bewegungsmelder, der dem Lauscher anzeigt, das er lauscht.

...zur Antwort

Es gibt einen Verantwortlichen- sprich Auftragnehmer - diesen würde ich von Ihrer Sorge in Kenntnis setzen. Notfalls können Sie ihm auch sagen, dass Sie sein Unternehmen in Regress nehmen, wenn es zu Wasserschäden kommt.

...zur Antwort

Wenn es ein Kunststofffenster ist dann bekommst du es weg, aber es bleibt eine Delle. Die könnte man aber auch wieder aufspachteln.

Folgender Maßen würde ich vorgehen.

Gehe zu einem Fensterbauer ( siehe Telefonbuch ) und bitte um ein Kunststoffprofil.

Mit dem Profil kannst du erst einmal üben.

Erkläre dein Missgeschick und die sollen Dir entsprechende Lösungsmittel geben.

Anhand des Kunststoffprofils kannst du Dein Missgeschick wiederholen. Sobald die Stelle abgekühlt ist, schleife die Brandstelle raus. Schleifpapier und Schleifklotz. Beachte hierbei, dass Kunststoffprofil hat meistens nur eine äußere Wandungsstärke von 2,8 mm. Wenn du so kräftig gekokelt hast, dass die komplette Wandung verbrannt ist, dann musst du später sowieso spachteln.

Wenn das Angekokelte komplett weg ist, kannst du mit den Lösungsmitteln die Stelle glätten. Lass Dir den Vorgang erklären vom Fensterbauer.

Ich habe schon Kratzer bis 2 mm Tiefe rausgeholt.

Viel Spaß

...zur Antwort

Man kann sicherlich auf die Suche gehen um herauszufinden woher die Geräusche kommen, aber warum haben Sie Angst.

Was soll passieren? Kommt jemand durch die Wand oder Fenster ?

Geister, Gespenster, Monster usw. gibt es nicht, alles Blödsinn.

Versuchen Sie Ihrer Angst auf den Grund zu gehen und dann können Sie auch mit kleinen Geräuschen gut schlafen.

...zur Antwort

Wie kommt man eigentlich auf so eine Frage ? Irgendwo gibt es einen Grund.

Bevor man über den Selbstmordgedanken nach denkt, sollte man darüber nachdenken, ob das Leben nicht doch schön ist. Man kann sich auch Hilfe holen.

www.Telefonseelsorge.de

Mit diesen Menschen kann man das Thema auch anonym diskutieren. Vielleicht hilft es.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Es gibt sehr viele, sehr gute polnische Fensterhersteller, aber es gibt auch sehr viele schlechte. Wenn Sie einen guten Hersteller gefunden haben, benötigen Sie noch gute Monteure, die sich mit der Fenstermontage auskennen. Sie sollten sich aber einen Fachbetrieb in Ihrer näheren Umgebung suchen, der Ihnen später auch bei kleinen Problemen hilft. Z. B ein Fenster muss nachjustiert werden, oder bei einem Fenster zieht es. Keine Firma fährt hunderte von Kilometer.

...zur Antwort

Guten Tag

aufgrund der handwerklichen Durchführung dieser Glasertätigkeit ist die Frage nur so zu beantworten.

a x h  = 0,7 m² der Rest ist Abfall und nicht verwendbar.

0,7 m² = 17,5 Euro plus 20 % = 21,00 Euro plus MwSt. =25,20 Euro

Auch in der Fragestellung muss die Verbindung zur Realität bestehen. :-)

Gruß Protif

...zur Antwort

Sie sollten zeitnah dafür sorgen, das Sie mit dem Putzen nachkommen. Gut wäre es, wenn Sie es vor dem Winter schaffen. Der PU- Schaum ist schon resitent gegenüber Witterungseinflüse, aber nicht dauerhaft. Gruß Protif

...zur Antwort

...eigentlich ist es genau so wie Sie es beschrieben haben richtig. Ein Blindpfosten ist nicht anderes als ein beweglicher Pfosten (Stulp). Der Stulpflügel kann ohne Probleme mit einem zusätzlichen Fenstergriff ausgestattet werden. Normalerweise bieten die großen Beschlaghersteller alle diese Technik an.

...zur Antwort

........und was wollen Sie mit Edelstahlfenster erreichen. Schlechte Dämmwerte ????  Das Fenster unterliegt keiner regelmäßigen Prüfung. Regelmäßige Prüfungen machen dann Sinn wenn der Umsatz stimmt, ansonsten werden alte Zertifikate vorgelegt.

Holz -Kunstoff oder Aluminiumfenster sind erprobte Materialien und halten ohne Probleme 30ig Jahre. Beste Dämmwerte und farblich passend.

Ich rate Ihnen zu einer Aluminiumschale Silberfarbig eloxiert. Sieht fast aus wie Edelstahl gebürstet, oder Aluminiumfenster.

Gruß Protif

...zur Antwort

Bei einer Mietwohnung würde ich vorab klären, ob Sie die Türen überhaupt auswechseln dürfen. Ihr Vermieter kann später Rückbau verlangen.

...zur Antwort
Falsche Beratung bei Farbe der Dichtungen an Fenstern, was kann man tun?

Vor ca. 10 Jahren wurde an unserem Haus noch vom Vorbesitzer die Hälfte der uralten Holzfenster getauscht. Mit einem Fenstersystem, bei dem der Flügelrahmen von außen nicht sichtbar ist. Das gibt eine schöne, große Glasfläche. Damit sind natürlich die beiden Dichtungen, die das Glas im Flügel von innen und außen halten/abdichten flächig sichtbar, was aber nicht auffällt, da sie farblich zum Rahmen passten.

Wir wollten nur die verbleibenden Fenster ebenfalls erneuern, mit dem Ziel, ein möglichst einheitliches Aussehen der Fassade zu erreichen. Daher wählten wir dieselbe Fensterbau-Firma und dasselbe Fenstersystem. Bei der Beratung und beim Aufmaß wurde das Ziel des möglichst einheitlichen Aussehens auch erwähnt, wobei allerdings beim Aufmaß der Fokus mehr darauf lag, trotz der anderen Einbaulage der zu tauschenden Fenster (im Vergleich zu den früher getauschten) ein gutes Gesamtbild zu erreichen.

Und genau das ist nun das Problem – in den neu installieren Fenstern sind die Dichtungen schwarz! Somit sieht man von außen ein weißes Fenster, in dem die Fensteröffnung von einem breiten schwarzen Rand (ca. 5-6 cm) umgeben scheint. Besonders mit Vorhängen dahinter sieht das ausgesprochen seltsam aus und passt vor allem überhaupt nicht mehr zu den anderen, früher getauschten Fenstern.

Nun haben wir vom Fensterbauer die Aussage, dass der Hersteller diese Fenster nur noch mit schwarzen Dichtungen anbietet – aber das hat uns natürlich vorher niemand gesagt. Ansonsten hätten wir dieses Flügelprofil sicher nicht gewählt.

In der Auftragsbestätigung ist auch nicht davon die Rede, dass die Dichtungen schwarz sein würden. Tatsächlich werden die Dichtungen gar nicht erwähnt. Dummerweise habe ich auch nicht darauf geachtet – schon weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass jemand ein weißes Fenster mit flächig sichtbaren schwarzen Dichtungen ‚verzieren‘ würde.

Welche Möglichkeiten haben wir nun, das würde mich interessieren.

Wie würde ein Gutachter diesen ‚Schaden‘ bewerten?

Wir halten jetzt erst mal die Restzahlung zurück (abgesprochen mit der Firma), aber letztlich wollen wir vor allem ein gut aussehende Fassade.

Ich bin jetzt beim Stöbern in den Unterlagen des Herstellers auf die Idee gekommen, dass im selben Rahmen offenbar auch andere Flügelprofile desselben Systems einsetzbar sind. Da gäbe es noch eines mit einem zwar sichtbaren, aber mit 28mm relativ schmalen Flügelrahmen. Das sollte, wenn es auch nicht das ist, was wir wollten, optisch deutlich besser aussehen.

Was kann man tun um dieses Ziel zu erreichen? Gibt es eine Schlichtungsstelle ? Es muss ja nicht immer gleich ein Anwalt sein.

Würde dieser hier überhaupt ein Chance sehen, das durchzusetzen?

Schon mal vorab danke fürs Nachdenken und vielleicht ein paar Tipps/Meinungen.

...zum Beitrag

Um welches Fenstersystem handelt es sich? Normalerweise lassen sich Dichtungen bei Beschädigungen auch reparieren. Dichtungen die man reparieren kann lassen sich auch austauschen.

Zu dem Fensterbauer ist zu sagen, dass das eine schwache Leistung war. Natürlich muss er Sie vorher auf die Unterschiede aufmerksam machen.

Beispiel: Sie haben Fenster in grün. Wenn Sie jetzt nachbestellen und Sie bekommen ein anderes grün. Ihr Fensterbauer begründet es lapidar damit, das die alte grüne Farbe nicht mehr lieferbar ist, dann muss er Sie vorher darauf aufmerksam machen und dieses Detail unbedingt vertraglich festhalten.

Für Sie ist jetzt die Frage: Gibt es die Fenster vom Systemgeber ( Profilhersteller), in der Ausführung so wie Sie die Fenster möchten?

...zur Antwort

In der Fenstermontage gibt es klare Regeln und die besagen, das ein Fenster abzulasten ist. Im Klartext heißt das, dass das Fenster nicht absacken darf, also Klötze drunter. Die Klötze müssen aus beständigen druckfesten Material bestehen. Alle 70 cm sollte ein Klotz und eine Befestigung erfolgen.Dann natürlich die Verschraubung in Wand und Decke. (70 cm Abstand)

Die Fugen mit Schaum auszuschäumen ist nicht notwendig, besser ist es sogar die Fugen mit Mineralwolle auszustopfen.

Der Glasanteil bei einem Element der Glas wiegt ca. 200 bis 250 kg.(pro m2 wiegt 1 mm Glas 2,5 kg.) plus Rahmen 150 kg, als maximal 400 kg und nicht eine Tonne.

Das Ganze kann man auch nachlesen im Leitfaden zur RAL-Montage von Fenster und Türen.

...zur Antwort

Hallo, bitte prüfen Sie zuerst, ob die Fenster wirklich auch fugendicht sind. Oft kommt der Lärm durch die Fugen. Lässt sich nachstellen oder zusätzlich abdichten. Wie alt sind die Fenster? Was für eine Verglasung ist drin? Wenn Sie neuere Fenster haben ( Kunststofffenster der letzten 15 bis 20 Jahre, kann man die Glasscheibe gegen Schallschutzverglasung wechseln.) Sie sollten mit Ihrem Vermieter sprechen. Zuletzt noch eine Lösung wenn alles nicht klappt. Lassen Sie sich einen Schaumstoffkern in der Dicke von 10 cm anfertigen. Zirka 2 cm in Höhe und Breite größer als die Fensterlaibung. ( Gibt es beim Matratzenhandel) Diesen Schaumstoffkern klemmen Sie über Nacht in die Fensteröffnung. Grüße Protif

...zur Antwort

Die Art des Schadens gehört in den Fachbereich eines Schreiners / Tischler. Dieser Berufszweig ist von der Handwerksordnung vorgeschriebener Meisterbetrieb. Der Meister muss einige Jahre auf die Schule gehen um den Titel und die Fachkenntnisse zu erwerben. Folglich ist es mehr als gerechtfertigt, das er einen Stundenlohn in der Höhe für seine Facharbeiter nimmt. ( Eigentlich noch viel zu gering ) Facharbeiter - gelernte Tischler - mit einem Bruttoverdienst von vielleicht 17 Euro / Stunde kosten den Betrieb durchschnittlich 34 Euro. ( Das kann man nachlesen, wie sich Arbeitnehmerkosten zusammensetzen und was alles dazu gehört. ) Es ist also gerechtfertigt. Auch wenn andere Allroundkünstler diese Arbeiten ausführen könnten, sie dürfen es nicht. Es ist richtig, dass der Hausmeister einen Fachbetrieb beauftragt hat. Zum Schaden selbst: Ich gehe nicht davon aus das die Tür in der Schule repariert wurde. Garantiert wurde die Tür mit in die Werkstatt genommen und dort fachlich weiter verarbeitet. Die Arbeitzeit mit 4,25 Stunden ist bei doppelter Anfahrt absolut OK.

...zur Antwort