Hallo,
vorab, es kommen jährlich hunderte neue Brettspiele auf den Markt, da fällt es mir schwer mich nur auf ein Spiel festzulegen. Ich mag die Vielfalt in meiner Sammlung, so dass ich nicht immer das selbe Spiel spielen muß.
Nimm es mir bitte nicht Übel, wenn ich daher mehr als ein Spiel nenne.
Folgende Spiele spielen wir im Moment sehr oft und somit sehr sehr gerne.
- Flügelschlag - Kennerspiel des Jahres 2019
170 Vogelkarten bilden den Kern des Spieles Flügelschlag. Die Spieler sammeln diese Karten und versuchen daraus starke Kombinationsketten auf ihren Spieltableaus zu legen. Drei verschiedene Lebensräume stehen für drei Kombinationsketten, die gebildet werden können und die bei Aktivierung unterschiedliche Aktionen auslösen. Wechselnde Rundenziele, Bonuskarten und nicht zuletzt die illustrierten 170 Vogelkarten machen das Spiel dauerhaft abwechselungsreich.
Die Austattung der Spielertableaus, Kartenablage, Miniatureier und einem Vogelhäuschen als Würfelturm ist sehr opulent.
Ihr seid Vogelliebhaber - Forscher, Vogelbeobachter und Ornithologen - und versucht eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten anzulocken. Sammelt Vögel im gleichen Lebensraum und bildet so starke Kombinationsketten aus besonderen Fähigkeiten. Jeder der drei Lebensräume auf eurem Spielertableau steht für einen Aspekt eurer Aufgabe:
- Erhaltet Futtermarker über Futterwürfel im Vogelhäuschen (Würfelturm).
- Legt Eier in Form von verschiedenfarbigen Miniatureiern.
- Erweitert eure Vogelsammlung aus einem Satz von 170 einzigartigen Vogelkarten.
Flügelschlag - Kennerspiel des Jahres 2019, ein Spiel für 1 bis 5 Spieler im Alter von 10 bis 100 Jahren.
Ein neuer Stefan Feld kommt in Form von Carpe Diem auf uns zu.
Es verschlägt uns diesmal ins alte Rom. Hier gilt es das profitabelste Viertel der Metropole aufzubauen und so das Spiel zu gewinnen.
Die 2-4 Spieler schlüpfen in die Rolle reicher Patrizier im alten Rom. Sie bauen sich ihr eigenes Stadtviertel auf. Dazu legen sie ergiebige Kräutergärten und fischreiche Teiche an. Ebenso errichten sie eindrucksvolle Villen und unterschiedliche Unterkünfte für ihre Bediensteten. Alles nach dem Motto: Nutze den Tag!. Ein raffiniertes Bau- und Legespiel mit einfachen Regeln, aber trotzdem viel Abwechslung und einem hohen und lang anhaltenden Spielreiz.
Carpe Diem, ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 10 bis 100 Jahren.
Vor 2000 Jahren beherrschte das Römische Imperium die Länder um das Mittelmeer. Frieden an den Grenzen, Eintracht im Inneren, einheitliches Recht und eine gemeinsame Währung ließen die Wirtschaft florieren. Mächtige römische Dynastien breiteten sich in den zahlreichen Städten des Imperiums immer weiter aus. Übernimm die Führung einer römischen Familie und entsende Kolonisten in die entferntesten Winkel des Reiches. Wer den antiken Göttern wohlgefällig handelt, hat gute Aussichten, am Ende den Sieg davonzutragen!
Concordia ist ein friedliches Strategie- und Aufbauspiel im alten Rom für 2 – 5 Spieler ab 12 Jahren. Statt auf Würfel- oder Kartenglück müssen die Spieler darauf vertrauen, die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen. Dabei gilt es die Mitspieler genau zu beobachten, welche Ziele sie verfolgen, und wo man ihnen vielleicht zuvorkommen kann.
Concordia, ein Spiel für 2 bis 5 Spieler im Alter von 12 bis 100 Jahren.
Das Tal der Loire im 15. Jahrhundert. Als einflussreiche Fürsten setzen die 2-4 Spieler alles daran, ihre Ländereien durch überlegten Handel und Wandel aufblühen zu lassen. Zwei Würfel geben ihnen die Aktionsmöglichkeiten vor, doch die Entscheidungen treffen letztendlich sie. Ob Warenhandel oder Viehwirtschaft, ob Städtebau oder Wissensfortschritt, viele verschiedene Wege führen zu Wohlstand und Ansehen der Spieler! Die zahlreichen Möglichkeiten, in diesem Aufbauspiel Siegpunkte zu erhalten, verlangen Runde für Runde planvolles Vorgehen und viel Voraussicht. Aufgrund der verschiedenen Fürstentümer bleibt die Herausforderung für die Spieler lange bestehen, da keine Partie wie die andere verläuft...
Die Burgen von Burgund, ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 12 bis 100 Jahren.
- Die Quacksalber von Quedlinburg - Kennerspiel des Jahres 2018
Jeder der bis zu vier mitspielenden Quacksalber kocht hier sein eigenes Süppchen. Zutat um Zutat wird hierfür aus dem eigenen, im Laufe des Spiels selbst zusammengestellten Vorratsbeutel gezogen. Doch Obacht: eine Prise zu viel von den Knallerbsen und die ganze Mischung ist verdorben. Da heißt es geschickt zur rechten Zeit aufhören und lieber nur ein kleineres Portiönchen kochen, um mit den hierfür gewonnenen Erträgen noch wertvollere Zutaten zu erwerben. Dann wird der nächste Trank sicher noch besser munden und viele wertvolle Siegpunkte einbringen.
Die Quacksalber von Quedlinburg - Kennerspiel des Jahres 2018, ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 10 bis 100 Jahren.
Wir befinden uns am Ende des 12. Jahrhundert, England: Prior Philip träumt von Frieden zwischen Adel, Klerus und einfachem Volk. Er plant den Bau einer Kathedrale gegen die Mächte des Bösen. Die Spieler schlüpfen in die Rolle der Baumeister und helfen ihrem Prior bei der Errichtung dieses Monuments. Wer kann seinen Teil zu diesem großen Bauunternehmen leisten und wird der erfolgreichste Baumeister?
Beim Spiel Säulen der Erde haben die Spieler verschiedene Aufgaben: Rohstoffe müssen abgebaut und leistungsfähige Handwerker eingestellt werden. Aber auch wichtige Entscheidungen wollen getroffen werden. Der Ruhm ist so nah, doch wie erreicht man ihn? Stell dich mit der Handwerksgilde gut oder bitte um eine Audienz beim König. Aber auch der Gang ins Kloster und die Suche nach Inspiration können dir bei Säulen der Erde Vorteile bringen.
Doch Vorsicht: Die Zeit verstreicht so schnell! Pro Runde verläuft ein Jahrzehnt und du kannst dich leider nur für eine der verschiedenen Möglichkeiten entscheiden.
Der Baumeister mit den meisten Siegpunkten gewinnt. Je höher der eigener Anteil an der Fertigstellung des Gebäudes war, desto mehr Siegpunkte erhaschst du.
Das Spiel Säulen der Erde überzeugt mit hochwertigem Spielmaterial und einem taktisch anspruchsvollem Spielmechanismus. Aber auch für strategisch unerfahrene Spieler ist Säulen der Erde empfehlenswert. Die Regeln sind gut verständlich. Die Interaktion im Spiel ist indirekt gegeben, da sich die Handlungen der anderen Spieler auf die eigene Strategie beziehungsweise dessen Durchführung auswirken.
Säulen der Erde ist zwar zu zweit spielbar, doch größten Spielspaß erreicht man bei vier Personen.
Leser des Romans Säulen der Erde, von Ken Follet, werden die hier verwendeten Ortsnamen schnell wiedererkennen. Und wie bei Prior Philip und seinem Baumeister Tom Builder kann ein Spieler seine Taktik noch so gut durchdenken und stößt dennoch auf Widerstand. Sei es ein Mitstreiter, der sich ihm in den Weg stellt oder auch die Ereignisse, in Form von Karten, die einem einen Strich durch die Rechnung machen. Die Intrigen des Buches wurden auf eine raffinierte Art und Weise in das Spiel mit eingefügt. Jedoch kann man hier seinen Spielspaß auch ohne das Lesen des Buches haben.
Die Säulen der Erde, ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 12 bis 100 Jahren.
Lorenzo de’ Medici war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte überhaupt. Er war nicht nur ein umsichtiger Diplomat und Politiker in den unsicheren Zeiten der italienischen Renaissance, sondern auch ein leidenschaftlicher Förderer von Künstlern und Dichtern, die Italiens Ruhm auf den Höhepunkt brachten. In diesem Spiel wetteifern die Spieler um Ruhm und Prestige, um der mächtigste und angesehenste Bürger von Florenz zu werden.
Lorenzo der Prächtige ist ein komplexes Strategiespiel ohne entscheidenden Zufallsfaktor. Die Spieler schicken ihre Familienmitglieder in verschiedene Bereiche der Stadt, um dort bestimmte Aktionen auszuführen. Allerdings sind diese Familienmitglieder nie die gleichen, denn ihr jeweiliger Wert ändert sich in jeder Spielrunde. Sie erobern neue Gebiete, fördern den Bau großartiger Gebäude, engagieren sich bei militärischen Unternehmungen und umgeben sich mit bedeutenden Charakteren. Mit genügend Klugheit und Stärke können sie einige der berühmtesten Zeitgenossen für sich gewinnen und sich ihrer Fähigkeiten bedienen.
Lorenzo der Prächtige , ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 12 bis 100 Jahren.
Erlange die Vorherrschaft durch Handel, Bautätigkeit und Wissenschaft im mittelalterlichen Frankreich. Im Mittelpunkt steht die Stadt Orléans und die Gegend an der Loire, wo man Handelsreisen in andere Städte unternehmen kann, um an begehrte Waren zu kommen und Kontore zu bauen.
Der Clou am Spiel ist die Art und Weise, wie man Aktionen auslöst. Benötigt werden dazu nämlich verschiedene Personen wie Bauern, Handwerker, Ritter oder Mönche. Die Gefolgschaft stellt sich jeder Spieler im Laufe des Spiels selbst zusammen. Jeder Berufsstand ist mit bestimmten Vorteilen verbunden. So vergrößern Ritter den eigenen Aktionsradius und werden zugleich benötigt, um Handelsreisen zu begleiten. Im Dorf kann man Handwerker engagieren, die beim Bau von Kontoren helfen und Werkzeug herstellen. Gelehrte sind wichtig, um den Fortschritt voran zu treiben. Und nicht zuletzt lohnt es sich, im Kloster aktiv zu werden, denn mit Hilfe der Mönche ist man dem Schicksal weniger stark ausgeliefert.
Immer möchte man mehr Aktionen ausführen als man kann und der Wege, die zum Ziel führen, gibt es viele. Das Spiel bietet jede Menge Möglichkeiten: Man kann zusätzliche Aktionen erwerben, sich in dem einen Bereich engagieren oder in dem anderen. Je nach Strategie sollte man seine Gefolgschaft sowie auch alle anderen Spielelemente bewusst wählen und aufeinander abstimmen. Orléans ist ein Leckerbissen für Strategie-Fans.
Das Spiel ist umfangreich ausgestattet: 2 Spielpläne, 4 Spielertableaus, Stoffbeutel, über 70 Holzteile und jede Menge Stanzteile.
Orléans, ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 12 bis 100 Jahren.
Eine moderne Stadt zu organisieren ist nicht so einfach. Das erfahren auch die Spieler in Quadropolis als Bürgermeister ihrer eigenen Städte. Nur mit der richtigen Planung und Strategie können sie die Wünsche ihrer Bürger erfüllen. Dazu müssen sie in nur vier Runden verschiedenen Gebäude errichten und dabei auch auf die richtige Lage achten. Denn an der richtigen Stelle in der Stadt können die Hochhäuser, Fabriken oder Hafen am besten ihre Wirkung entfalten und neue Bewohner anlocken. Nur wer seine Stadt gut aufbaut kann am Ende der erfolgreichste Bürgermeister werden
Quadropolis, ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 8 bis 100 Jahren.
- Tzolkin - Der Maya Kalender
Ihr Maya-Volk braucht dich, um der größte Stamm bis zur vollendeten Umdrehung des großen Tzolkins zu werden. Du musst Entscheidungen treffen und den richtigen Weg für dein Volk finden. Investiere in Ressourcen oder lieber in die Forschung? Es liegt in deiner Hand!
Tzolkin - Der Maya Kalender, ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 12 bis 100 Jahren.
Willkommen in Yokohama zu Beginn der Meiji-Ära. Anfangs noch ein kleines verschlafenes Fischerdorf, expandiert Yokohama im Laufe der Zeit durch seine tüchtigen Händler zu Japans erstem Handelszentrum!
Als einer von bis zu 4 Mitspielern seid ihr einer dieser Händler, die japanische Produkte wie Kupfer, Rohseide oder Fisch in fremde Länder exportieren. Durch den Einfluss ausländischer Technologien und Kultur ergeben sich für die Händler eine Vielzahl von Möglichkeiten, um im Wettstreit mit den Mitbewerbern den größten Ruhm zu erlangen! Hierzu gehört das Erfüllen von Aufträgen, das Erlernen fremder Technologien und die Entwicklung der Stadt durch den Bau von Geschäften und Handelshäusern.
Wer wird am Ende der tüchtigste Händler von ganz Yokohama sein?
Umfangreiches Spielmaterial, das u.a. aus knapp 90 Holzteilen, über 160 Warenplättchen, mehr als 60 Karten und über 20 Einzelplänen besteht, sowie die hieraus sich ergebenden Aktionsmöglichkeiten machen Yokohama zu einem abend- und raumfüllenden Spiel mit sehr hohem Wiederspielreiz.
Yokohama, ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 12 bis 100 Jahren.
Hallertau kombiniert den klassischen Mechanismus der Arbeiterplatzierung mit der thematischen Umsetzung der traditionellen Fruchtfolge mit zwei Feldern und bietet den Spielern somit einen interessanten historischen Hintergrund.
Hallertau, ein Spiel für 1 bis 4 Spieler im Alter von 12 bis 100 Jahren.
https://www.youtube.com/watch?v=l3iydnkElTE