Nein

Und ich werde da auch nichts spenden, warum auch? Zumal ich eh nicht alles glaube, was dort steht. Einige Artikel stimmen zwar, andere sind jedoch mit Vorsicht zu genießen. Nicht alles dort stimmt auch, hab in den vergangenen Jahren oder auch vor ein paar Tagen immer wieder mal Fehler gefunden. Wikipedia ist eine Plattform, die am 15. Januar 2001 von Jimmy Wales und dem Philosophen Larry Sanger gegründet wurde. Ursprünglich sollte Wikipedia eine Online Enzyklopädie werden, deren Einträge nur von reinen Experten erstellt werden. Testweise veröffentlichten die Gründer dann aber eine vorläufige Version der Plattform, auf der jeder, Artikel hinzufügen und bearbeiten kann. Deswegen betrachte ich vieles dort auch mit größter Vorsicht.

...zur Antwort

Eines darf man bei der Wikipedia nicht vergessen. Das sind alles freiwillige ganz normale Menschen, wie du und ich. Da kann einfach jeder irgendwas reinschreiben, was nicht immer der Wahrheit entspricht. Deswegen betrachte ich das Ganze auch mit äussester Skepzis und äusserster Vorsicht, grade, was manche Artikel und auch manche Beiträge in den Disskusionsseiten angeht. Hab mich da ma umgesehen. Bei einigen konnte ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Mag zwar jetzt hart gegenüber Wikipedia klingen, aber ich vertraue dem Ganzen bei Wikipedia einfach nicht wirklich. Nicht umsonst heißt es auch, Wikipedia kann niemals eine Quelle sein. Alleine das beweist schon einiges

...zur Antwort
Nicht wirklich gut

Ich bin zwar auch Wikipedianer, werde aber keine Artikel schreiben, ich schaue auch mal bei Wikipedia rein, aber selten. Obgleich betrachte ich es mit äusserster Vorsicht, gerade, weil da einfach jeder Hinz und Kunz irgendwas schreiben kann. Das ist praktisch, wie, wenn ich auf einem normalen Schreibprogramm auf dem PC meine Romane schreibe, nur eben online im Internet.

...zur Antwort
Ja - Aber selten

Ja, aber sehr selten. Bin auch Wikipedianer, werde aber keine Artikel reinsetzen, weil ich auch nicht wüsste, was. Obgleich betrachte ich Wikipedia auch mit äusserster Skepzis und äusserster Vorsicht, was viele Artikel oder Disskusionsbeiträge betrifft. Bin auch echt am überlegen, ob ich nicht wieder komplett aus der Wikipedia aussteige. Das meiste dort betrachte ich nämlich mit äusserster Vorsicht.

...zur Antwort

Hallo! Meine Antwort kommt zwar seit 7 Jahren zimmlich spät, aber, ich gebe trotzdem mal meinen Senf dazu. Einige Artikel stimmen, die meisten jedoch sollte man mit vorsicht betrachten. Nicht alles, was bei Wikipedia geschrieben steht muß auch so stimmen. Bin selber Wikipedianer, werde aber nie irgendwelche Artikel bei Wikipedia reinsetzen, weil ich selber auch nicht weiß, was. Hoffe, das hilft.

...zur Antwort

Wenn man danach geht, eigentlich gar keiner. Dafür ist einfach zuviel hinundher, der eine sagt so, der andere so, dann heißt es wieder anders, in ein paar Wochen wieder anders, in ein paar Monaten schonwieder komplett anders. Ich könnte jetzt auch frei nach Schnauze sagen: "Heute heiter bis wolkig, mit Temperaturen um die acht Grad plus. Wind weht stürmisch nord, südwest". Und nichema das stimmt, ahahahahalso ich persönlich glaube das meiste schon lange nicht mehr.

...zur Antwort

Der Name Christopher ist ursprünglich auch kein deutscher Name, stammt nämlich ursprünglich aus dem griechischen. Viele behandeln ihn aber so, als sei es ein rein deutscher Name. Wenn du nach deutschen Namen suchst, wäre Gerhard genau das richtige.

...zur Antwort

Da die neun versklavten Menschenkönige durch die neun Ringe verflucht wurden und in die Schatten verfielen durchleben sie ein Dasein zwischen Leben und Tod, was für sie unerträglich ist, daher die Schreie. So zumindest habe ich das mal irgendwo gelesen

...zur Antwort

Mein Name ist Christopher. Der Name ist griechischer Herkunft, Χριστόφορος, so heißt Christopher nämlich auf griechich, mit der Bedeutung Christusträger.

...zur Antwort

Die Jahre 1973, bis 1999 waren generell besser. Ich meine, ich bin zwa nich 1973 geboren, aber generell fand ich persönlich die 1990er besser.

...zur Antwort

Also, ich hatte vor ein, zwei Tagen ein Short hochgeladen, das hatte wenige Sekunden über 6802 Aufrufe und 29 Likes

...zur Antwort
Ja

Ja, vorallem wenn man mal seine Bedeutung und auch seinen eigentlichen Ursprung kennt und weiß. Der ursprünglich aus dem griechischen stammende Name Christopher fand nämlich in seiner Lateinischen Form Christophorus, die auf die ursprünglich griechische Form Χριστόφορος (Christus-tragend) zurück geht, Einzug ins deutsche Nameninventar. Der Name war im Mittelalter vor allem als Name des Schutzpatrons der Reisenden bekannt, der als einer der vierzehn heiligen Nothelfer verehrt wurde.

...zur Antwort