Vielleicht findest du auf dieser Website noch einpaar weitere interessante Infos oder Themen-Ideen: http://www.seilnacht.com/Lexikon/Saeurele.htm
Viel Erfolg bei der AL
Vielleicht findest du auf dieser Website noch einpaar weitere interessante Infos oder Themen-Ideen: http://www.seilnacht.com/Lexikon/Saeurele.htm
Viel Erfolg bei der AL
Es gibt auch viel kleinere Messzylinder z.B. 25mL; 50mL; 100mL; 250mL; ...
Batterien beispielsweise
Zuerst solltest du wissen das Salzsäure nur in Wasser gelöstes Chlorwasserstoff ist. Chlorwasserstoff kann man auf vielen wegen herstellen die wohl einfachsten zwei sind:
1) Auf NaCl tropft man Schwefelsäure (in einem geschlossenen Kolben mit Tropftrichter) das entstehende gasförmige Chlorwasserstoff leitest du nun in Wasser dabei entsteht die Salzsäure
2) in einem Reagenzglas erhitzt du Natriumhydrogensulfat und NaCl das Reagenzglas ist mit einem Stopfen mit einer Glasröhre versehen. Das entstehende Gas leitest du ebenfalls in Wasser ein, es entsteht Salzsäure p.s. man sollte die Versuche nur unter dem Abzug durchführen da Chlorwasserstoff giftig und ätzend ist!
4) Wenn Kohlensäure in Wasser dissoziiert dann tut sie das in zwei Schritten: 1) H2CO3+H2O--->H3O+ + HCO3- ; und das entstehende HCO3- reagiert auch nochmal 2) HCO3- + H2O ---> H3O+ + CO3 2- Wenn du die Kohlensäure nun neutralisieren würdest dann würden beide Salze entstehen.
Meinst vermutlich Kupfersulfat (CuSO4) wasserfrei ist der Stoff weiß bei zugabe von Wasser wird das Kupfersulfat blau. Kann auch sein das du Cobaldchlorid oder andere thermochromestoffe
je ein In der Luft enthaltenes Gas wird in ein Standzylinder gegeben. Und eine Kerze wird rein gestellt. (Vorsicht die Kerzenflamme kann bei Sauerstoff sehr gefährlich/ sehr heiß werden)
Damit etwas verbrennt benötigt man drei dinge:
Die Zündtemperatur
Das Brennmittel
Ein Oxidationsmittel (z.b. Sauerstoff)
fehlt einer dieser Punkte kann kein feuer entstehen, da in der Luft Sauerstoff ist benötigt das Feuer die Luft
http://www.seilnacht.com/Lexikon/haus.html
Sonstige:
Abflussreiniger: Natriumhydroxid
Pottasche: Kaliumcarbonat
CxHy (y ist meistens (x*2)+2)
Es kann sein das der Hund Milbenbefall in den Ohren ( oder an anderen Stellen hat) Geh am besten zum Arzt und lass ihn untersuchen.
Mit freundlichen Grüßen
281200Max
Also allgemein gibt es unzählige viele Katalysatoren (z.B. Eisenoxid, Rhodium, usw) allerdings gibt es auch Enzyme die als Katalysator wirken z.B. sind in unserem Speichel Enzyme drin die Stärke spalten. Sie nehmen nicht direkt an der Reaktion teil sondern ermöglichen sie erst.
Normaler weise werden gefährliche Stoffe oder Dinge die mit gefährlichen Stoffen kontakt hatten über spezielle entsorgungsunternehmen entsorgt. Dort werden die Stoffe dann meistens Verbrannt so das die organischen Stoffe verbrennen, die Anorganischeabfälle werden zu ungefährlichen Verbindungen umreagiert.
Alle Elemente stehen im Periodensystem. Verbindungen sind Stoffe die durch Reaktionen von Elementen/Stoffen entstehen. Mit freundlichen Grüßen Max
3%ige Wasserstoffperoxidlösung (Apotheke) Trockenhefe Spülmittel eventuel Tinte
Durchführung: In ein Glas/Flasche Wasserstoffperoxidlösung füllen und einen spritzer Spülmittel (und Tinte) darin lösen. Dann Trockenheffe rein geben
Ergebniss: Es bildet sich Schaum.
Gefahr: Brille anziehen Schutzhandschuhe
Wenn du nicht zualt bist kannst du bei Jugend Forscht mitmachen dort sehen sich auch viele Unternehmen nach Projekten/Produkten um.
Um Duft aus einer orangen schale zubekommen schau dir das Foto an. Oder du zermörserst eine Orangenschalen füllst wasser dazu und filtrierst das dann. Dann hast du schon mal den duft jetzt musst du schauen was man noch machen kann.
Viel Glück übrigens
kohlenstoff, wasserstoff, sauerstoff,Stickstoff Verbindungen
halogene+ erdalkalimetalle/alkalimetalle=salz säure+base=salz+wasser kationen löslichkeit kristalle flammfärbung sucht euch was aus