Vielleicht findest du auf dieser Website noch einpaar weitere interessante Infos oder Themen-Ideen: http://www.seilnacht.com/Lexikon/Saeurele.htm

Viel Erfolg bei der AL

...zur Antwort

Es gibt auch viel kleinere Messzylinder z.B. 25mL; 50mL; 100mL; 250mL; ...

...zur Antwort

Zuerst solltest du wissen das Salzsäure nur in Wasser gelöstes Chlorwasserstoff ist. Chlorwasserstoff kann man auf vielen wegen herstellen die wohl einfachsten zwei sind:
1) Auf NaCl tropft man Schwefelsäure (in einem geschlossenen Kolben mit Tropftrichter) das entstehende gasförmige Chlorwasserstoff leitest du nun in Wasser dabei entsteht die Salzsäure
2) in einem Reagenzglas erhitzt du Natriumhydrogensulfat und NaCl das Reagenzglas ist mit einem Stopfen mit einer Glasröhre versehen. Das entstehende Gas leitest du ebenfalls in Wasser ein, es entsteht Salzsäure p.s. man sollte die Versuche nur unter dem Abzug durchführen da Chlorwasserstoff giftig und ätzend ist!

...zur Antwort
Fragen zu Säuren, Kupfer uvm.?

Ich hätte da mal ein paar Fragen zur Chemie:

  1. Normalerweise ist es ja so, dass eine stärkere Säure eine schwächere Säure aus ihrem Salz "vertreibt". Zum Beispiel entsteht bei der Reaktion von Natriumacetat mit Salzsäure Kochsalz und Essigsäure. Die Reaktionsgleichung würde dann ja lauten: CH3COONa + HCl --> NaCl + CH3COOH. Ich habe gelesen, dass man am pKs-Wert herausfinden kann, ob eine Säure stärker oder schwächer ist als die andere. Bei der Reaktion von vorhin würde das ja stimmen: HCl hat einen pKs von -7 und CH3COOH einen pKs von 4,76. HCl ist also die stärkere Säure. Allerdings scheint das auch andersherum zu funktionieren: Wenn Kochsalz mit Schwefelsäure reagiert, entsteht Natriumsulfat und Salzsäure. Die Reaktionsgleichung dazu ist: 2 NaCl + H2SO4 --> Na2SO4 + 2 HCl. Aber eigentlich ist doch die Salzsäure stärker als die Schwefelsäure, sie hat jedenfalls einen niedrigeren pKs. Woran liegt das?

  2. Warum hat Kupfer meistens die Oxidationszahl II? Bei Kupfer(I)-Verbindungen geben die Kupferatome ein Elektron aus dem 4s-Orbital ab. Das ist dann leer und man hat einen stabilen Zustand. Aber wie ist das das bei Kupfer(II)-Ionen? Warum sind diese Verbindungen stabiler?

  3. Was reagiert mit wem bei doppelten Verdrängungsreaktionen? Bei der Reaktion 2 KI + Pb(NO3)2 --> 2 KNO3 + PbI2 ist Kalium das unedlere Metall. Aber warum verbinden sich die Kaliumionen mit den Nitrationen? Die Bleiionen verbinden sich dann mit den übriggebliebenen Iodidionen, denn am Ende muss ja etwas insgesamt Neutrales herauskommen. Ich bin mir nicht sicher, ob das etwas mit dem pKs zu tun hat, aber ich glaube nicht, denn der hängt ja (wenn ich das richtig verstanden habe) davon ab, wie viel von der Säure in Ionen dissoziiert ist, also wie gerne die Säure H^+-Ionen abgibt. Und die gibt es in der Reaktion überhaupt nicht; und dann kann die Reaktion damit auch nichts zu tun haben. Oder bin ich da auf dem Holzweg?

  4. Manche Säuren haben anscheinend verschiedene Rest-Anionen, zum Beispiel gibt es bei Kohlensäure zwei Natriumsalze: NaHCO3 und Na2CO3. Einmal ist der Säurerest ein Hydrogencarbonat-Ion und einmal ein Carbonat-Ion. Bei Wikipedia steht aber, dass beide Salze Salze der Kohlensäure sind. Wovon hängt denn nun ab, ob ein Hydrogencarbonat oder ein Carbonat, oder bei Schwefelsäure ein Hydrogensulfat oder ein Sulfat entsteht?

Ich weiß, das sind ziemlich viele und vor allem lange Fragen, aber irgendwie habe ich im Internet nichts dazu gefunden.

Vielen Dank für alle Antworten im Voraus.

Mit besten Grüßen, Eucalyptus123

PS: Nein, das sind keine Hausaufgaben und: Ja ich könnte googeln, aber entweder findet man gar nichts oder nur total komplizierte Antworten, die man als Neuntklässler nicht versteht. In der Schule hatten wir das auch noch nicht, das Orbitalmodell wird laut meiner Lehrerin sowieso nicht drangenommen. Und meine Lehrerin hat auch nicht immer Zeit, meine Fragen zu beantworten (kann man verstehen).

...zum Beitrag

4) Wenn Kohlensäure in Wasser dissoziiert dann tut sie das in zwei Schritten: 1) H2CO3+H2O--->H3O+ + HCO3- ; und das entstehende HCO3- reagiert auch nochmal 2) HCO3- + H2O ---> H3O+ + CO3 2- Wenn du die Kohlensäure nun neutralisieren würdest dann würden beide Salze entstehen.

...zur Antwort

Meinst vermutlich Kupfersulfat (CuSO4) wasserfrei ist der Stoff weiß bei zugabe von Wasser wird das Kupfersulfat blau. Kann auch sein das du Cobaldchlorid oder andere thermochromestoffe

...zur Antwort

Damit etwas verbrennt benötigt man drei dinge:
Die Zündtemperatur
Das Brennmittel
Ein Oxidationsmittel (z.b. Sauerstoff)

fehlt einer dieser Punkte kann kein feuer entstehen, da in der Luft Sauerstoff ist benötigt das Feuer die Luft

...zur Antwort

http://www.seilnacht.com/Lexikon/haus.html
Sonstige:
Abflussreiniger: Natriumhydroxid
Pottasche: Kaliumcarbonat

...zur Antwort
Was könnte es sein, wenn ein Hund extrem stinkt?

Vor 6 Wochen haben wir noch darüber geschmunzelt, als der Hund meiner Freundin im Auto saß und es so dermaßen stank, dass wir nicht mit geschlossenem Fenster fahren konnten. War klar: er hat sich bestimmt klammheimlich in etwas gewälzt, was schon länger Tod war. Jeder Hundebesitzer kennt es. Nur, nachdem mehrere Tage vergangen war und der Hund immer noch bestialisch stank, würde es langsam komisch. Sie hatte ihn mehrfach gewaschen ( klar , soll man eigentlich nicht, aber dieses war ja ein echter Notfall), sogar einmal mit Tomatensaft ( weil es gegen solche extremen Düfte helfen soll), sie hat ihn beim Tierarzt in Vollnarkose legen lassen und die Ohren und die Zähne ausgiebig checken und reinigen lassen. Sie war zweimal in der Zeit bei einem echten Hundefriseur. Sie Barft. Zur Zeit gibt es nur Hühnchen und Gemüse. Nichts hilft. Der Hund stinkt immer noch. Es macht auch eher den Anschein, als wenn es von innen heraus kommt ( wie Ausdünstungen). Es ist nicht mal eben so ein etwas unangenehmer Hundgeruch, sondern es ist so extrem, dass sie ihn gar nicht mehr im Haus haben kann.Macht sie natürlich. Dazu kommt, dass der Hund im Moment unglaublich aggressiv ist. Ok , er war nie ein sanftmütiger Kuschelhund, aber er ist echt aggressiv. Vielleicht hängt es nicht mit einander zusammen, vielleicht doch... Wer weiß. Wir sind ziemlich Hundeerfahren, aber hier hört unserer Latein total auf. Jemand sowas schon mal erlebt?  

...zum Beitrag

Es kann sein das der Hund Milbenbefall in den Ohren ( oder an anderen Stellen hat) Geh am besten zum Arzt und lass ihn untersuchen.

Mit freundlichen Grüßen

281200Max

...zur Antwort

Normaler weise werden gefährliche Stoffe oder Dinge die mit gefährlichen Stoffen kontakt hatten über spezielle entsorgungsunternehmen entsorgt. Dort werden die Stoffe dann meistens Verbrannt so das die organischen Stoffe verbrennen, die Anorganischeabfälle werden zu ungefährlichen Verbindungen umreagiert.

...zur Antwort

3%ige Wasserstoffperoxidlösung (Apotheke) Trockenhefe Spülmittel eventuel Tinte

Durchführung: In ein Glas/Flasche Wasserstoffperoxidlösung füllen und einen spritzer Spülmittel (und Tinte) darin lösen. Dann Trockenheffe rein geben

Ergebniss: Es bildet sich Schaum.

Gefahr: Brille anziehen Schutzhandschuhe

...zur Antwort

Um Duft aus einer orangen schale zubekommen schau dir das Foto an. Oder du zermörserst eine Orangenschalen füllst wasser dazu und filtrierst das dann. Dann hast du schon mal den duft jetzt musst du schauen was man noch machen kann.
Viel Glück übrigens

...zur Antwort

halogene+ erdalkalimetalle/alkalimetalle=salz säure+base=salz+wasser kationen löslichkeit kristalle flammfärbung sucht euch was aus

...zur Antwort