Ja, Diskriminierend...

Das Wort "Zigeuner" ist diskriminierend. In der Schweiz sprechen wir schon seit den 1970ern von "Fahrenden", danach von "Sinti und Roma". Trotzdem kann die Vergangenheit von Deutschland nicht ausgelöscht werden, indem man Lieder von 1968 wie "Zigeunerjunge" von Alexandra cancelt. Komponiert einfach in Zukunft keine Songs mehr, welche diskriminierende Wörter beinhalten. Deutschland wird nicht reingewaschen, wenn Lieder, Filme und Bücher aus den 1960er und 1970er Jahren verboten werden.

...zur Antwort

Auch ich habe Zahlen in Mädchen und Jungs eingeteilt. So ist 1 ein Junge, 2 ein Mädchen, 3 ein Junge, 4 ein Mädchen, 5 ein Mädchen, 6 ein Junge, 7 ein Junge, 8 ein Mädchen und 9 ist auch ein Mädchen. Die 0 hatte für mich kein Geschlecht.

...zur Antwort

Frauenstimmen klingen normalerweise anders als Mädchenstimmen.

https://youtube.com/watch?v=\_v58FqWI\_Mg

...zur Antwort

Was ist mit dem 6. August. An diesem Datum wurde die Atombombe über Hiroshima abgeworden, was 1000 mal schlimmer ist, als der Anschlag auf das WTC. Alle reden von 9/11, aber niemand vom 8/6.

...zur Antwort

Aktfotos sind meistens schwarzweiss, Nacktfotos meistens farbig.

...zur Antwort

Es sind nicht nur zwei runde Kugeln zum Anschauen. Wie fühlt es sich an, mit einem weiblichen Körper zu leben? Das ist etwas, was ein Mann nie erfahren kann. Vielleicht haben Frauen es leichter, sich vorzustellen, im männlichen Körper zu sein. Ein Mann hat keine Brüste. Eine Frau weiss aber, wie es sich anfühlt, keine zu haben, nämlich als sie noch ein Mädchen war.

...zur Antwort

Du verwechselst geistige Reife mit körperlicher Reife.

...zur Antwort
Italienisch

Ich würde Italienisch lernen. Lateinische Zitate kannst du dann auch von dieser Neusprache ableiten.

Ich habe Asterix Bände auf Portugiesisch. Dort werden die lateinischen Zitate nicht übersetzt. Jemand der Portugiesisch spricht, versteht daher Latein und jemand mit italienischer Muttersprache wahrscheinlich noch besser.

...zur Antwort

Die Original Skinheads kommen aus dem linken Lager und sind noch viel gewalttätiger als Nazis. Man erkennt die Sozi Glatzen an ihren roten Schnürrsenkeln. In Mönchengladbach soll es viele von denen geben ("Die Stadt haben wir faschofrei gemacht" - Zeitschrift "Wiener").

Das Vorurteil Glatze = Nazi ist also völlig daneben.

...zur Antwort

Schon die Bezeichnung "Präteritum" gefällt mir nicht, denn sie steht nicht für eine bestimmte Form von Vergangenheit. Das kann genauso gut Vorgegenwart oder Vorvergangenheit sein. Man nennt dies eher "Historisches Perfekt". In der deutschen Sprache gibt es wörtlich keinen Unterschied zwischen "Imperfekt" und "Historischem Perfekt".

Der Vergleich, welcher in der Frage gestellt wird, ist zutreffend. "Passé Composé" ist vollendete Gegenwart (deutsches Perfekt), "Passé Simple" ist eine punktuelle, abgeschlossene Handlung ohne Gegenwartsbezug (lateinisches Perfekt: z.b. veni, vidi, vici).

...zur Antwort

Weil die gefühlte Zeit nicht linear, sondern exponentiell verläuft. Wenn du ein Jahr alt bist, musst du dein ganzes bisheriges Leben nochmals leben bis du zwei Jahre alt bist. Wenn du Vierzig Jahre alt bist, ist Jahr nur noch 1/40 deines bisherigen Lebens. Das erscheint dir natürlich viel schneller.

...zur Antwort

"Präteritum" ist der Sammelbegriff für sämtliche Vergangenheitsformen (Vorgegenwart, Vergangenheit und Vorvergangenheit). Deshalb ist diese Bezeichnung irreführend. Ich lernte jedenfalls noch, dass man die einfache Vergangenheit (z. B. ich ging) Imperfekt nennt, und ich werde es auch weiterhin so bezeichnen.

Im Lateinischen gilt:

Historische Vergangenheit = Präteritum Perfekt (abgeschlossene Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt)

Vergangenheit = Präteritum Imperfekt (wiederholende Handlungen in der Vergangenheit)

Vorvergangenheit = Präteritum Plusquamperfekt (abgeschlossene Handlung vor einer zweiten)

...zur Antwort

Die gleiche Frage kann man auch umgekehrt stellen. Egal ob Mann und Frau: Die Leute sollen zu ihrem Alter stehen und nicht versuchen, sich mit gefärbten Haaren jünger zu machen.

...zur Antwort

Du wärst eher dumm, wenn du nicht über den Simpson Humor lachen kannst. Denn dieser ist recht subtil.

...zur Antwort