Wenn du ein Programm suchst, das die Musik selber spielt, dann sieh dir das mal an: http://sites.google.com/site/MusicProdLabor

...zur Antwort

Wenn du ein gutes Klavier suchst, dann sieh dir das mal an: http://sites.google.com/site/MusicProdLabor

...zur Antwort

Es gibt eine Synthesizer Workstation mit allen gängigen Synthesemethoden und Effekten, die sogar ohne DAW und Tastatur auskommt und mit digitalen Notenblättern (Midifiles) oder angeschlossener externer Tastatur gespielt werden kann. Die Demo mit fast allen Möglichkeiten ist gratis. : https://sites.google.com/site/musiklaborsynth

...zur Antwort

Hat er einen Midi oder einen als Midi verwendeten USB Ausgang? Im letzteren, heutzutage normalen Fall, genügt ein einfaches USB Kabel.

...zur Antwort

Wenn du ein USB Kabel hast, dann kannst du das Keyboard direkt an den PC anschließen und das Programm Music Producer (Demo gratis) starten. https://sites.google.com/site/musicprodlabor Dort mußt du dann nur festlegen, welche Tonspur für Audio (Mikrofon) oder Midi (Keyboard) vorgesehen werden soll. Du kannst auch fertige Musikstücke als MIDI Notenfile importieren. Die gibt es praktisch für alle Musikstücke, die jemals komponiert wurden.

...zur Antwort

Du kannst ja mit der GEMA einen Vertrag abschließen. Vorlagen dazu gibt es im Internet. Dann musst du z.B. 13% deiner Einnahmen an die GEMA abführen. Dafür bist du auf der sicheren Seite. YouTube verhandelt schon seit längerem mit der GEMA, um die Bezahlungen pauschal abzuwickeln. Mit vielen Verwertungsgesellschaften anderer Länder (z.B.: Frankreich) hat YouTube schon Verträge abgeschlossen. Nur die GEMA ziert sich noch, weil sie mit den angebotenen Tarifen nicht einverstanden ist. Im übrigen gibt es die sogenannte GEMA-Vermutung aufgrund derer du, wenn du etwas komponierst oder modifizierst, automatisch zum Künstler erklärt wirst und somit "Zwangsmitglied" der GEMA wirst. Näheres dazu findest du auch bei Wikipedia.

...zur Antwort

Das geht nur bei einfachen Melodien, die man z.B. in ein Mikrofon pfeift. (Whistler Composer) Bei einem "normalen" Song spielen mehrere Instrumente Melodie und Begleitung wirr durcheinander und es ist nicht mehr möglich die einzelnen Tonspuren aufzulösen. Man muß sich darüber im Klaren sein, dass MIDI kein Audio Format ist, sondern ein digitales Notenblatt, in dem Kommandos stehen, die angeben, wann, welches Instrument, welchen Ton für wie lange zu spielen hat. Note_On(Delta Zeit, Tonspur, Tonhöhe, Anschlagstärke).

...zur Antwort

Über das Midi Kabel kommen nur MIDI Kommandos, die von einem Programm in Musik umgesetzt werden müssen. Wenn du das Programm Music Producer ( https://sites.google.com/site/musicprodlabor ) installierst, dann kannst du ohne weitere Einstellungen direkt auf deinem Keyboard spielen und das Gespielte aufzeichnen.

...zur Antwort

Im Mutopia Project gibt es 1600 klassische und copyrightfreie Stücke als Noten und MIDI File. Das Downloaden geht auch über den Music Producer: https://sites.google.com/site/musicprodlabor

...zur Antwort
Keyboard

Keyboard kannst du alleine spielen und du bist nicht von einem Orchester abhängig. Außerdem kannst du ja jederzeit einen Geigenklang (Preset 40) oder ein ganzes Geigenorchester (Presets 49-52) einstellen. Noch mehr Möglichkeiten hat man mit einem Musikproduktionsprogramm: https://sites.google.com/site/musicprodlabor

...zur Antwort

Probiere es mal mit der Anleitung vom Music Producer. Da must du nichts einstellen, weil es nach dem Plug and Play Prinzip funktioniert. Keyboard anschließen, Programm starten und läuft.

https://sites.google.com/site/musicprodlabor

...zur Antwort

Die meisten Stücke sind aus Copyright Gründen "Klassiker". Denn, wenn ein Stück eines Komponisten, der noch nicht 70 Jahre tot ist, öffentlich gespielt wird, dann müssen GEMA Gebühren entrichtet werden. Copyright freie Werke (ca. 1600) findest du (inklusive Noten und Midifiles zu automatischen Abspielen) im Mutopia Project.

...zur Antwort

Viele spielen heutzutage gar nicht mehr das Keyboard, sondern lassen das Keyboard automatisch von Midifiles spielen. Die Produktion von Midifiles ist mittlerweile zu einer Industrie geworden. Siehe auch: https://sites.google.com/site/musicprodlabor

...zur Antwort

Release gibt an, wie schnell ein Ton nach dem Loslassen der Taste abklingt. Bei manchen Programmen gibt es auch noch einen Aftertoutch mit dem die Mindestnachklangzeit eingestellt wird und eine Extention (Ext) mit dem jeder Ton um einen bestimmten Faktor verlängert werden kann, damit sich die Töne überlappen. Mehr dazu unter https://sites.google.com/site/musicprodlabor

...zur Antwort

Manche Programme zählen die Kanalnummer von 0 an, andere wieder von 1. Wenn die Drumspur nur an dieser Nummer identifiziert wird, dann kann es vorkommen, dass die Drums als Noten interpretiert werden. Versuch es mal mit dem Music Producer. Der erkennt die Drums zuverlässig. https://sites.google.com/site/musicprodlabor

...zur Antwort

Es ist ganz normal, dass sich MIDI-Noten überlappen können, denn es wird für jeden Ton ein eigenes Note-On und Note-Off Kommando gespeichert. Bei den meisten Programmen muss man dazu nichts einstellen, sondern einfach nur drauf losspielen. Bei manchen Programmen kann man sogar den Aftertouch (mindest Nachklangzeit) und die Extention (Notenverlängerung) einstellen, so dass die Noten auch dann ineinander "verlaufen", wenn man die Taste schon lange losgelassen hat. Das führt zu einem sehr harmonischen Klangbild. ZB.: Music Producer https://sites.google.com/site/musicprodlabor

...zur Antwort