So langsam dünnt sich der Personalbestand der Familie Ritter aus.

Karin Ritter tot

Alle Väter tot

Norman Ritter tot

Andy Ritter tot

und die beiden letzten Söhne - Christopher und Rene Ritter sind auch bald dran. Auch beide superschwere Alkoholiker, die auch beide mittlerweile schwere gesundheitliche Schäden haben und auch kurz vor dem Ableben stehen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte das Bargeld in Deutschland abgeschafft werden?

Während das bargeldlose Zahlen in anderen EU-Ländern seit Jahren verbreitet ist, gewinnt diese Zahlungsmethode auch hierzulande immer mehr an Beliebtheit. Ist Bargeld im Jahr 2025 überhaupt noch zeitgemäß oder sollte es abgeschafft werden?

Der Trend geht in Richtung bargeldloses Zahlen

Lange Zeit wurde in Deutschland hauptsächlich bar bezahlt, doch inzwischen erfolgen mehr als die Hälfte der Zahlungen auch hierzulande bargeldlos. Während in vielen europäischen (Nachbar-)Staaten wie Holland, England, Schweden oder Dänemark seit Jahren fast ausschließlich bargeldlos bezahlt wird, konnte sich das bargeldlose Zahlen in Deutschland erst seit der Pandemie so richtig etablieren.

Dabei sind es Experten zufolge insbesondere jüngere Menschen, welche die Zahlung via Karty oder Handy bevorzugen.

Vor- und Nachteile der Abschaffung von Bargeld

Doch sollte Bargeld komplett abgeschafft werden? Und welche Vor- und Nachteile gibt es hierbei?

Für die Abschaffung sprechen u.a. Bequemlichkeit, mehr Sicherheit durch weniger Raubüberfälle oder Schwarzgeldgeschäfte oder die bessere Bekämpfung von Kriminalität bei Steuerhinterziehung oder Geldwäsche.

Gegen die Abschaffung jedoch sprechen vor allem der Verlust von Anonymität oder die Abhängigkeit von Technik, wenn z.B. bargeldlose Zahlungen durch Stromausfälle oder Hackerangriffe unmöglich gemacht werden.

Konkrete Planungen zur vollständigen Abschaffung des Bargelds gibt es derzeit weder in Deutschland noch in der EU. Es wurden und werden allerdings immer wieder Maßnahmen diskutiert, um gewisse Nutzungsweisen einzuschränken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte das Bargeld in Deutschland komplett abgeschafft werden?
  • Welche Vorteile / Nachteile hat das Zahlen mit oder ohne Bargeld Eurer Meinung nach?
  • Wie bezahlt Ihr im Alltag am liebsten?
  • Würde eine bargeldlose Gesellschaft Kriminalität tatsächlich verringern?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ach du Elend, ach du Elend.

Es wird über die Abschaffung der ein Cent und zwei Cent Münze diskutiert und schon kommen die Verschwörungsdeppen wieder aus ihren Höhlen gekrochen und Erfinden erneut den Weltuntergang, um wie immer nur damit ihre Sucht nach Terror zu befriedigen. Dass es noch mehr Bargeld und vor allem noch mehr Münzgeld als diese zwei Nennwerte gibt - interessiert wie immer beim verbreiten des Verschwörungswahnsinns nicht. Parole "Die wollen das Bargeld abschaffen, um uns zu Überwachen - totale Kontrolle - um uns danach total verarmen zu lassen", oder was denen noch wie immer für Wahnsinn im eigenen Terrorrausch dazu einfällt.

Der Grund - warum diese Münzwerte eingezogen werden sollen - der interessiert das Verschwörungsvolk noch viel weniger - weil die Prägung und der Transport dieser Münzen mehr als das Hundertfache kostet als das, was auf den Münzen draufsteht.

...zur Antwort

In Deutschland lebt doch eh das übelste Pöbelvolk in Schlimmstkultur, auch bei der Zeitumstellung. Aber wir lassen zur Probe die Zeit mal ein ganzes Jahr auf Winterzeit laufen - und die Leute werden meckern ohne Ende, dass im Sommer die Sonne schon um 21 Uhr und nicht mehr um 22 Uhr untergeht. Und dann lassen wird mal zur weiteren Probe ein ganzes Jahr die Zeit auf Sommerzeit laufen - und das Pöbelvolk kommt dann angemeckert - dass im Winter die Sonne erst um 9 Uhr und nicht um 8 Uhr aufgeht. Ich habe vorsorglich nur noch DCF-77 Funkuhren, selbst an der Hand - die Zeitumstellung wurde damit für mich obsolet für immer.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte es Warnhinweise auf alkoholischen Getränken geben?

Wie Tabak bringt auch Alkohol eine Vielzahl an gesundheitsgefährdenden Aspekten mit sich. Die Ärztekammer Niedersachsen befürwortet nun gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweise auf alkoholischen Getränken.

Alkoholkonsum fördert das Krebsrisiko

Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung der WHO listet eine Reihe von Maßnahmen auf, mit dem man das persönliche Krebsrisiko reduzieren kann. Dazu gehört z.B. der Verzicht auf das Rauchen, übermäßige Sonne oder Alkoholkonsum. Regelmäßiger / übermäßiger Alkoholkonsum steigert v.a. das Risiko für Mund- und Rachenkrebs, Leberkrebs, Darm- sowie Brustkrebs.

Forderung von gesetzlich vorgeschriebenen Warnhinweisen

Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Martina Wenker, ist der Meinung, dass "auf die negativen Konsequenzen des Konsums [von Alkohol] genauso wie bei Tabakprodukten deutlich hingewiesen und die Alkoholwerbung beschränkt werden" müsste.

Die Gefahren des Alkoholkonsums sind vielen Menschen hierzulande nicht bewusst, auch, weil das Feierabendbier oder das Gläschen Wein zum Abendessen zum guten Ton dazugehört. Doch Wenker betont, dass "Alkohol [ ... ] das Krebsrisiko [ ... ] mit jedem Tropfen" massiv erhöhen würde.

Demnach fordert sie, Warnhinweise auf alkoholischen Getränken gesetzlich vorzuschreiben, wie es bislang bei Zigaretten und Tabakprodukten verpflichtend ist.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweise auf alkoholischen Getränken geben?
  • Denkt Ihr, dass derartige Warnhinweise das Trinkverhalten verändern könnte?
  • Was sollte Eurer Meinung nach getan werden, damit Leute noch besser für das Sucht- und Krebspotential von Alkohol sensibilisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, ich denke es sollte eine Warnhinweispflicht geben, da...

Hier bilden sich doch tatsächlich viele Leute ein, dass die Warnhinweise auf Zigarettenpackungen völlig nutzlos sind und viele Raucher damit auch angeblich nicht aufhören würden. Dabei ist bekannt - dass die Anzahl der Raucher seit Jahren gesunken ist und das diese Warnhinweise außerdem die Nichtraucher davon abhalten soll - überhaupt mit dem Rauchen erst anzufangen. Zumal man sich mal fragen sollte - ob diese Leute alle Ex-Raucher persönlich kennen - um solch steile und zumindest für mich lachhafte Aussagen abzulassen - dass noch kein Raucher durch solche Warnhinweise mit dem Rauchen aufgehört hat. Ach ja - Rauchen ist mit jedem Zug aus der Zigarette hochgradig giftig - Selbst das Passivrauchen macht da keine Ausnahme. Alkohol in geringen Mengen und nicht regelmäßig ist aber nur leicht schädlich ohne gesundheitliche Folgen - aber selbst diesen Unterschied kennen viele wie man sieht noch immer nicht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: DeepSeek & Datenschutz - nutzt Ihr den Bot bereits oder habt Ihr noch Bedenken?

Der neue chinesische Chatbot DeepSeek überrascht durch geringe Kosten und unglaubliche Effizienz. Doch es gibt bereits erste Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes...

Neuer chinesischer Chatbot

Zu Wochenbeginn überholte die App des neuen chinesischen Chatbots überraschenderweise die bisher führende US-KI-Anwendung ChatGPT bei den Downloads im App-Store von Apple. Der chinesische Chatbot soll dem bisherigen Marktführer von Open AI ebenbürtig sein, hat in der Entwicklung offenbar jedoch nur lediglich 5,6 Millionen Dollar gekostet.

Donald Trump sprach hinsichtlich der erstarkten Konkurrenz aus China von einem "Weckruf" für US-Unternehmen, die den Konkurrenzkampf von nun an aufnehmen wollen.

Unternehmen erfüllt DSGVO derzeit nicht

Kurz nach Veröffentlichung der Anwendung gab es bereits erste Zweifel hinsichtlich des Datenschutzes. Laut europäischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein Datenaustausch lediglich zwischen Ländern erlaubt, deren Schutzniveau mit dem der EU vergleichbar ist. Bisher fehlt ein entsprechendes Abkommen mit China.

Auch besitzt das Unternehmen bisher keine Niederlassung in Europa oder einen gesetzlichen Vertreter, was ebenfalls einem Verstoß gegen die DSGVO gleichkommt.

Italien sperrt die App vorerst

Am Mittwoch konnte eine israelische Cybersicherheitsfirma ein Datenleck beim chinesischen Unternehmen aufdecken. Dabei seien viele Datensätze ungesichert im Internet gelandet.

Italiens Datenschutzbehörde hat den Zugang zur Anwendung derzeit gesperrt, um Nutzerdaten zu schützen. Auf die Frage, welche personenbezogenen Daten die App erhebe, antwortete die Firma laut Angaben bislang völlig unzureichend.

Unsere Fragen an Euch:

  • Habt Ihr aktuell Bedenken angesichts von möglichen Mängeln beim Datenschutz?
  • Welche Kriterien muss eine App für Euch erfüllen, damit Ihr diese als sicher / vertrauenswürdig einstuft?
  • Konntet Ihr DeepSeek schon testen? Wie waren Eure Erfahrungen?
  • In welchen Lebenslagen greift Ihr auf Chatbots wie ChatGPT oder DeepSeek zurück?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Die Kommentare, die Kommentare....wirre Verschwörungstheorien und purer Irrenwahn. Und einige schreiben sogar - dass die lieber ihr eigenes Hirn benutzen - als wenn die Programmierer die KI ohne Hirn programmieren und als wenn man sein Hirn ausschaltet - wenn man KI benutzt. Man darf eigentlich nicht mehr hinsehen.

...zur Antwort

Man kann gar nicht in einem Bundesland zur Wahl gehen, in welches man nicht wohnt, das ist ausgeschlossen, Man muss am Wahltag seine Wahlbenachrichtigungskarte mitbringen und die Wahlhelfer haken dann den Namen in ihrer Wählerliste ab. Wenn man aber in Niedersachsen wohnt und in Hamburg wählen will, dann steht man gar nicht erst in der entsprechenden Wählerliste drin, man hat auch diese Wahlbenachritigungskarte nicht bekommen und man muss dann das Wahllokal ohne zu wählen wieder verlassen. Also ist das wählen in einem Bundesland, in dem man nicht wohnt, völlig ausgeschlossen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zeitumstellung – wie sinnvoll ist sie noch und welche Entscheidung fändet Ihr richtig?

Am Wochenende war es schon wieder soweit – die Zeitumstellung fand statt. Langschläfer werden sich am Sonntag vielleicht gewundert haben, weshalb sie so „früh“ wach sind, Frühaufsteher könnten vielleicht schon um vier Uhr statt um fünf Uhr wach gewesen sein und Menschen, die in der Nachtschicht arbeiten, mussten womöglich, je nach Regelung, einfach eine Stunde länger arbeiten. Denn die Uhr wurde eine Stunde zurückgestellt – aber ist das überhaupt noch sinnvoll? 

Deshalb gibt es die Zeitumstellung 

Tatsächlich gab es im Deutschen Reich erst seit 1893 eine einheitliche Uhrzeit. Geeinigt wurde sich auf die „Mitteleuropäische Zeit“. Aufgrund der beiden Weltkriege wurde allerdings schnell noch eine Sommerzeit eingeführt – dies sollte dabei helfen, um das Tageslicht besser nutzen zu können, besonders in Sektoren wie der Landwirtschaft und Rüstungsindustrie. Von 1950 bis 1979 wurden die Uhren dann allerdings wieder in Ruhe gelassen. In Folge der Ölkrise führten die deutschen Staaten dann wieder eine Sommerzeit ein. Diesmal ging es maßgeblich darum, Energie zu sparen. 

Vor- und Nachteile der Zeitumstellung 

Das Aussetzen der Zeitumstellung ist schon lange in der Diskussion und deshalb gibt es auch unzählige Auflistungen, die die Vor- und Nachteile der Umstellung aufzeigen. 

Ein Vorteil der Sommerzeit ist beispielsweise die „Tageslichtfreizeit“. Wer lange arbeitet, hat so oft dennoch nach Feierabend ein bisschen was von der Sonne. Ohne die Sommerzeit wäre es nämlich früher dunkel.

Obwohl nach der Umstellung auf Sommerzeit zu beobachten ist, dass es kurzzeitig zu einem Anstieg an Verkehrsunfällen kommt, ist die Gesamtresonanz dieser Zeit positiv – es kommt statistisch zu einem Rückgang von Unfällen. Auch in Puncto Arbeit wird diskutiert – viele Arbeitnehmer beklagen sich nach der Umstellung über Müdigkeit und Konzentrationsprobleme, wodurch die Produktivität sinken kann. Gleichzeitig steigt die Vorfreude auf die Freizeit im Tageslicht, was wiederum positiv für die Zufriedenheit und Konzentration ist. Außerdem wird in dieser Zeit durchschnittlich mehr Geld für Freizeitaktivitäten ausgegeben – ein positiver Effekt für die Wirtschaft

Gegen die Umstellung sprechen allerdings die Gesundheit – wird die Uhr vorgedreht, kommt es in den ersten Tagen zu einer erhöhten Herzinfarktrate, aber auch die Suizidrate soll steigen. Außerdem geschehen im Haushalt und am Arbeitsplatz mehr Unfälle

Der Mythos Energieeinsparung ist schon lange widerlegt – einerseits ist die Beleuchtung in den vergangenen Jahren im Durchschnitt viel energieeffizienter geworden, andererseits werden vermehrt Klimaanlagen eingesetzt, die dann wiederum den Verbrauch massiv steigen lassen. 

Warum die Diskussion so lange dauert 

Eigentlich spricht nicht mehr besonders viel für die Zeitumstellung und obwohl europaweit eigentlich schon beschlossen wurde, die Umstellung abzuschaffen, ist noch keine Einigung eingetreten – die Länder können sich nämlich schlichtweg nicht einigen, ob dauerhaft die Sommer – oder Normalzeit (Winterzeit) sein soll. Je nach Land könnten die unterschiedlichen Zeiten große Auswirkungen haben. Eine dauerhafte Sommerzeit würde etwa für Spanien bedeuten, dass es bis halb 10 Uhr morgens dunkel wäre, hingegen wäre es in Polen schon ab 3 Uhr hell. Die Folge daraus könnte sein, dass in Europa unterschiedliche Zeitzonen existieren könnten. Für die Wirtschaft, den Verkehr und auch einen grenzüberschreitenden Alltag würde dies einige Hindernisse bedeuten. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Merkt Ihr Folgen der Zeitumstellung? 
  • Welche Vor- und Nachteile haben Sommer- und Winterzeit für Euch persönlich? 
  • Hättet Ihr ein Problem mit unterschiedlichen Zeitzonen innerhalb Europas? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin gegen eine einheitliche Zeit, weil...

Ich bin dafür, dass weiterhin die Zeit zweimal im Jahr umgestellt werden muss.

Ich demonstriere mal kurz warum.

Es gilt die dauerhafte Sommerzeit = Es wird im Sommer zwar morgens später hell, die Sonne geht im Sommer am Tag des Sommeranfangs morgens um 4 Uhr auf, mit der Winterzeit geht die Sonne aber morgens um 3 Uhr auf - da liegen die Leute aber alle im Bett und der Schlaf wird durch das frühe Tageslicht noch mehr gestört. Im Winter mit der dauerhaften Sommerzeit würde die Sonne erst morgens um 9 Uhr aufgehen - da würden also viele Leute selbst auf der Arbeit noch im Dunkeln sitzen - mit der Winterzeit geht die Sonne um 8.Uhr auf Abends geht die Sonne mit der Sommerzeit um 17 Uhr unter, mit der Winterzeit um 16 Uhr.

Deswegen muss die Uhrumstellung bleiben, wird leben nun mal nicht am Aquator, wo die Differrenz zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang von Sommer zum Winter gerade mal rund 1 Stunde beträgt, da ist die Zeit jedesmal umstellen reiner Blödsinn. Die Nordhalbkugel neigt sich wie die Südhalbkugel in der Sommerzeit gewaltig der Sonne zu und dadurch beträgt der Unterschied beim Tageslicht zwischen Sommer und Winter gleich ganze 6 Stunden. Sonnenuntergang im Sommer 22 Uhr, im Winter 16 Uhr, also 6 Stunden und das würde sich mit einer Abschaffung der Zeitumstellung auch nicht ändern. Sonnenaufgang mit der dauerhaften Winterzeit um 3 Uhr, Sonnenuntergang im Sommer mit der dauerhaften Winterzeit um 21 Uhr.

...zur Antwort
Ja

Ich glaube der Tagesschau auf jeden Fall mehr als das, was in der Bevölkerung immer für teilweise kranker Kram rumerzählt wird. Gibt Leute die erzählen, dass es die DDR noch gibt, dass die Erde flach ist, dass Adolf Hitler noch lebt, dass Außerirdische Reptiloiden-Aliens die Erde besetzt haben, dass die Mondlandung nur erfunden wurde.....und die neueste Horrorstory ist die, dass geplant ist, dass Bargeld angeblich abzuschaffen, obwohl das nur theoretisch möglich, aber in der Praxis niemals zu erreichen sein wird.

Da nehme ich selbst das, was in der BILD steht noch 1000 mal für voller, wenn ich dieses Blatt dann irgendwann mal vor meine Augen schieben werde.

...zur Antwort

Hauptsache alles und jedes für die eigene Verschwörungstheorie missbrauchen.

Die Medien haben darüber nicht berichtet ?? Typisches verdrehen, um die Medien mal

wieder durch die Hintertür als "Lügenpresse" hinzustellen.

Fakt ist, die Medien haben darüber viel zu viel berichtet und auch, dass dieser

angebliche Anschlag nur erfunden gewesen ist.

Aber es ist ja mehr als hinreichend bekannt, dass es massenweise Leute gibt, die die

aber ganz schlimme Einbildung haben "Was ich sage, was ich mir einbilde und was

ich vermute, das muss auch gefälligst die Wahrheit und auch genauso passiert sein"

...zur Antwort

Es gibt keine Schleswig-Holstein-Straße ?? Die Schleswig-Holstein-Straße gibt es und zwar ist das die Ortsumgehung von der Stadt Norderstedt, also liegt diese Schleswig-Holstein-Straße sogar im gleichnamigen Bundesland Schleswig-Holstein. Einfach mal auf Google Maps den Straßennamen eingeben und man bekommt die Schleswig-Holstein-Straße angezeigt.

...zur Antwort

Es gibt auch eine Exklave Schleswig-Holsteins auf Hamburger Gebiet ohne Namen und ohne Hinweise im Internet. Nicht mal in der Liste der Enklaven und Exklaven auf Wikipedia findet die eine Erwähnung. Die befindet sich südlich des Duvenstedter Brooks in der Alsterschleife. Wenn man auf Google Maps schaut, liegt diese Exklave an den Straßen Hoopwischen, Hoopredder und Todtenredder. Warum es diese Exklaven gibt ist unbekannt, wahrscheinlich wurden die beim Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 ganz einfach nicht berücksichtigt.

...zur Antwort

Leider ist es noch immer so, dass bei den meisten Mobilfunkanbietern nach dem Verbrauch von einem gewissen Datenvolumen die Übertragungsgeschwindigkeit entweder auf 56 oder 64 Kilobit in der Sekunde gedrosselt wird.

Und wenn die Leute dann über das Internet ihre Lieblingssender hören möchten, dann geht es leider bei den meisten Internetradios gewaltig Probleme, es gibt Aussetzer in der Audioübertragung.

Wenn man also einen Livestream übertragen möchte, darf man gerne auch die Möglichkeit anbieten, einen Livestream mit geringeren Bandbreiten anzubieten.

Bestens geeignet dafür ist übrigens der brandneue Audiocodec OGG Opus. Leider ist zur Zeit der einzige Sender, der OGG Opus als Livestream anbietet, der Deutschlandfunk.

Aber bei gerade mal 24 Kilobit Bandbreite hat OGG Opus eine hervorragende Audioqualität.

...zur Antwort

Der US-Dollar ist kein gesetzliches Zahlungsmittel in Deutschland, genauso wenig wie der Schweizer Franken oder das britische Pfund Sterling.

Deswegen werden nicht gesetzliche Zahlungsmittel fast immer nicht akzeptiert, vor allem weil durch den Umtausch in Euro sehr viel Kosten anfallen.

Deswegen immer in Euro bezahlen und nicht auf die Idee kommen, in Deutschland in Fremdwährungen seine Rechnungen zu begleichen.

...zur Antwort

Früher, bei den alten Ausweisen war es so, dass mindestens eine Ecke abgeschnitten wurde, damit wurde der abgelaufene Ausweis auch sichtbar ungültig gemacht.

Wenn man den zum Beispiel der Polizei vorgezeigt hat, dann wussten die Beamten schon an der abgetrennten Ecke, dass er ungültig ist.

Bei den neuen Personalausweis geht das nicht so einfach, da kann man nicht so einfach eine Ecke abschneiden. Die Ausweise haben einen integrierten NFC-Chip, der für die Identifikation im Internet dient, wenn diese Funktion denn freigeschaltet ist.

Und der NFC-Chip deaktiviert sich nicht nach dem Ablaufdatum des Personalausweises. Also könnte man sich auch mit einen abgelaufenen Personalausweis nur mit dem NFC-Chip sich im Internet weiterhin ausweisen.

Deswegen wird der neue Personalausweis von den Behörden für normal eingezogen, es sei denn, es kommt ein Loch durch den NFC-Chip, um diesen zu zerstören, damit er nicht mehr zum Online-Ausweisen benutzt werden kann.

...zur Antwort

Die Ziffer Null als erstes auf Kennzeichen ist der Bundesregierung und Diplomaten vorbehalten, deswegen darf die Null bei anderen amtlichen Kennzeichen nicht vergeben werden.

Berühmtes Kennzeichen mit der Null am Anfang ist das Kennzeichen des Dienstfahrzeuges des Bundespräsidenten 0-1 und der Bundeskanzlerin 0-2.

Nur bei den Versicherungskennzeichen hat man die Null als erstes jetzt zugelassen.

Mein neues Versicherungskennzeichen ab den 01. März 2020 für meinen Motorroller beginnt mit 046.

Und die Null nach den Zulassungsbezirk ist den roten Kennzeichen, und den Kurzzeitkennzeichen vorbehalten, deswegen sind die für die normalen Kennzeichen gesperrt.

...zur Antwort

Pfefferspray wirkt sehr effektiv gegen Hunde....die verziehen sich sofort und ergreifen die Flucht.

Der Wolf ist die Wildform des Hundes und Pfefferspray wirkt auch gegen einen Wolf sehr effetiv.

Viele behaupten immer, dass ein Wolf gar nicht so nah an einen rankommt, aber wenn ein Wolf einen Menschen als Beute ansieht, muss er angreifen und zubeißen und dann kommt er so nah ran, damit man gegen den Wolf das Pfefferspray einsetzen kann.

Man sollte also in Gebieten, indem sich Wölfe aufhalten, immer Pfefferspray dabei haben, um sich gegen einen Angriff eines Wolfes zu verteidigen.

...zur Antwort