Man müsste sie an den Füßen aufhängen, mit Strom betäuben, dann ausweiden und in sämtliche Einzelteile zerlegen. Die brauchbaren Teile dann durch marinade unkenntlich machen und in Plastik einschweißen. Der Rest der nicht so geil ist wird nach Afrika verschifft. Dann wäre das vermutlich akzeptabler ;)
Da das noch keiner hier getan hat weise ich mal ganz kurz darauf hin, dass das was du vor hast, mit Ausnahme von Bayern, in ganz Deutschland verboten ist...
Wir in Bayern müssen uns dann noch mindestens 300 meter von registrierten Bodendenkmälern (genau die orte nach denen du da fragst) fernhalten. Wo die sind findet man über das Geoportal Bayern heraus.
Es ist immer ein Gewerbe.
Du kannst auf das Ausweisen von Umsatzsteuer nach §19 Ustg verzichten und machst demnach gebrauch von der sogenannten kleinunternehmerregelung. Ein Nebengewerbe oder Kleingewerbe gibt es nicht
Holzkohlebriketts und ne konstante ordentliche Sauerstoffzufur z.B. Gebläse von unten da solltest du die 660 Grad Temperatur eigentlich erreichen und halten können.
Noch besser dürfte es mit fossiler kohle sein
36,338
Hey,
nein, das ist örtlich sehr unterschiedlich. Hängt bei der Rosskastanie vor allem innerorts auch damit zusammen ob und wann das Falllaub entfernt wird, wieviele Prädatoren z.B. Meisen es gibt. Dazu kommt eine natürliche, jährliche Schwankung des auftretens der Motten. Es gibt auch Sorten und Züchtungen, die die Motten scheinbar nicht so gern mögen. Diese sind natürlich vor allem in Städten immer wieder gepflanzt worden. Die Rotblühende Kastanie A. X carnea 'briotii' galt früher mal als resistent, das ist inzwischen überholt, obwohl sie wohl schon ein wenig weniger anfällig ist. Ein Elternteil von der, die A. pavia gilt als weitgehend resistent. Es gibt noch weitere Arten z.B. aus den USA die als Resistenter als unsere A. hippocastanum gelten z.B. A. flava. oder A. turbinata. Auch diese findet man ab und an mal in Städten... Naja mit Resistent meine ich die Motten mögen diese genannten Arten wohl nicht so gern. Hoffe ich konnte helfen.
LG
Hey,
exakt dieses Experiment an einem etwas kleineren Baum findest du hier:
https://www.fakopp.com/docs/CaseStudyOnCuttingRoots.pdf
LG
Das verzahnte teil nennt sich Innenzahnkranz. Vllt findest du einen passenden den du auf so ein konisches Drehteil mit dem ganzen rest schweißen kannst?
Und etwas das mit einer Keilwelle zu tun haben könnte sehe ich da nicht aber falls dem so wäre nennt sich das gegenstück zur Keilwelle dann Keilnabe. Gibts mit und ohne Flansch zum anschrauben.
LG
Da musst du schon noch ein bisschen näher ran für eine sichere Bestimmung.
Optimal wären Nahaufnahmen der zweige mit Nadeln von oben und unten, ein bild der Rinde und ein Bild der Zapfen falls vorhanden
Hey, versuchs mal bei Euforgen.org. da gibts verbreitungskarten für sehr viele Pflanzen
LG.
Na was fällt dir auch ein du ungezogener Bengel. Machst lauter fingertappser aufs frisch polierte Geländer und wenn du durch die Hecken läufst sehen die danach nicht mehr so akurat kastenförmig aus und außerdem der ganze Dreck den du dann ins Haus trägst und die Blätter überall und alles. das geht doch nicht. Außerdem markiert die Mauer ja wohl ganz klar die Grenze und daran haben sich bitteschön auch deine Katzen zu halten.
:) ;) Haha Nein im Ernst, willkommen in Deutschland :(
also für mich sieht das eher nach platane aus. aber die Bilder sind ein wenig suboptimal
LG
Also auf den ersten Blick würde ich auch Thuja sagen. Allerdings sollten dann die Nadeln nicht so spitz abstehen wie man teilweise auf deinem dritten und dem fünften Bild sehen kann. Die sehen mir doch sehr "Pieksig" aus für Thuja. Vielleicht liegt das nur daran dass sie trocken sind und leider sind auch keine Zapfen oder früchte zu sehen, das würde es auch ein wenig eingrenzen. Naja, meine nächstliegende Vermutung wäre daher dann eine nicht heimische Wacholder Art.
Vergleiche mal in der Fraktion Chinesischer Wacholder Juniperus chinensis ansonsten Juniperus virginiana, Juniperus Sabina
wenn das nicht passt würde ich mich evtl noch ganz weit aus dem Fenster lehnen und sagen vergleich mal mit dem Riesen-Mammutbaum Sequoiadendron giganteum. Das passt aber glaube ich von der Anordnung der Nadeln nicht.
Falls dir die auch nicht zusagen belassen wir es bei "toter Baum, vermutlich Thuja"
LG ;)
Also eine Freigabe zum essen wirst du hier von niemandem bekommen.
Bei der Bestimmung weiterhelfen kann dir so auch keiner. Mach nochmal ein ordentliches Bild von der Seite und von oben, ohne dass deine halbe Hand alles verdeckt und außerdem ein Bild vom Querschnitt und von unten. Es gibt zig Möglichkeiten wie ein Pilz von unten aussehen kann. Mit der Aussage "wie jeder andere Pilz" kann keiner etwas anfangen. Außerdem ist nicht jeder Nadelbaum eine Tanne. Das solltest du ganz genau prüfen.
In der Landwirtschaft macht das überwiegend Monsanto ;)
Könnte ein Kolbenfresser sein. Schon mal nachgesehen ob noch Öl drin ist?
Ich gehe mit dem Wurzelproblem mit. Ich Denke er hat durch deine Umpflanzaktion einfach zu viele Feinwurzeln verloren. Diese sind überwiegend im äußeren Bereich des Wurzelsystems. Wenn du nur einen Ballen von einem Halben Meter ausgestochen hast fehlen diese Feinwurzeln. Auf dem Foto sieht es jedenfalls so aus als wäre das loch nur einen Halben Meter groß gewesen. Damit fehlt das Wasser in der Krone und die Blätter vertrocknen. In der Baumschule werden Bäume sehr regelmäßig umgepflanzt um Feinwurzlen auch nahe am Stamm zu fördern deshalb können die Ihre Ballen klein halten. Um das Problem mit der Transpiration zu vermeiden machen die das auch im unbelaubten Zustand... So jetzt gibt es Menschen die Behaupten du solltest da rumschneiden oder allgemein man bräuchte unbedingt einen Pflanzschnitt beim Um- oder Einpflanzen.
Das halte ich für Schwachsinn. Natürlich treibt der Baum danach stark aus, er muss ja die fehlende Blattmasse wieder ersetzen. Er braucht Blätter für Photosynthese, und die daraus entstehenden Elemente um neue Wurzeln zu bilden.... Unnötiger Stress für den Baum, da hätte er lieber die alten Blätter behalten und gleich bei den Wurzeln angefangen... meiner Meinung nach.
Andere Ansicht: die Krone an die Wurzeln anpassen: Halte ich ebenfalls für Schwachsinn. Wenn du bei einem Unfall ein Bein Verlierst und zum Arzt gehst und der sagt dir, ohu, um das auszugleichen müssen wir auch noch einen Arm abnehmen... Naja würdest du zu dem nochmal gehen? haha.
Ich würde mit dem Vorschlag mit gehen, einfach feucht halten, den Rest regelt er von selbst. Vllt sterben noch ein paar Blätter oder Zweige ab, aber die kannst du auch nächstes Jahr abschneiden, wenn sie wirklich ganz trocken sind. Und dann einfach nur hoffen, dass er sich erholt. An Feuerbrand glaube ich nicht, von gestern auf Heute... Nach den Anzeichen untersuchen könntest du ja trotzdem mal nur zur Sicherheit.
LG
sieht aus als würde das aus einem Loch kommen? In dem Fall würde ich eine Larve vermuten. vllt ein Weidenbohrer oder ein Bockkäfer.
Ein Täubling.
Da gibt es zig verschiedene. Viele davon sind Essbar, einige eher weniger. So richtig tödlich giftige gibt es in der Gattung nicht. Lässt sich am Foto aber nicht eindeutig bestimmen.
LG
Moin,
ich bin wie die meisten anderen hier überzeugt, dass das Problem nicht beim Vogel liegt. Es gibt daher verschiedene Möglichkeiten dieses Problem zu beseitigen:
- Einfach nicht in den Garten gehen wenn dich die Natur nervt. Wie hast du das nur bisher ausgehalten? Ständig brummt und summt es überall und dann erst diese blöden Vögel...
- zieh in eine Kellerwohnung in der Innenstadt, ohne Fenster oder Garten um. Da musst du dich mit derart unerträglichen Ärgerlichkeiten nicht abgeben.
- Benutz Ohrenstöpsel dann hast du deine Ruhe vor jeglichen unerwünschten Naturgeräuschen
- Betonier deinen kompletten Garten, 5m hoher Maschendraht drum rum und ein Netz oben drüber dann müssen die Vögel in Nachbars Baum ausweichen. Der klassische Gefängnishof style. Kannst den Beton dann ja noch grün anmalen damits aussieht wie Rasen.
Mehr fällt mir nicht ein. Aber das nenn ich mal ein richtig Deutsches Spießer Problem. Sowas gibts sonst nirgends auf der Welt ;) Das ist sehr amüsant. Daher entschuldige bitte diese unangebrachte und blöde Antwort von mir. Was hast du denn erwartet? Dass man in der Apotheke Feenstaub kaufen kann der den Vogel ruhig stellt? Oder dass dir jemand seinen geheimen Natur auf standby Zauberspruch verrät? Versuchs mal mit Kopf auf standby, von der Natur berieseln lassen und einfach nur genießen. Das ist einfacher.
Hoffe ich konnte weiterhelfen.
LG