Es ist möglich, sehr viel rein zu interpretieren. Du kannst ja auch den Satz "Der Hund wedelt vor Freude mit seinem Schwanz" falsch interpretieren.

Nimm ruhig zweideutig Wörter, achte aber darauf, dass es nicht auf längere Texte zweideutig Sinn macht.

"Der Hund wedelt vor Freude mit seinem Schwanz. Er hat nie so ein Glück verspürt, als die wunderschöne Frau seinen Schwanz streichelt..." du weißt was ich meine

...zur Antwort

Ich finde es immer interessant, dass auf solche Fragen immer die unter 1% der Bevölkerung antworten, die deutlich über dem Durchschnitt sind. Das ist so unwahrscheinlich, dass es nicht möglich ist.

Es gibt nur zwei Theorien:

  1. Alle, deren Penis durchschnittlich groß oder kleiner sind, schämen sich und schreiben es deshalb nicht oder es ist ihnen so egal, dass sie einfach nicht auf so kindische Fragen antworten.
  2. Sie lügen.

Ich empfehle übrigens stattdessen vertrauenswürdige Große Studien anzugucken...

...zur Antwort

Es gibt nicht ganz, halb und ein bisschen deutsch. Natürlich im kabarettistischen Sinn, aber nicht wirklich. Sobald du die deutsche Staatsangehörigkeit hast, unabhängig von welchen und wie vielen anderen noch, bist du Deutsche.

...zur Antwort

Als immer nächtlichen Zeitvertreib zum Bahnhof zu gehen klingt erstmal völlig normal und ungefährlich. Ich tue einfach mal so, wie als könnte ich der Quelle trauen und antworte:

Das Weinen ist nicht unnatürlich, da es für häufig verarmte und obdachlose Menschen nachts am Bahnhof sehr traurig sein kann.

Vor sich hin reden (meist kontextlos und ohne Sinn) kommt in die Gleiche Kategorie, entweder als Folge oder schon vom Auslöser ihrer Situation.

Allgemein hilft öfter mal nach so jemanden sehen und die Person verstehen oder einfach in ein solches Leben hereinzuversetzen oder auch aktiv für so etwas bei großen Communitys mit Spenden oder als freiwillige Arbeit zu helfen.

Wenn du das nicht erfunden hast, hast du es ungünstig geschrieben. Falls doch, auch ungünstig geschrieben und lass das bitte. Vergleiche wie "wie auf Knopfdruck" oder "fast wie Geflüster" helfen da auch nicht, das ist alles mehr dramatisch als beschreibend. Bevorzuge auch Präteritum vor Perfekt, was auch eher zu Geschichten passt.

...zur Antwort
Menschen dunkler Hautfarbe

Ich finde alle anderen Begriffe schlecht, weil sie subjektiv sind.

Nicht alle, die wir Schwarze nennen, sind schwarz sondern meist eher helles bis dunkles Braun. Außerdem werden mit Schwarzen meist Verhaltensweisen assoziiert.

People of Color ist zwar nett, weil es auch andere Hautfarben als die von "Schwarzen" einschließt, aber ist Quatsch, weil es logischerweise auch weiß enschließen müsste. Außer wir würden "Braune" sagen, was aber auch unkonventionell wäre. Farbig ist die gleiche Begründung, nur halt nicht so politisch neu.

Ich sehe es von einer ganz wissenschaftlichen Perspektive. Wenn du die Fakten sagst, die du ohne Kontextwissen hast, kannst du nichts falsch machen, wenn alle ehrlich sind. Denn die Hautfarbe von "Schwarzen" ist nunmal dunkler als die von "Weißen". Wo man trennt, ist ja auch beim "Schwarze"/"Weiße" ein Problem. Dadurch sind auch die Verhaltensweisen, die man "Schwarzen" und "Weißen" nachsagt, weniger relevant und präsent.

...zur Antwort
Nur als Wort, nicht als Bezeichnung.

Um mich selbst zu positionieren: Ich bin für das Nutzen des Wortes, es aber nicht als Bezeichnung nutzen zu dürfen. Ich finde, dieses allgemeine Tabu macht das ganze nur schlimmer. Wir sollten besser damit umgehen, aber immer darauf achten, dass kein Missbrauch des Wortes (z.B. als Beleidung) am Ende rauskommt

...zur Antwort