Also, die Werte sind in dem Sinne nicht überholt; 38 ATP-Moleküle pro Glucose-Molekül sind jedoch illusorisch. Das ist jener Wert, den man bei einer perfekten, also 100 % effizienten Umsetzung der Moleküle erhälte (es geht also keine Energie verloren). Die Werte von 28-32 sind deutlich realistischer und berechnen Verluste mit ein. Welcher dieser Werte am nächsten an der Realität ist, weiss ich jedoch nicht.

...zur Antwort

Hallo

Ja, die Beschreibung finde ich gut. Ich würde jedoch folgende Formulierungen verbessern: Glucose wird oxidiert und die zweite und dritte Phosphatgruppe werden voneinander abgespaltet. Hier hast du einen kleinen Fehler gemacht, der aber nicht schwerwiegend ist. Wenn eine Phosphatgruppe abgetrennt wird, entsteht ADP. In selteneren Fällen (z. B. während der Beladung der tRNAs vor der Translation) wird eine weitere abgespalten; dann entsteht AMP (Adenosinmonophosphat).

Aber sonst: Tiptop!

...zur Antwort

Nein, das Startcodon (AUG) ist bei der Translation relevant. Der Promotor fungiert als Startsignal, bei der dann eine RNA-Polymerase die Transkription beginnt. A propos: Ein Gen besteht nicht aus Promotor, Transkriptionseinheit und Terminator. Ein Gen ist schlicht und ergreifend ein Abschnitt auf dem Genom, der für ein spezifisches Protein oder eine RNA codiert.

...zur Antwort

Du kannst dir eine Faustregel merken: Es kommt nie ein Komma wegen und, oder, sowie. Natürlich gibt es Fälle, in denen ein Komma vor diesen drei Konjunktionen gesetzt werden muss. Das liegt aber nicht an ihnen, sondern weil ein eingeschobener Nebensatz zu Ende geht. Zum Beispiel: Ich kaufte mir dieses Auto, das ich mir lange gewünscht hatte, und noch dazu ein Motorrad. Sonst ist es optional, wobei es viele Fälle gibt, in denen man kein Komma setzen darf.

...zur Antwort

Ja, A und C hast du richtig. B stellt ein Dictyosom dar, und die Gesamtheit der Dicytosomen wird Golgi-Apparat gennant. E ist das raue (granuläre) Endoplasmatische Retikulum. Bei D bin ich mir nicht sicher, denn mir ist nicht klar, was gemeint ist. Wenn die weißen Vesikel gemeint sind, könnten es Peroxisomen oder Lysosomen sein. Möglicherweise könnten es auch Ribosomen sein. Da die aber aus zwei Untereinheiten bestehen, könnte es sein, dass man das im EM sehen müsste.

...zur Antwort

Nun, ich werde jetzt sicher nicht die Funktionen aller Organelle auflisten. Wenn das verlangt ist, kannst du das bei Wikipedia abschreiben, zumal ich nicht weiss, wie detailliert du das wissen musst. Solltest Du dann aber Fragen habe, helfe ich gerne.

...zur Antwort

Ja, hat es definitiv. An den Aminosäuren (Bestandteile der Proteine) ändert sich nichts; mit MIlch ist es einfach nur leckerer;) und du nimmst durch die Milch nochmals zusätzliche Proteine auf, wenngleich nicht sehr viel.

...zur Antwort

Sehr geehrter Herr ...

Nach meinen Vorstellungen umfasst das Praktikum drei Tage in der Woche; während den restlichen zwei gehe ich zur Schule.

Freundliche Grüße

...

...zur Antwort

Das kommt auf deinen Schwerpunkt an. Man könnte das mit einer Wirtschafts-Lehrperson unterm dem Gesichtspunkt "Marketing" oder etwas Ähnliches machen. Oder aber du könntest das mit einer Psychologie-Lehrperson im Hinblick auf das Verhalten und das Warum beleuchten.

...zur Antwort

Ich versuche es mal mit einer Antwort, warum die Schweiz nicht der EU beitreten will. Der Beitritt zur EU geht mit einigen Pflichten einher, wie zum Beispiel die Finanzierung von ärmen Staaten. Allgemein verlöre die Schweiz einen Teil ihrer Unabhängigkeit beim EU-Beitritt. Zudem stellt sich bei gewissen politischen Praktiken in der Schweiz die Frage, ob sie EU kompatibel sind - zum Beispiel, was zu machen ist, wenn eine Volksinitiative angenommen wird, deren Inhalt direkt gegen EU-Recht verstösst. Die Schweiz ist ja schon in regem Austausch und hat mehr als 20 Abkommen mit der EU (Bilateralen I und II). Da wir so reich sind, schadete uns der Beitritt mehr, als er nutzen würde.

...zur Antwort

Hallo

Zuerst einmal möchte ich dem ersten Antwortenden zustimmen, dass diese „dieselbigen“ Formulierungen stilistisch sehr hässlich sind. Ich mache Dir für jeden Satz Korrekturvorschläge; diese betreffen aber nicht nur Stil, sondern auch die sprachliche Korrektheit – dort gibt es noch Luft nach oben.

  1. In seinem Antrag vom 10. Oktober 2017 führt der Angeklagte aus, dass er vorhabe, seine Tätigkeit fortführen zu wollen. Laut der Gewerbeanmeldung habe er aber diese eingestellt schon im Jahre 2016 eingestellt.
  2. (Kann man so stehen lassen.)
  3. Nach Prüfung Ihres Kreditantrags müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir diesem nicht stattgeben können / dass wir es nicht vermögen, diesem stattzugeben (erstere Variante präferiere ich).

Ich hoffe, das ist zufriedenstellend.

...zur Antwort

Ist "unterstützen" die richtige Wortwahl in diesem Kontext? Ich verzichtete auf dieses Verb, ausser ist unbedingt nötig. Du solltest zudem "aufgrund" durch "wegen" substituieren oder die Form mit dem Dativ (aufgrund von) wählen. Diese Form wäre aber weniger gut, zumal im nächsten Abschnitt wieder "aufgrund" steht. "Gründe" hat kein "s". Man ist mit etwas vertraut und nicht auf etwas vertraut. Den Satz "den Kunden über Märkte und Entwicklungen zu informieren" musst Du umstellen. Diese Deklination geht nicht.

Mein Vorschlag: " Ich beherrsche die notwendigen MS Office Anwendungen, die Weitergabe von Bestellungen, das Arbeiten mit dem Warenwirtschaftsprogramm und die Datenpflege. Zudem kann ich den Kunden über Märkte und Entwicklungen informieren Bestellungen anlegen." So geht's!

Und im Abschnitt, der mit "Nun hoffe ich" beginnt, fehlt ein Komma nach "habe", da ein eingeschobener Nebensatz zu Ende geht.

...zur Antwort

Grundsätzlich ja. Wenn Du schon seit Jahren Deutsch in der Schule sprichst, beherrschst Du wohl Deutsch als Muttersprache. Das Einzige, was noch zu beachten wäre, ist, dass viele Schweizer, obgleich Deutsch Landessprache ist, in der deutschen Schriftsprache sehr viele Fehler machen, da der Schweizer Dialekt doch sehr vom Hochdeutschen abweicht. Das musst Du aber letztlich selbst beurteilen können.

...zur Antwort

Danke sehr!

...zur Antwort

Hallo

Ich formulierte das so: Ich habe damals online eine Person kennengelernt, mit der ich viel geschrieben habe. Urplötzlich ging der Kontakt leider verloren und wir haben aufgehört zu schreiben. Nach einem Monat schrieb er mich wieder an und zeigte beim Schreiben grosses Interesse; mir ging es jedoch sehr schlecht, weshalb ich den Kontakt abbrach.

Tipps

Grammatik: Nach jedem Satzzeichen kommt ein Leerschlag, nach jedem! Zudem würde ich mir die Kommaregeln anschauen, denn diese scheinen noch Probleme zu bereiten (wenn du fragen hast, dass darfst du natürlich fragen!)

Stilistik: Ich würde versuchen, diese „und dann“ Formulieren auf ein Minimum zu reduzieren.

Das wäre wohl das Wichtigste, was zu erwähnen ist.

...zur Antwort