Nach meiner Erfahrung ist das tatsächlich zunächst einmal branchenabhängig und dann aber auch unternehmensabhängig. In meiner jetzigen Branche (Luftfahrt) ist der Minirock durchaus üblich, auch der etwas kürzere. Wie ein anderer Kommentator hier schrieb: In der Bau-Branche sieht das wohl ganz anders aus - und im Bankwesen wohl auch immer noch. Als Lehrerin kann frau sich offenbar dagegen sehr viel kürzere Miniröcke leisten. Und aus meiner - allerdings sehr lange zurückliegenden - Zeit als in der Gastronomie jobbende Studentin habe ich in Erinnerung, dass ein ganz kurzer Minirock durch die Geschäftsleitung ausdrücklich "erwünscht" war, wenn auch nicht offiziell verordnet wurde, so dass wir jungen Kellnerinnen dort in dem Etablissement praktisch alle "a*schfrei" herumgelaufen sind, auch wenn das natürlich "rein freiwillig" war. Ich weiß nicht ob es solche Praktiken in der Gastronomie heute noch gibt, aber ich habe öfters mal den Eindruck: ja.
In meinem Unternehmen gibt es zudem keinen speziellen Dresscode. Außer in den wirklich ganz kalten Winterwochen trage ich deshalb eigentlich ganzjährig Minirock, allerdings in beruflichem Umfeld nie die ganz kurzen, sondern je nach Tagesprogramm den Saum auf Hälfte Oberschenkel bis eine Handbreit über dem Knie. Hintergrund ist eine ziemlich böse Erfahrung iEin n meinem persönlichen beruflichen Umfeld, wenn auch nicht von mir persönlich. Und immer mit Höschen drunter. Ich habe dazu in einem Beitrag etwas geschrieben.
Was ich in diesem Sommer in meinem Unternehmen allerdings immer wieder erlebt habe: Ein paar jüngere Mitarbeiterinnen tragen den Minirock wirklich ganz kurz, vor allem eine spezielle jüngere Mitarbeiterin praktisch durchgehen a*schfrei. Ich war offen gestanden schon mehrfach drauf und dran, ihr von Frau zu Frau den "guten Tipp" zu geben, dass zehn Zentimeter länger vielleicht ganz gut wäre s, da vor möglichem Trouble bewahrend, habe es dann aber doch sein lassen. Gut, als KI-Spezialistin hat sie auch nichts mit Kundenkontakt zu tun und wie erwähnt: Es gibt in unserem Unternehmen keinen offiziellen Dresscode und in unserer Branche sind kurze Miniröcke durchaus üblich. Trotzdem testet sie da natürlich Grenzen aus und frau sollte sich darüber klar sein, ob frau das wirklich will.
Fazit: Miniröcke sind in den meisten Branchen wohl durchaus statthaft, in manchen üblich, in ein paar sogar erwünscht. Unterhalb der Ebene der Branchenspezifik hängt es dann von der jeweiligen Unternehmenskultur ab, also von der Frage: Gibt es einen Dresscode und wenn ja: was sieht er vor.
Eine Faustregel für den beruflichen Kontext ist jedoch: Deine Kollegen - insbesondere die! - sollten Deine Fachkompetenz im Auge haben und nicht Deinen A*sch.
Die Kontexte von Freizeit und Party sind ganz andere. Da trage ich meinen Minirock oft auch ganz kurz.