An sich definitiv hilfreich, mir persönlich hat es mehr geholfen, Bücher zu lesen, die ich auf Deutsch schon kannte. Jedes Mal, wenn man ein Wort nicht versteht, nachzuschauen, habe ich am Anfang auch gemacht, war aber eigentlich nur nervig. Versuch vielleicht eher, es aus dem Zusammenhang zu verstehen und das nachzuschlagen, was du nach dem Kapitel immer noch nicht verstanden hast.

LG :)

...zur Antwort
  • Die Sturmlicht-chroniken von Brandon Sanderson
  • Tintenherz von Cornelia Funke (Beginn der Grschichte ist in der normalen Welt, es geht aber um Figuren aus einem bestimmten Buch)
  • Reckless von Cornelia Funke (beginnt wieder in der realen Welt, spielt aber die meiste Zeit in der Spiegelwelt)
  • Drachentochter von Liz Flanagan (fand ich nur okay, spielt aber in einer komplett anderen Fantasy-welt)
  • Silberdrache von Angie Sage (wirkte zwischendurch ein bisschen wie auf Zwang geschrieben, aber trotzdem sehr gerne gelesen)
  • Die Clans von Cavalon von Kim Forester

die letzten drei sind glaube ich eher für Jüngere, ich selbst habe sie vor längerer Zeit gelesen, war hoffentlich trotzdem hilfreich

LG :)

...zur Antwort

Ich zeichne gerne, aber nur mittelmäßig gut. Am liebsten Augen, manchmal ganze Portraits. Ansonsten zeichne ich gerne Tiere, oft Bienen, Schmetterlinge oder Wespen (Insekten), Pferde, Esel, Kaninchen oder Katzen (Säugetiere) und Schlangen. Ich zeichne außerdem gerne Fabelwesen wie Drachen, Einhörner oder komplett selbst ausgedachte Tiere und manchmal auch Blumen

LG :)

...zur Antwort

Ein Kapitel ist immer so lang, wie es sein muss. Das kommt immer auf das Buch an. Ich habe ein Buch gelesen, in dem ein Kapitel 3 Zeilen lang war und eines 15 Seiten, das war vollkommen okay für das Buch. (Dazu muss man sagen, dass die drei Zeilen absichtlich so kurz und ohne Beschreibung gehalten wurden)

Bei mir kommt das auch immer auf die Tageszeit an: wenn ich im Unterricht lese, mag ich lieber lange Kapitel mit mehreren kurzem Abschnitten dazwischen. Abends sind mir kürzere Kapitel lieber, die immer spannend enden, weil ich dann mehr lesen kann, ohne den Druck, das Kapitel noch zuende lesen zu müssen.

In längeren Kapiteln wird eben mehr und detailreicher beschrieben, was oft gut ist, aber manchmal auch zu viel. Da kommt es auf deinen persönlichen Schreibstil an.

Wenn du deine Kapitel zu kurz findest, versuch mal herauszufinden, woran das liegt. Liegt es eher daran, dass da wirklich zu wenig Story drin steckt oder ist es eher das Gefühl, dass alle anderen Autoren längere Kapitel schreiben?

LG :)

...zur Antwort
Finde ich schlecht

Ich hasse es absolut. Mein letzter Sportlehrer war ein totaler Ars**. Er hat drei Jahre lang nur die sowieso guten Schüler gepuscht und die restlichen gnadenlos runtergemacht und ausgelacht. Ich kam regelmäßig mit vieren oder fünfen nach Hause (Ich war nicht wirklich unsportlich, aber ich hatte einfach keine Motivation mehr) und einige haben nach seinem Unterricht geheult. Beispiele: Er hat mal einen Schüler ausgelacht, der vom Barren gefallen ist. Am nächsten Tag stellte sich heraus, dass er sich dabei das Handgelenk gebrochen hatte. In der letzten Abizeitung war er Platz eins in der Kategorie Größtes Ego und in der davor wurde er zitiert in der Kategorie „Wir hoffen, dass das den kommenden Schülergenerationen nicht passiert“.

Jetzt habe ich einen guten Sportlehrer, der sich Mühe gibt und fair benotet, aber ich habe durch meinen letzten Sportlehrer meine Motivation komplett verloren, bin deshalb unsportlicher geworden und kriege dadurch jetzt auch keine guten Noten mehr.

An sich ist Schulsport vielleicht gut und richtig, aber nicht so!

LG

...zur Antwort
Ja

Ja, irgendwie habe ich dann ein ehrfürchtiges Gefühl. Niemand kümmert sich darum und obwohl da natürlich Leute ihre alten Bierdosen liegen lassen, merkt man irgendwie, wie die Natur sich ihr Eigentum zurückholt. Wir haben zum Beispiel einen alten Sportclub oder so (bin mir nicht ganz sicher, es gibt unter anderem einen Fußballplatz, eine Bowlingbahn und eine Kegelbahn) im Ort. Die Fenster sind alle vom Wetter und von Efeu aufgebrochen, an der Tür wachsen Schlingpflanzen, sodass man dadurch gar nicht mehr reinkommt, und an den Wänden (auch innen) wächst Moos. Das ist ein etwas unheimliches, aber unfassbar beeindruckendes Gefühl.

LG Naturequeen

...zur Antwort
Nein

Nein. Die Welt ist viel spannender, wenn es viele Unterschiedliche Meinungen und Weltbilder gibt. Und wenn es nur Christen in der Welt gäbe, gäbe es zwangsläufig irgendwann jemanden, der den Glauben in Frage stellt. Diese Person würde dann ausgeschlossen werden, einfach, weil sie gegen die allgemeine Meinung ist. Ich glaube, es ist gut, dass es nicht nur Christen gibt.

LG :)

...zur Antwort

Weil Menschen erstmal grundsätzlich Angst vor anderem und neuem haben. Hass ist oft eine Folge von Angst, weshalb queere Menschen diskriminiert und ausgegrenzt werden.

Man kann auch Sachen falsch interpretieren, wenn man religiös ist, was auch ein ziemlich weit verbreiteter Grund ist. Wobei auch da der absolute Ursprung wieder die Angst vor Neuem ist.

LG :)

PS: dass das "unnatürlich" ist ist sowieso kein Argument, da es bei sehr vielen Tierarten normal ist, dass sie mehrere Geschlechtsmerkmale haben, ihr Geschlecht ändern usw.

...zur Antwort
Anderes

1. Die Nutella, weil in der Werbung immer deine Nutella steht.

2. Nutella endet auf -a, was auf Latein die weibliche Endung ist

Esse aber sowieso keine Nutella, deshalb ist das meistens egal :)

...zur Antwort
  • Der Herr der Ringe
  • Agatha Christie
  • Kafka- die Verwandlung
  • Bram Stoker- Dracula
  • Mary Shelly- Frankenstein
  • Sherlock Holmes
  • Shakespeare
  • Anne of Greengables (halt als Kinderbuch)
  • Goethe- Faust
  • Jack London
  • Die drei Musketiere
  • Grimms Märchen (ein paar davon)
  • Die unendliche Geschichte

Einige davon habe ich selbst noch nicht gelesen, aber sie stehen auf meiner Bucket list (die ist etwa 1½ DINA4 Seiten lang und passt nicht ganz hierhin xD)

LG :)

...zur Antwort
Hören

Ich habe glaube ich nur einmal in den Karpaten Hund reingelesen, konnte mich aber gar nicht reinfinden, weil drei ??? Hörbücher für mich einfach zur Kindheit dazugehörten. (Bzw. Früher drei ??? Kids, weil mir die Covers zu gruselig waren und es musste ja einen Sinn haben, dass es drei ??? kids gibt. Irgendwann hielten meine Eltern das nichtmehr aus und haben uns den Superpapagei angemacht)

Bin aber vermutlich deutlich jünger als die meisten drei ??? Hörer😅

...zur Antwort