Du kannst dich unverbindlich von der Bundesagentur für Arbeit beraten lassen. Dort gibt es die Berufsberatung im Erwerbsleben: https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/berufsberatung-im-erwerbsleben

Über den Link findest du Infos + falls du möchtest, kann man online einen Termin vereinbaren.

Viel Erfolg und alles Gute!

...zur Antwort
...zur Antwort

Der Entgeltaltas der Bundesagentur für Arbeit hilft dabei Gehälter zu vergleichen bzw. diese realistisch einzuschätzen. Da kannst du auch nach Alter, Region, Geschlecht filtern: https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/

Vielleicht hilft dir das ja weiter :) Alles Gute!

...zur Antwort

Es gibt im Internet verschiedene Rechner und Tools um einen Überblick darüber zu bekommen was einem womöglich zustehen könnte. Für den Kinderzuschlag gibt es den KiZ-Lotsen: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderzuschlag-verstehen/kiz-lotse
Für Wohngeld den Wohngeldrechner: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/wohnraumfoerderung/wohngeld/wohngeldrechner-2023-artikel.html

Ein Beratungsangebot für Menschen mit (drohender) Behinderung, u. a. zum Thema Teilhabe, bietet auch die Ergänzende Unabhängige Teilhabe Beratung (EUTB). Hier kann man sich auch als Angehörige hinwenden. https://www.teilhabeberatung.de/artikel/ergaenzende-unabhaengige-teilhabeberatung-eutb

Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) hat einen Rechtsratgeber „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ - den man auch online als PDF lesen kann: https://bvkm.de/ratgeber/mein-kind-ist-behindert-diese-hilfen-gibt-es-in-mehreren-sprachen/
In diesem Ratgeber findet man auch nochmal viele Infos über mögliche Hilfen die einem zustehen.

Ich hoffe das hilft ein wenig weiter :) Alles Gute!

...zur Antwort

Fall du dich gedanklich mit einem beruflichen Wechsel beschäftigen möchtest, kann ich dir das online Tool New Plan auf der Seite des nationalen Onlineportals für berufliche Weiterbildung empfehlen. Da kann man z. B. durch verschiedene Tests schauen wo die Stärken liegen oder sich auch einfach inspirieren lassen indem man guckt, wohin bspw. andere aus dem eigenen Bereich hin gewechselt sind: https://mein-now.de/new-plan

...zur Antwort

Die Rentenversicherung hat eine Broschüre "Ihr Rentenantrag - So geht's" die man auch online als PDF runterladen kann:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/ihr_rentenantrag_so_gehts.html

Da steht was man für welchen Antrag benötigt :)

...zur Antwort
...zur Antwort
...zur Antwort

Wenn du dich genauer mit dem Thema Quereinstieg beschäftigen möchtest, kann ich die Veranstaltungsdatenbank von der Bundesagentur für Arbeit empfehlen.

www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen

Wenn du in das Suchfeld "Quereinstieg" eingibst, werden alle Veranstaltungen zu diesem Thema angezeigt. Infoveranstaltungen gibt es entweder in Präsenz vor Ort oder aber auch ortsunabhängig, online. Einfach mal stöbern :)

Alles Gute!

...zur Antwort

Erst mal toll, dass dich zwei Sachen interessieren!

Vielleicht können dir diese Online-Tools weiterhelfen:
Um Verdienstmöglichkeiten realistisch einschätzen zu können, gibt es den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit: https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/
Da kann man auch nach Region, Alter, Geschlecht filtern.

Um Herauszufinden welcher Beruf eventuell besser zu deiner Persönlichkeit passt, könntest du das Tool BERUFECHECK ausprobieren: https://web.arbeitsagentur.de/berufecheck/home
Via Selbsteinschätzungen muss man Fragen zu den verschiedensten Aspekten des ausgewählten Berufs beantworten und erhält dann ein Ergebnis.


Nochmal genauer Einlesen kannst du dich zu den einzelnen Berufen auf BERUFENET: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/
Dort gibt es nachdem du einen Beruf ausgewählt hast den Punkt "Berufsperspektiven", da findest du auch Hinweise dazu welche Weiterbildungen/Studienfächer naheliegend sind.

Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter! Alles Gute

...zur Antwort

Du kannst ja mal auf dem nationalen Onlineportal für berufliche Weiterbildung stöbern: www.mein-now.de

Auf der Seite gibt es auch ein online-Tool namens New Plan: https://mein-now.de/new-plan
Da kann man sich inspirieren lassen, gucken wohin andere aus dem gleichen Beruf gewechselt sind, schauen wo die Stärken liegen usw. :)

Prinzipiell gibt es auch immer die Möglichkeit sich beraten zu lassen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet z. B. die Berufsberatung im Erwerbsleben an: https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/berufsberatung-im-erwerbsleben

Alles Gute!

...zur Antwort

Ich lass dir mal den Link zur Berufsberatung im Erwerbsleben von der Bundesagentur für Arbeit da: https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/berufsberatung-im-erwerbsleben

Hier kann man online einen Termin ausmachen: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de

Viel Erfolg!

...zur Antwort
...zur Antwort
...zur Antwort