Es könnte sein, dass die verschiedenen Anzeigen nicht alle synchron sind. Das bedeutet, dass eine Anzeige aktueller als eine andere ist. Wenn all diese Leute folgen wird das sicherlich bald richtig angezeigt. Keine Sorge die sind bestimmt nicht weg
Der Lotfußpunkt der geraden wurde gewählt, damit sicher ist, dass die Gerade durch diesen Punkt geht. Der Richtungsvektor soll parallel zur y-Achse sein. diese bewegt sich nicht hoch in Richtung z-Achse. Daher darf auch der Richtungsvektor nicht in diese Richtung zeigen, sonst wäre er nicht mehr parallel. Wie lang der Richtungsvektor ist ist hier tatsächlich egal. Die Antwort wäre genauso richtig wenn hier statt 1 eine 2; 5 oder irgendeine andere Zahl gewählt worden wäre. Sogar -1 wäre korrekt. Es geht hier lediglich um das Verhältnis zu den anderen Koordinatenwerten der Gerade und da diese beide 0 sind ist das Verhältnis gleich.
Insgesamt als Tipp wenn du eine Gerade konstruieren sollst, die parallel ist, dann bilde den Richtungsvektor von dem referenzobjekt. Hier also der y-Achse. Dann nutze genau den selben Richtungsvektor für die Gerade und als Lotfußpunkt den Punkt durch den die Gerade gehen soll.
Das Gesamtvolumen des Würfelhauses lässt sich berechnen, indem man das Volumen eines Würfels mit der Anzahl der Würfel multipliziert. In diesem Fall hat jeder Würfel ein Volumen von 12,167 cm³ und es gibt insgesamt 12 Würfel. Daher ergibt sich das Gesamtvolumen des Hauses wie folgt:
12, 167 cm³ * 12 = 146,004 cm³ ≈ 146 cm³
Ich persönlich hatte das Problem nicht, vielleicht dauert es noch eine Weile bis das verarbeitet wird. Falls du aber in ein paar Tagen immer noch nichts bekommen hast kontaktiere mal den EA Support. https://help.ea.com/de/contact-us/
Ja das ist nicht falsch. Doch ist 8/10 auch 4/5. Der Bruch wurde nur gekürzt. Das Ergebnis wäre also das gleiche.
Der Binomialkoeffizient n über k ist definiert als ( n! ) / ( k! * (n-k)! )
n! also n Fakultät zur erinnerung ist das Produkt aller Zahlen ohne Komma von 1 bis n
Also 4! ist zum beispiel 1*2*3*4. Was man auch noch wissen muss ist 0! = 1.
Das bedeutet also wenn man 11 über 3 ausrechnen möchte muss man 11! / ( 3! * (11-3)!) berechnen. Das kann man einfach in den Taschenrechner eingeben oder es noch etwas weiter vereinfachen:
11-3 = 8 also ist 11 über 3 = 11! / ( 3! * 8!)
11! = 11*10*9*...*2*1 das steht oben im zähler des Bruches
Unten im Nenner des Bruches steht
3! * 8! = (3*2*1) * (8*7*6*...*2*1)
Und da sowohl im Zähler als auch im Nenner 8*7*6 usw steht können alle diese Zahlen wegekürzt werden. Das bedeutet diese fallen dann auf beiden seiten des Bruchstriches weg.
Also steht im Zähler (oben) nur noch 11*10*9
Und im Nenner (unten) steht nur noch 3*2*1
Auf die selbe Art und weise kann man 15 über 4 vereinfachen.
Ich hoffe das war alles verständlich und hat geholfen.
Nein.
Es ist so als hätte die Person, der du das Spiel schenkst, das Spiel selber neu gekauft.
zuerst musst du schauen wie groß der Unterschied zwischen den Zahlen ist
Den berechnest du indem du die zweite Zahl von der ersten abziehst
Hier: -0,0236 - (- 0,0235) = -0,0001
Um jetzt an die hälfte zu bekommen teilst du den Unterschied durch 2
Hier: -0,0001 / 2 = -0,00005
Und dann must du das mit der ersten Zahl zusammenrechnen.
Hier: -0,0235 + (-0,00005) = -0,02355
Ich hoffe das hilft dir
Ich würde folgendes aufschreiben:
2* (2 + 1/2)
dann die Klammer auflösen
2* 2 + 2* 1/2
und dann ausrechnen
2*2 = 4
2* 1/2 = 1
4+1 = 5
Alternativ kann man auch die ganze Zahl vor dem Bruch mit in den Bruch schreiben
2* (2 + 1/2) = 2* (4/2 + 1/2) = 2* (5/2) = 5
Dein den Beiden Aufgaben sollst du verschiedene werte für c in die funktion einsetzten und dir diese dann mit dem Taschenrechner anzeigen lassen.
Wenn c = 0 ist dann ist die Funktion, die du in den Taschenrechner eingeben musst (1/(1500²))*x³ + 500
Wenn du dann mehrere Funktionen dargestellt hast kannst du sehen wo diese sich schneiden. Eine Punkt durch den alle Funktionen gehen sollte z.B. bei (0, 500) sein. diese Punkte musst du bei c angeben.
Bei d) sollst du die Tiefpunkte der funktionen anschauen und sagen, für welche eingesetzten c die Funktion einen tiefpunkt zwischen 0 und 1500 hat.
Hoffe das hilft dir weiter
Ich finde das Team schon sehr stabil. Hier sind noch ein paar Inspirationen:
Ich hatte auch ein Voltenso im Team und habe ihm Feuerzahn beigebracht. Vielleicht ist das besser als Kanon.
Ich denke Erdbeben ist ein guter Move für Gewaldro.
Hier sind noch ein paar Andere Pokemon, die eine Überlegung wert sind.
Tohaido, Schwalboss, Kapilz, Tengulist, Guardevoir, Galagladi
Es gibt in ORAS wirklich viele gute Pokemon. Am Ende musst natürlich du entscheiden wen du mitnehmen willst.
hierfür gilt:
4x = 33-9 | rechte seite zusammenrechnen
4x = 24 | beide seiten durch 4 teilen
x = 6
Das ist die Lösung dieses Terms
Eine Funktion ist eine Abbildung. Jeder x-wert bildet auf genau einen y-wert ab.
Das Bild ist von Philipp Weber. Die Frau gibt es tatsächlich und heißt Daria Roxin.
Ich verstehe was du meinst. Natürlich ist das ein blöd von ihm, dass der diese Erwartungshaltung hat.
Jedoch musst du dich auch mal in seine Lage versetzen. Ich vermute er ist viel am Handy und antwortet meist schnell. Vielleicht schreibt er auch mit anderen die das auch von ihm erwarten. Da ist es für ihn selbstverständlich, dass er mit einer Antwort rechnet kann, wenn du seine Nachricht gelesen hast.
Aber ich glaube er meint das nicht böse. Er ist es nur ein bisschen anders gewohnt und versteht dein "Ignorieren" ganz falsch.
Ich würde ihm noch eine Chance geben und mit ihm versuchen darüber zu reden. Wenn ihr beide versucht einander zu verstehen findet ihr bestimmt einen Kompromis.
Ja das stimmt.
Es kann keine eindeutige Lösung gefunden werden. Daher sind es entweder 0 oder unendlich viele Lösungen.
Im Star Stable wiki steht hierzu folgendes:
Golden Hills kann (momentan) ab Anfang Level 15 freigeschaltet werden. (Seit dem 26. Februar 2020 kann man ab Level 12 nach Golden Hills, wenn man zuvor den geheimen Steinkreis besucht hat). Dazu muss man bei Conrad dem Schmied in Moorland, einen Schlüssel für das Tor schmieden. Davor kommen Quests wie "Grillplatz im Hollow Woods Wald" und "Techno, der Hund". Danach geht es ab zum Rat in Silverglade, dort ein paar Quests (um nach Golden Hills zu kommen) erledigen. Das südliche Eisentor zu Golden Hills befindet sich in der Nähe der Reithalle, wo die Igel-Quests waren.
Hoffe das hilft.
Ich denke wenn du kurz bevor du ihn ansprechen kannst Angst bekommst, dann ist es einfacher eine gut durchdachte Nachricht zu schreiben.
Persönlicher ist es natürlich in Person, aber so brauchst du keine Angst haben was falsches zu sagen. Wenn er dir aber nicht mehr aus dem Kopf geht dann solltest du auf keinen Fall abwarten. Dann wird eventuell nichts daraus und du fragst dich nachher was gewesen wäre.
Da du erst kurz studierst finde ich es auch legitim ihn anzuschreiben und nach einem Treffen zu fragen. Einfach weil du nach neuen Freunden suchst. Vielleicht tut er das ja auch.
Bei Snapchat muss man ja nicht unbedingt eine Telefonnummer angeben. Wenn Jemand also bei Snapchat keine Nummer angibt, dann kann dir dieser Kontakt nicht angezeigt werden, weil Snapchat nicht weiß zu welchem Konto diese Nummer aus deinen Kontakten gehört.
Vielleicht liegt es aber auch an etwas anderem.
Das wichtigste beim Kreuzprodukt ist die Rechenregel zu verstehen.
Man bildet immer aus zwei vektoren das Kreuzprodukt in der Rechenregel heißen diese zwei vektoren a & b. Das Ergebnis des Kreuzproduktes von a & b (also a x b) ist ebenfalls ein vektor.
Vektoren für die du das Kreuzprodukt benutzt haben immer drei werte x,y & z
Dein Vektor a & b haben also nun also beide jeweils ein x,y & z
Wenn du das Skalarprodukt anwenden willst musst du nur die Rechenregel anwenden:
Für Übung 1 a) sind die Werte von a & b so:
ax = 1 | ay = 2 | az = 3 | bx = 3 | by = 2 | bz = 1
für die Erste Spalte des Kreuzprodukt also der x wert des Kreuzproduktes (das nenne ich jetzt mal Kx) ergibt sich nach der Rechenregel nun folgendes:
Kx = ay * bz - az * by = 2 * 1 - 3 * 2 = 2 - 6 = -4
Auf die gleiche Weise können wir jetzt die anderen Werte des Kreuzproduktes auch ausrechenen
Ky = -(1 * 1 - 3 * 3) = -(1 - 9) = -(-8) = 8
Kz = 1 * 2 - 2 * 3 = 2 - 6 = 4
Das Ergebnis der Übung 1 a) ist also ein Vektor mit den Werten (-4 | 8 | 4)
das schreibt man so übereinander auf
was du ebenfalls noch wissen musst ist wie man den Betrag eines Vektors berechnet:
Die Regel dafür lautet √(x² + y² + z²)
Wenn du also beispielsweise den Betrag des Vektors (4 | 3 | 0) bestimmen willst sind deine Werte: x = 4 | y = 3 | z = 0
Nun rechnest du √(4² + 3² + 0²) = √(16 + 9 + 0) = √25 = 5
Der Betrag des Vektors ist also 5
Wenn du also beispielsweise den Flächeninhalt eines Parallelogramms berechnen willst, das durch a und b aufgespannt wird muss du zuerst das Kreuzprodukt von a und b berechnen. Dabei erhältst du einen Vektor. Der Betrag von diesem Vektor ist die Fläche von dem Parallelogramm.
Wenn du diese rechenregeln kannst hast du das Wichtigste schon gelernt. Wenn du den Infozettel nochmal durchliest kannst du sicher auch die anderen Aufgaben bearbeiten.
Ich hoffe das hilft und viel Glück bei der Klausur