Naja, wenn das deine einzige Möglichkeit ist, um zu überleben, dann nimmst du den Job an. Ist besser als von Hartz-4 zu leben, da du in der Regel mehr raus hast, als jmd. der HARTZ-4 kriegt.

Das mit der Depression kann ich nicht genau sagen. Es geht eher darum, dass man nach einer Zeit wieder eine Aufgabe braucht, da man sonst eingeht.

...zur Antwort

Mit Fremden würde ich niemals über mein Sexleben sprechen. Mit Freunden schon eher, aber auch nicht im Detail.

...zur Antwort

Kann schon sein. Ich finde, es ist die größte Lüge zu behaupten, dass man alle Menschen gleich schön findet. Jeder hat Stück weit einen Typen. Ich z.B. steh nicht auf Asiaten, ist nicht so meins. Ebenfalls auch nicht auf richtig dunkle Frauen. Ein bisschen ist OK, so Mulattin, aber nicht richtig dunkel. Aber das bedeutet nicht, dass ich diese Menschen als Menschen 2.Klasse ansehe. Respekt gebührt jedem Menschen.

...zur Antwort

Ist doch egal. Du hast eh gekündigt. Die wissen schon, dass du nicht mehr alles gibst, vollkommen zu recht bei so einem schlechten Arbeitgeber. Mach dir keine Platte, sei selbstbewußt. Nimm den Hörer in die Hand und sage, dasd du ernsthaft krank bist. Geh danach zum Arzt und lass dich ein paar Tage krankschreiben.

...zur Antwort

Wenn man versucht die Frage rational zu beantworten bzw. es auf der Vernunftebene versucht, dann wird man sagen müsse "Nein, es macht keinen Sinn". Dann musst du dich mit den Maschinen-Argumenten zufriedengeben.

Allerdings bestehen wir auch aus Emotionen. Und wenn man versucht, es auf der emotionalen Ebene zu beantworten, dann muss ich sagen "Ja, es ist Stück weit normal."

Ich habe 2 italienische Freunde, die meiner Ansicht nach nationalistisch sind. Aber ich verstehe sie auch. Sie sehen sich als die Nachfahren der Römer. Das italienische Essen, Florenz, Rom, Venedig, Neapel, die Gelassenheit der Menschen, der Vino, die Squadra Azzura, die Mode, die Kunst, die Frauen, das Wetter, da Vinci, Michelangelo, die Medici, die Familienkultur...

Natürlich resultiert daraus in irgendeiner Weise stolz. Aber solange der Stolz nicht herabsetzend ist, ist es ja völlig in Ordnung.

Wir sind eben Menschen, keine Maschinen.

...zur Antwort
Nein

Ich glaube, die Leute haben den Schuss noch nicht gehört. Wer allen Ernstes nach 2015 und dem daraus resultierenden Ergebnis (AfD, Zersplitterung der Parteienlandschaft, Polarisierung) immer noch darauf pocht, Flüchtlinge aufzunehmen, der ist bereit, die Gräben in der Gesellschaft noch mehr zu vergrößern.

1.     Die osteuropäischen Staaten werden wieder niemanden aufnehmen. Damit wird die fragile Situation der EU weiter belastet, da es wieder zu Interessenkonflikten kommen wird. Am Ende könnte es möglich sein, dass einige osteuropäischen Staaten gerade wegen der Flüchtlingsthematik und dem Druck, Menschen aufzunehmen, die EU verlassen.

2.     Ob man es nun gut findet oder nicht: Menschen möchten nicht überfremdet werden. Es ist vlt. nicht immer ganz rational, aber trotzdem ein Bestandteil der menschlichen Natur. Wenn die Politik nur auf die Ratio setzt und den emotionalen Kern des Menschen außer acht lässt, wird zukünftig für noch mehr Politikverdrossenheit gesorgt werden.

3.     Neue Menschen bedeuten auch neue Ressourcenkämpfe. Kämpfe auf dem angespannten Wohnmarkt und insbesondere Kämpfe auf dem Arbeitsmarkt. Besonders die Niedrigqualifizierten sind davon betroffen.

4.     Auch wenn man das nicht gern hören mag: Es kostet eben auch Geld! Deutschlehrer, Deutschkurse, Qualifikation, Wohnung, Geld zum Leben. Das wird den Futterneid noch mehr vorantreiben. Die Leute sagen doch jetzt schon "Für Flüchtlinge habt ihr Geld! Für uns nicht!". Man denke nur an die Aussagen von Martin Schulz, der meinte "Niemanden wird etwas weggenommen!" Mag sein, aber keiner "gewinnt" auch etwas dazu.

5.     Das ist Wasser auf die Mühlen der Rechten. Schaut euch nur an, was 2015 angerichtet hat. Überall AfD! In allen Landtagen! Im Bundestag! Das alles wegen der Flüchtlinge! Viele konservative Volksparteienwähler, die kurz davor standen die AfD zu wählen, werden diesmal klar die AfD wählen.

6.     Jahrhundertaufgabe "Integration". Die Menschen kommen aus einem muslimisch dominierten Kulturkreis. Kulturelle Assimilation dauert Generation! Und die Integration der Türken (65 % wählten Erdogan!) und Araber ist nicht erfolgreich gewesen. 70-75 der Syrer sind immer noch im Hartz-4-Bezug. Lasst euch von den vereinzelten Erfolgsbiografien von Leuten, die binnen kürzester Zeit die Sprache gelernt haben, ein Top-Abi gemacht oder hier studiert haben, nicht blenden! Das ist nur eine kleine Anzahl von Menschen. Natürlich wird es auch unter den Flüchtlingen einige kognitiv Starke geben, aber die sind nicht repräsentativ für alle, die kommen.

7.     Je mehr Muslime kommen, desto mehr ist der Säkularismus in Gefahr. Es geht nicht um Intelligenz, es geht um Weltanschauung! Mehr Muslime bedeutet, dass sie später für mehr religiös begründetet Rechte eintreten werden. Sehen wir heute schon: Kopftuch-Lehrerin, Kopftuch-Richter, Gebetsräumlichkeiten auf Arbeit, an der Uni, etc.

Das ist nur meine Meinung. Ich bin dagegen!

...zur Antwort

Ich glaube nicht, dass irgendein Syrer freiwillig Europa bzw. Deutschland oder sonst ein EU-Land freiwillig verlassen würde. Hier haben sie doch das Paradies auf Erden. Was willst du denn im verfickten Damaskus oder in Homs machen? Wirtschaft zerstört, alles zerstört...

...zur Antwort

Keinen von beiden. Tendentiell eher Laschet, weil ich glaube, dass er mit seinem Alter doch mehr Lebenserfahrung hat und die Welt kritischer und damit auch nüchterner sieht, als Frau Baerbock von den GRÜNEN.

...zur Antwort