Nicht mehr einschalten und Netzteil tauschen!
Wenn so ein Netzteil stirbt, kann es dir zum teil, oder komplett die verbaute Hardware schiessen. Daher, nicht wieder einschalten.
Nicht mehr einschalten und Netzteil tauschen!
Wenn so ein Netzteil stirbt, kann es dir zum teil, oder komplett die verbaute Hardware schiessen. Daher, nicht wieder einschalten.
Das schaut nach überhitzung aus. Mach den PC mal auf und schau ob alle Lüfter laufen.
Es gibt Spannungswandler!
Netzschalter am Netzteil, direkt neben dem Kaltgeräteanschluss, einschalten.Komisch das es diese Antwort hier noch nicht gab;)
Die Hörbücher von Prof. Harald Lesch sind sicher gut, aber nichts für Leute die den Unterschied Stern zu Planet nicht kennen. Wenn du aber Interesse am Thema Astronomie hast, würde ich dir die Sendungen, Alpha Centauri empfehlen. Die sind ebenfalls von Prof. Harald Lesch und sehr lehrreich.
https://youtube.com/watch?v=9CK6dOQyK54
Herb3472, die beiden braunen Leiter sind eindeutig an einer Klemme angeschlossen und somit durchgeschleift.
MisterKTFXYZ, die beiden zusammen liegenden braunen Leiter musst du am Dimer dort anschliessen, wo der Pfeil zur Schraube zeigt (Eingang). Den einzelnen braunen Leiter musst du da anschliessen, wo der Pfeil von der Schraube weg zeigt (Ausgang). MfG
Aha, man nimmt also an, das da jemand betrügt und seine richtige Anschrift hinterlässt, oder war schon jemand so dumm? Ich meine, die richtige Anschrift steht doch VOR einem Betrug doch garnicht im Vordergrund. Das ist als wenn ein Bankräuber seine Visitenkarte hinterlässt.
Nach den Bildern unten, wo du den Schalter und die innere Belegung zeigst, ist es ganz einfach.
Verbinde die Anschlüsse 1 und 3 am Schalter mit PLUS und den Kontakt 2 am Schalter mit dem Verbraucher.
Bei ausgeschalteten Schalter fliesst der Strom dann von Kontakt 3 über den internen Wiederstand und die LED zum Kontakt 2 und von dort aus über den Verbraucher nach Masse (LED an, Verbraucher aus). Bei geschlossenem Schalter werden Widerstand und LED überbrückt und an Kontakt 2 liegt PLUS (LED aus, Verbraucher an)
auch Flashlight
Wiso lese ich hier ständig was von Kabeltrommel ? In der Fragestellung steht nicht ein Wort davon. Aber da wir schon dabei sind ! Kabeltrommeln dürfen sehrwohl auch aufgerollt benutzt werden. Zu beachten ist dabei die maximale Belastung im aufgerollten Zustand, die bei vernünftigen Kabeltrommeln auf dem Typenschild steht (aufgerollt belastbar bis max. xxx Watt). Wenn es nicht draufsteht, wickel sie grundsätzlich ganz ab oder hau die Billigware gleich in die Tonne.
Aber mal zur Fragestellung. Ich denke das er den Kabelsalat hinter Audiogeräten und Computern oder anderen Kleingeräten meint. Dort ist die Belastung der Kabel durch die Geräte lange nicht ausgeschöpft. Die Dicke der Kabel, in der Regel 2x0,75, ist eher auf eine Mindestdicke bei Netzleitungen zu schliessen, da diese Leitungen eine "mechanische" Mindestbelastung aushalten müssen. Die Leistungsaufnahme von Audiogeräten oder anderen Kleingeräten liegt in der Regel weit unter 100 Watt, wodurch ein erwärmen der Leitungen (selbst im zusammengebundenen Zustand) nahezu ausgeschlossen ist.
Masse ist technisch gesehen nur ein gemeinsammer Bezugspunkt und ist in der Regel zu 99,9% Minus, kann aber seltenerweise auch mal Plus sein.
Du kannst das schwarz/weiße Kabel irgendwo an einer blanken Stelle am Rahmen anschließen, oder besser am Minuspol der Batterie.
.
Nim doch einfach ein Relais mit 230V Wicklung und schalte darüber deinen Timer oder wenn nötig, dein Transistor.
Das wäre meiner Meinung nach die einfachste Lösung, wenn es nicht zu oft schalten muß.
Wenn man manche Antworten hier so liest, dreht sich mir der Margen um. 1. Die Maschiene kann defekt sein, muß aber nicht. 2. Es ist kein Kurzschluss. 3. Es fliesst irgend wo ein Strom >30mA gegen Erde.
Interessant wäre nun zu erfahren, wo die Maschine steht. Steht sie in einer Wohnung oder in einer Waschküche, wo vielleicht noch ein Ablufttrockner ohne richtigen Abluftmöglichkeit steht. In diesem Falle tippe ich auf Kondenzwasser im anderem Falle auf ein Leck in der Maschine. Bei letzteren hilft nur der Flachmann.
Bei ISDN können immer 2 Gespräche gleichzeitig geführt werden. Standardmässig bekommt man 3 Rufnummern, aber kann bis zu 10 Rufnummern ohne Aufpreis bekommen. Die alten analogen Telefone können in der Regel weiterhin benutzt werden, da die meissten Telefonprovider die nötigen Geräte zum Versandkostenpreis liefern. In der Regel können da aber nur 2 Telefone angeschlossen werden. Will man mehr, muss man sich entsprechende Geräte hinzukaufen.
ISDN Anschlüsse mit Telefonflat sowie schnelle DSL-Flat ist schon für 35 Euro/Monat zu bekommen.
Einfach mal im Internet schauen oder einen Flachmann deines Vertrauens fragen.
Du solltest dir auf jeden Fall einen Trafo besorgen, der auf die niedrigere Spannung herunter transformiert. Die Reihenschaltung wäre auch möglich, aber dann nur bei jeweils 2 exakt gleichen Ketten. Alles Andere = BUMM. Besser solche Spielereien erst garnicht machen.
Trafos gibts hier sehr günstig. http://www.conelek.com/index.php?cPath=212337
So wie Du das beschreibst, handelt es sich wohl um einen Durchlauferhitzer. Sowas sollte NIE von einem Leien installiert werden. Die Dinger ziehen saumässig viel Strom und wenn die Verbindungen nicht 100%ig sind, besteht Brandgefahr. Du solltest das zumindest noch mal von einem Elektriker überprüfen lassen.
Die Frage wäre anders besser gestellt gewesen. Wenn so viele wissen, das dieses System nur wenige reich macht, aber die Masse arm macht, warum tun die Armen nichts dagegen?
Du brauchst einen Treppenhausautomat, den gibt es z.B. bei Reichelt. Hier mal ein Link. http://www.reichelt.de/?ARTICLE=26599;PROVID=2028
Rechts auf der Seite gibt es auch ein Datenblatt, in dem 4 Schaltungsbeispiele enthalten sind.
Ich hoffe das ich helfen konnte. MfG
Hallo CoolMan, ich gehe mal davon aus, das du einen Netzwerkswitch meinst. Ein Netzwerkswitch benötigt immer eine Stromversorgung. Eine Möglichkeit um ein Netzwerkgerät mit Strom zu versorgen obwohl keine Steckdose vorhanden ist, ist die Stromversorgung über das Netzwerkkabel selbst. Dieses System nennt sich "Power Over Ethernet". Ein Netzteil (Trafo) wirst du am anderem Ende der Netzwerkleitung dennoch brauchen.
Such einfach mal über Google nach Power Over Ethernet.
Da gibts Beschreibungen und Zusatzgeräte, mit denen man das machen kann.
MfG
Man kann doch bei zu irgend einer Bank gehen und das Geld per Bareinzahlung einem Empfänger zukommen lassen. Dafür gibt es doch Vordrucke bei jeder Bank. Man bekommt dan eine Quitung und der Empfänger bekommt das Geld auf sein Konto, welches ich auf dem Vordruck angegeben habe. Man kann so auch Geld auf sein eigenes Konto einzahlen.
Hatte mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.