t.racks DS2418 oder Behringer DS2800 würden da in Frage kommen. Weiß aber nicht, ob die symmetrisieren. Ggf brauchst dann noch ne DI Box, wenn du das willst.
Im Normalfall und auch besten Fall, sollte das annähernd das Gleiche sein. Bisschen Unterschied ist normal, einfach durch Messtoleranz.
Herzfrequenz: Der Rhythmus in dem dein Herz schlägt, bzw das Herz das elektrische Signal zum Schlag gibt.
Puls: Tatsächlicher Auswurf der Herzens. Also eine Druckwelle in der Arterie. Das was wirklich auch im Körper ankommt.
Also einfach gesagt: Wenn die Herzfrequenz deutlich höher ist, als der Puls, dann versucht das Herz zwar schneller zu pumpen, aber das klappt nicht oder es kommt zumindest nicht im Körper an. Das stellt dann natürlich ein ziemliches Problem dar
Voll cool, dass du NotSan werden willst! Wie ich finde ein toller Beruf, der einen sehr erfüllen kann.
Du hast die ganzen Sachen ja schon gut gegenüber gestellt und hauptsächlich nach einer Gewichtung gefragt. Die kannst du für dich natürlich nur selbst machen am Ende. Aber ich kann dir aus meiner Erfahrung und der Erfahrung von Freunden mal ein bisschen meine Sicht aufzeigen:
Bessere Chancen ins Ausland zu kommen: Der Notfallsanitäter ist einheitlich und wird überall gleich angesehen, egal bei welcher Orga man ihn gemacht hat. Zudem sind es jetzt nicht so super viele, die sich darum prügeln, in die Auslandshilfe gehen zu wollen. Da spielen sehr viel mehr Dinge eine Rolle beim Auswahlprozess, als der bisherige Arbeitgeber - die Situation wird eh eine andere sein im Ausland. Und so viel Vorbereitungskurse es noch gibt und weitere Ausbildung (zumindest beim IKRK), da ist denen deine charakterliche Eignung viel wichtiger als Vorerfahrung.
Verkauft sich besser im Ausland: Joa, DRK wird schon bekannter sein, aber ob das bessere Chancen gibt... In vielen anderen Ländern ist der Rettungsdienst ganz anders organisiert. Entweder komplett mit privaten Anbietern, über die Kliniken oder staatlich zB über die Feuerwehr. Da wirst du eh erklären müssen. Mir ging es selbst schon so, dass ich mit DRK direkt in die ehrenamtliche Schiene geschoben wurde, weil die in dem Land eben nur existierte.
Kollegium & Fahrtstrecke: Das finde ich ganz entscheidende Punkte. Das sind Faktoren, die dich die nächsten drei Jahre fast täglich betreffen werden. Rechne die 15-30 Minuten weniger Fahrtzeit pro Strecke mal hoch auf die Jahre... Und ein cooles Team ist das A und O im Rettungsdienst. Davon hängt so unglaublich viel ab. Eine gute Stimmung auf der Wache kann einen genau so pushen, wie eine schlechte Stimmung einem die Lust am job verdirbt.
Landwache vs Stadtwache: Das ist tatsächlich sehr unterschiedlich. Stadt ist viel mehr los, mehr Einsätze, häufig auch mehr Fahrzeuge und mehr Kollegen auf der Wache. Hat beides Vor- und Nachteile. Auf der Landwache hast du eher mehr Zeit zum lernen und die Besatzung auch mehr Zeit mit dir mal was zu üben. In der Stadt siehst du dafür mehr, lernst mehr durch Einsätze und kannst auch mehr selbst machen. Gerade als Azubi würde ich zur Stadt tendieren.
Mehr Praxisanleitende: Hm, würde ich nicht zu viel drauf geben. Das sind in erster Linie mal nur Zahlen auf einem Papier. Es gibt bei uns auch viele PAL, aber davon auch welche, die immer auf dem NEF sitzen, nie Lust haben was mit Azubis zu machen und sich nicht engagieren. Dafür auch Kollegen, die den PAL nicht gemacht haben, aber den Azubis super viel und gut beibringen.
Kommt stark drauf an, was du vor hast.
Du redest von einer HiFi-Anlage und willst Surround-Sound? Dann sind 4 sogar relativ wenig.
Du willst chillig einfach Musik hören? Dann reichen 2 dicke aus
Du redest von PA und willst eine kleine Bühne beschallen? Dann reichen zwei auch gut aus
Du willst eine große Bühne, oder hallige Orte wie Kirche oder Turnhalle beschallen? Dann wirst mit nur zwei Boxen nicht glücklich
Kommt sehr stark auf die Wache an. Fahre normalerweise in einer Großstadt, da hat es das glaub noch nie gegeben, dass es wirklich eine Null-Schicht geworden ist.
Auf Außenwachen im ländlichen Raum kann das durchaus mal vorkommen. Bei einer unserer Außenwachen schätze ich so 5-10 mal im Jahr. Eine andere Wache liegt wirklich so ländlich, dass es eine Null-Schicht pro Woche gibt.
Das kommt ganz auf den Notenschlüssel an, der davor steht.
Sollte es ein Violinschlüssel sein, dann ist es ein ais.
Ich bin jetzt kein Gitarrist, aber das ais sollte auf der a Saite auf dem ersten Bund liegen
Im Text schreibst du von "Magix Music Maker" - also eine Software. Auf den Bildern sehe ich aber ein Mikrofon und ein MIDI Controller (Akai MPK Mini MK2). Was genau willst du denn jetzt verkaufen?
Also das Mikro ist gebraucht nicht wirklich was wert. Vielleicht 10€
Der Controller müsste so um die 60€ geben. Dafür sind die auch auf Ebay grade ca drin.
Kommt auf den Subwoofer an. Wenn der einen Line-Ausgang hat (also nicht Speakon, sondern XLR oder Klinke), dann einfach mit einem Kabel hoch verbinden.
Kannst du nicht die beiden Partyboxen einfach linken? Entweder über bluetooth oder mit Kabel. Weil ein Mikro auf zwei Empfänger wir nix
Das liegt daran, dass man die Box nicht orten kann. Da ändert auch keine App was dran.
Um etwas zu Orten braucht man nicht nur eine App (das ist ja reine Software), sondern auch die entsprechende Hardware. Also zB einen GPS-Empfänger im Gerät und dann noch eine Einrichtung zum Senden der Position. Das hat deine JBL alles nicht.
Du könntest aber ein Airtag oder ähnlichen Chip dran machen und den dann orten.
Das ist Bereitschaftszeit. Es gibt verschiedene Stufen der Bereitschaftszeit, je nachdem wie wahrscheinlich es ist, dass du aus der Bereitschaft gerufen wirds und arbeiten muss. Und je nach Stufe, gibt es unterschiedlich viel Arbeitszeit gutgeschrieben.
Wenn auf der einen Wache eben mehr los ist als in der anderen, kann es sein, dass es in eine andere Stufe der Bereitschaft fällt.
Wenn du da mehr drüber wissen willst, ließ einfach mal im Tarifvertrag nach. Da steht das recht gut drin.
Treiber des Interfaces installieren, PC neu starten und dann Win+Strg+V drücken. Da kannst auswählen, über welche Ausgabe dein Ton wiedergegeben wird.
Zur 1. Frage: Das kommt ganz auf den Zusammenhang an. Also bspw. bei welchem Instrument steht das. Es kann einfach nur eine Zusatzinformation für den Spieler sein (teilweise bei Tasteninstrumenten), oder aber eine Anweisung diesen Akkorrd zu spielen (häufig bei Gitarren).
Zur 2. Frage: Du musst dabei das ganze Orchester betrachten. Nachher klingen ja alle Instrumente gleichzeitig. Und so kann es sein, dass die Töne des Dreiklangs auf viele verschiedene Instrumente aufgeteilt sind. Also einfach mal raus schreiben, was die versch. Instrumente denn für Töne spielen zu der gefragten Zeit. Achtung: Nicht alle Instrumente sind klingend notiert.
Sieht für mich eher nach Korrosion aus
Ja, am Monitor-Anschluss kannst du noch zwei aktive Boxen oder einen Verstärker mit zwei passiven Boxen anschließen.
Wenn du kein zusätzliches Stromkabel anschließen willst, dann haben deine zusätzlichen Boxen bzw deren Verstärker halt keinen Strom und funktionieren nicht.
Um dir was empfehlen zu können, brauch ich ein paar mehr Infos:
- Was darf es kosten?
- Wie viele Personen erwartest du zur Indoor-Veranstaltung, bzw wie viel würde rein gehen in die Location?
- Lieber Endstufe + Lautsprecher oder lieber aktive Lautsprecher (die haben den Verstärker schon eingebaut)
Wichtig ist vor allem, dass du einen geeignet Platz dafür hast. Nicht im Luftzug, nicht zu hohe Luftfeuchte (Bad oder Waschküche scheidet aus), Geräusche bedenken (man druck auch gerne mal über Nacht).
Mit den Modellen von Bambu hab ich ganz gute Erfahrungen. Leicht zu bedienen und die Voreinstellungen funktionieren sehr gut. Der A1 ist knapp über dem Budget, aber lohnt sich. Bzw wenn dir das reicht vom Druckfeld, dann der A1 mini. Zum ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln reicht er auf jeden Fall
Jetzt nicht direkt ne Antwort auf deine Frage, aber...
Wenn du dich so sehr für Medizin interessierst (was ich total super finde), dann schau doch mal beim Schul-Sanitätsdienst oder beim Jugend Rot Kreuz vorbei. Da kannst du gleichgesinnte treffen und hast auch gleich noch eine gute Möglichkeit viel neues zu lernen.
Irgendwie geht das schon, aber... Zu realistischem Aufwand/Geld und sinnvoll? Nein, keine Chance
Eher schwierig. Gerade sehr glatte Oberflächen und Hitzebeständigkeit sind ein Problem im 3D-Druck. Und beides ist in einem Lager sehr wichtig.
Gerade deswegen werden Lager häufig als zugekaufte Bauteile verbaut und nur der Rest darum gedruckt
Ist die Anpressschraube seitlich am Extruder fest genug? Könnte sonst sein, dass das Rad durchdreht