Hallo,
Ich finde das ist eine interessante Frage. Ergänzend zu den anderen Antworten möchte ich noch etwas zu Deinen Fragen hinzufügen.
zu 1.)
Ein ständig (stark) steigender und fallender Blutzuckerspiegel kann zu einer Insulinresistenz führen. Das ist eine "Vorstufe" zur Diabetes und bleibt oft wegen ungenauer Symptome unerkannt.
Insulinresistenz äußert sich in einer verminderten Wirkung des Insulins. Das sorgt dafür das die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin produzieren muss, bis diese letztendlich überfordert ist.
Andererseits. Im Kraftsport bzw. Bodybuilding wird sich ein stark ansteigender Blutzuckerspiegel und damit ein Insulinausstoß bewusst zu Nutze gemacht. Insulin hat eine aufbauende Wirkung (anabol) und sorgt demnach für ein Zuwachs an Körpermasse.
Es muss also nicht immer "schlecht" sein. Natürlich setzt das aber einen gesunden Organismus voraus und sollte aufgrund der gesundheitlichen Schäden nicht überbeansprucht werden.
Weiteres zu dem Thema habe ich hier gefunden:
http://www.urgeschmack.de/was-ist-so-schlimm-an-zucker/
(auf Urgeschmack.de sind noch viele andere interessante Artikel zum Thema Ernährung zu finden.)
Und zu 3.)
Die Wirkung von kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln auf den Blutzuckerspiegel wird mit dem "Glykämischen Index" gemessen. Eine Weiterentwicklung davon ist das Maß "Glykämische Last", der für die Praxis eine höhere Relevanz bietet.
Eventuell hilft Dir das bei einer möglichen Umrechnung in eine beliebige Zeiteinheit (Minuten, Sekunden).