Kinder ärgern sich untereinander, das muss nicht zwingend mit dem Namen zusammenhängen. Von meinen Kindern kenne ich das jedenfalls nicht.

...zur Antwort

Bei uns helfen die Kinder sehr wohl im Haushalt mit. Ist für mich ein selbstverständlicher Teil des Familienalltags. Vorher dürfen sie auch nicht an die Medien.

...zur Antwort
💢 Satanische, rechtsextreme Online-Gruppe sucht sich Kinder ,um sie zu töten – habt ihr davon schon gehört? (764)

Hallo zusammen, bitte nehmt Teil und klärt andere darüber auf! Was denkt ihr darüber?

Es werden Kinder/Jugendliche gelockt, um sie gefügig zu machen. Sie müssen dann ihre Haustiere töten und irgendwann mal sich selbst! Sie ritzen sich die Namen der Täter ein und das ist wie eine Trophäe für die Täter – das ganze geht bis zum Selbstmord im Livestream – vor allen Tätern....krank!

ich bin bei meiner Recherche auf eine extrem gefährliche Online-Gruppe namens 764 gestoßen, über die derzeit in den Medien berichtet wird – vielleicht habt ihr davon gehört. Ich möchte hier kurz aufklären, was da eigentlich los ist, denn es betrifft vor allem Kinder und Jugendliche und sollte bekannter sein.

Was ist „764“?

Die Gruppe 764 ist ein internationales, loses Netzwerk von Tätern, das über Plattformen wie Discord, Telegram, Roblox und sogar Minecraft gezielt Kinder und Jugendliche anspricht – und in ein Netz aus psychischer Gewalt, sexueller Erpressung, Selbstverletzung und teilweise sogar Mordfantasien hineinzieht.

Was besonders schockiert: Die Gruppe beruft sich auf satanistische und rechtsextreme Ideologien, darunter z. B. die sogenannte „Order of Nine Angles“ (O9A), eine neonazistische Satanskult-Bewegung, die Gewalt, Sadismus und sogar Terrorismus verherrlicht. Diese Mischung aus okkultem Satanismus und rassistischer, faschistischer Ideologie dient als Hintergrund für viele der abscheulichen Taten.

Wie locken sie Kinder?

Sie geben sich auf den ersten Blick „cool“ oder mysteriös – mit Emojis, düsteren Symbolen, „Geheimbund“-Atmosphäre.

In Gaming-Chats oder Gruppen wird Vertrauen aufgebaut – durch Freundlichkeit, Verständnis, „du bist was Besonderes“-Taktik.

Dann kommen schockierende „Challenges“, angeblich Mutproben oder Initiationsrituale – etwa Selbstverletzung, Tierquälerei oder sexuelle Handlungen, die oft live gestreamt oder aufgenommen werden.

Wer sich weigert, wird mit veröffentlichten Bildern, Videos oder Gewaltandrohungen erpresst.

Einige Kinder wurden sogar in den Suizid getrieben. Es gibt inzwischen über 250 Ermittlungen weltweit, darunter auch Festnahmen in Deutschland – zuletzt in Hamburg.

Warum ich das schreibe:

Bitte redet mit euren Kindern, Geschwistern, Enkeln über solche Gefahren. Diese Gruppen wirken „unsichtbar“ – aber sie sind real. Wer sich mit Satanismus, Neonazi-Symbolik oder Gewaltverherrlichung im Netz konfrontiert sieht, sollte sich nicht scheuen, Hilfe zu holen.

Frage an euch: habt ihr davon bereits erfahren und wie genau kann sowas geschlagen werden?

Danke fürs Lesen – und bitte bleibt wachsam.

...zum Beitrag

Ja ich habe davon gehört. Es gibt kranke Menschen auf dieser Welt, aber das war schon immer so.

Wenn die Eltern ihrem Kind ein sichere Umfeld, Geborgenheit und Liebe geben, haben sie nichts zu befürchten. Solche Gruppen oder Menschen suchen sich immer labile Kinder aus, weil sie leichte Beute sind. Denen fehlt es an Liebe Zuhause.

...zur Antwort

Ich bin kein Fan davon und ich habe das von meinen Kindern ferngehalten. Angstmacherei gehört zur schwarzen Pädagogik, und davon sollten wir uns im Jahr 2025 verabschieden.

Tradition ist nicht per se etwas gutes, was man unbedingt weiterführen sollte.

...zur Antwort

Ich kann dir Sidol empfehlen, kostet keine 5 Euro und erfüllt den Job. Ansonsten Spüli, aber vorher mit heißen Wasser einwirken lassen.

...zur Antwort

Streng sein per se führt nicht zu einer erfolgreichen Erziehung. Das sorgt höchstens dafür, dass die Kinder rebellieren und das familiäre Klima sehr schlecht wird. Konsequente Erziehung ist der Schlüssel. Das bedeutet, dass man Regeln aufstellt und Konsequenzen vereinbart. Als Elternteil muss man Bereitschaft zeigen, die Konsequenzen dann auch durchzuziehen. Ansonsten macht das Kind, was es will, da die Eltern ,,sowieso nichts machen werden".

...zur Antwort

Etwa alle zwei Wochen bei beiden Kindern mit einer Schere. ,,Theater" gibt's manchmal, aber Nägel schneiden gehört zur Körperhygiene wie Duschen. Gepflegte Füße braucht man auch im Alltag. In dem Alter hat er sicherlich Schwimmunterricht in der Schule.

...zur Antwort

Ja, sowohl direkt als auch indirekt, denn solange ihr unter einem Dach wohnt, kommst du nicht drum rum. Erziehung beginnt allerdings nicht mit 12, d.h. du solltest dich mit deiner Partnerin absprechen, wie sie ihn bisher erzogen hat und dort gemeinsam ansetzen.

...zur Antwort
Dringender Tipp gesucht: Lautes Schnarchen bei Klassenfahrt verhindern?

Hallo ihr Lieben,

meine Tochter fährt Ende Juni auf Klassenfahrt und hat eigentlich richtig Lust darauf. Allerdings gibt es ein Problem, das sie (und auch mich) ziemlich beschäftigt: Sie wird sich das Zimmer mit drei anderen Mädchen teilen, also zu viert in einem Raum schlafen – jede in einem Einzelbett.

Das Problem ist, dass sie in ungewohnter Umgebung – vor allem, wenn sie dort zum ersten Mal schläft – extrem unruhig schläft und dabei sehr laut schnarcht. Das ist leider nicht nur ein bisschen, sondern so laut, dass andere wirklich schlecht schlafen können. Ihre Tante hat sie mal aus Spaß aufgenommen, als sie bei ihr übernachtet hat – und es war wirklich extrem. Die Tante konnte in der Nacht kaum ein Auge zudrücken.

Zuhause ist das kein Thema, aber sobald sie woanders ist, tritt es immer auf. Nach ein paar Nächten wird es meistens besser, aber die Klassenfahrt geht nur fünf Tage – und gerade in dieser Zeit wird sie sich kaum daran gewöhnen können. Sie hat jetzt richtig Angst davor, dass die anderen Mädchen etwas sagen oder sie auslachen, und das belastet sie jetzt schon sehr.

Deshalb meine Frage an euch:

Kennt jemand etwas – ein Produkt oder eine Methode – womit das Schnarchen komplett verschwindet? Keine Linderung oder kleine Verbesserung, sondern wirklich so, dass die anderen Mädchen in Ruhe schlafen können und meine Tochter sich nicht die ganze Zeit Sorgen machen muss.

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

...zum Beitrag

Ohne ärztliche Einschätzung kann man das schlecht beurteilen. Wie schläft sie denn? Es hilft bestimmt wenn sie sich auf die Seite dreht.

...zur Antwort
Ich finde es genauso gut

Wie alt ist der Junge? Trägt er diese Kleidung Zuhause im familiären Umfeld oder draußen in der Schule/Kindergarten, wo er unter Kindern ist?

Kleider und Röcke Zuhause, ja. Schule/Kindergarten, nein. Es sei denn, das Kind ist sehr selbstbewusst oder besteht unbedingt drauf.

Strumpfhosen, Leggings und Socken sind unisex und zählen zur Unterwäsche im Winter, die kann man ohne Probleme außerhalb von Zuhause tragen.

Weiße Sneaker sind ebenso unisex.

...zur Antwort

Du hast in der Erziehung zu viel durchgehen lassen, dein Sohn respektiert dich, und in dem Fall deine Tochter, nicht.

...zur Antwort

Bei einem Kind sollten immer die Eltern das letzte Wort haben, wenn es um Winterkleidung geht, da das direkte Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Viele Eltern machen sich darüber leider zu wenig Gedanken, wie ich teilweise bei den Freunden meiner Kinder sehe.

Im Kleinkind- und Kindergartenalter sind Strumpfhosen nichts ungewöhnliches bei Jungs. Ab dem (Vor)Schulalter wechseln einige zu langen Unterhosen und einige ziehen wiederum nichts drunter. Beim Großen habe ich in der 1. Klasse, auf Empfehlung von den anderen Müttern, zu Leggings für den Winter gegriffen. Leggings und Socken hatten aber den Nachteil, dass sie verrutscht sind. Es hat ihn genervt, und am liebsten hätte er nichts druntergezogen. Ab da an hat er wieder Strumpfhosen bekommen.

Es macht schon Sinn, dass dir deine Mutter warme Kleidung in der kalten Jahreszeit vorschreibt.

...zur Antwort

Grund und Ursache müssten ermittelt werden. In der ersten Klasse kommt das mal vor, nicht alle Kinder sind gleich schnell bei der Entwicklung. In den meisten Fällen fällt das aber schon im letzten Kindergartenjahr auf, wenn das Vorschulkind 5/6 Jahre alt ist.

...zur Antwort