Kinder ärgern sich untereinander, das muss nicht zwingend mit dem Namen zusammenhängen. Von meinen Kindern kenne ich das jedenfalls nicht.
Es gibt keine Altersbegrenzung. Wenn sie dir gefällt, einfach kaufen.
Macht schon Sinn bei fast 40 Grad.
Bei uns helfen die Kinder sehr wohl im Haushalt mit. Ist für mich ein selbstverständlicher Teil des Familienalltags. Vorher dürfen sie auch nicht an die Medien.
Ja ich habe davon gehört. Es gibt kranke Menschen auf dieser Welt, aber das war schon immer so.
Wenn die Eltern ihrem Kind ein sichere Umfeld, Geborgenheit und Liebe geben, haben sie nichts zu befürchten. Solche Gruppen oder Menschen suchen sich immer labile Kinder aus, weil sie leichte Beute sind. Denen fehlt es an Liebe Zuhause.
Ich bin kein Fan davon und ich habe das von meinen Kindern ferngehalten. Angstmacherei gehört zur schwarzen Pädagogik, und davon sollten wir uns im Jahr 2025 verabschieden.
Tradition ist nicht per se etwas gutes, was man unbedingt weiterführen sollte.
Ich kann dir Sidol empfehlen, kostet keine 5 Euro und erfüllt den Job. Ansonsten Spüli, aber vorher mit heißen Wasser einwirken lassen.
Streng sein per se führt nicht zu einer erfolgreichen Erziehung. Das sorgt höchstens dafür, dass die Kinder rebellieren und das familiäre Klima sehr schlecht wird. Konsequente Erziehung ist der Schlüssel. Das bedeutet, dass man Regeln aufstellt und Konsequenzen vereinbart. Als Elternteil muss man Bereitschaft zeigen, die Konsequenzen dann auch durchzuziehen. Ansonsten macht das Kind, was es will, da die Eltern ,,sowieso nichts machen werden".
Etwa alle zwei Wochen bei beiden Kindern mit einer Schere. ,,Theater" gibt's manchmal, aber Nägel schneiden gehört zur Körperhygiene wie Duschen. Gepflegte Füße braucht man auch im Alltag. In dem Alter hat er sicherlich Schwimmunterricht in der Schule.
Ja, sowohl direkt als auch indirekt, denn solange ihr unter einem Dach wohnt, kommst du nicht drum rum. Erziehung beginnt allerdings nicht mit 12, d.h. du solltest dich mit deiner Partnerin absprechen, wie sie ihn bisher erzogen hat und dort gemeinsam ansetzen.
Ohne ärztliche Einschätzung kann man das schlecht beurteilen. Wie schläft sie denn? Es hilft bestimmt wenn sie sich auf die Seite dreht.
Wie alt ist der Junge? Trägt er diese Kleidung Zuhause im familiären Umfeld oder draußen in der Schule/Kindergarten, wo er unter Kindern ist?
Kleider und Röcke Zuhause, ja. Schule/Kindergarten, nein. Es sei denn, das Kind ist sehr selbstbewusst oder besteht unbedingt drauf.
Strumpfhosen, Leggings und Socken sind unisex und zählen zur Unterwäsche im Winter, die kann man ohne Probleme außerhalb von Zuhause tragen.
Weiße Sneaker sind ebenso unisex.
Du hast in der Erziehung zu viel durchgehen lassen, dein Sohn respektiert dich, und in dem Fall deine Tochter, nicht.
Suizid ist nicht nur eine Sünde, sondern auch eine unkluge Entscheidung. Depression ist eine Phase, die sich zusammen mit anderen Lebensumständen ändern wird.
Die Nahrungsmittel sind ungleichmäßig verteilt auf dem Planeten. Dazu kommt, dass diese Familien viele Kinder haben, obwohl sie und ihr Land wirtschaftlich sehr sehr schwach sind. Ein Teufelskreis.
Bei einem Kind sollten immer die Eltern das letzte Wort haben, wenn es um Winterkleidung geht, da das direkte Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Viele Eltern machen sich darüber leider zu wenig Gedanken, wie ich teilweise bei den Freunden meiner Kinder sehe.
Im Kleinkind- und Kindergartenalter sind Strumpfhosen nichts ungewöhnliches bei Jungs. Ab dem (Vor)Schulalter wechseln einige zu langen Unterhosen und einige ziehen wiederum nichts drunter. Beim Großen habe ich in der 1. Klasse, auf Empfehlung von den anderen Müttern, zu Leggings für den Winter gegriffen. Leggings und Socken hatten aber den Nachteil, dass sie verrutscht sind. Es hat ihn genervt, und am liebsten hätte er nichts druntergezogen. Ab da an hat er wieder Strumpfhosen bekommen.
Es macht schon Sinn, dass dir deine Mutter warme Kleidung in der kalten Jahreszeit vorschreibt.
Strumpfhosen sind praktisch in der kalten Jahreszeit. Einem Kind sollten seine Eltern schon Kinderstrumpfhosen kaufen, daher kommt der Name.
Die Frage ist unverständlich. Ein Junge kann pink tragen, ein Mädchen blau. Es ist nur eine Farbe. Wie das Umfeld reagiert, ist was anderes.
Grund und Ursache müssten ermittelt werden. In der ersten Klasse kommt das mal vor, nicht alle Kinder sind gleich schnell bei der Entwicklung. In den meisten Fällen fällt das aber schon im letzten Kindergartenjahr auf, wenn das Vorschulkind 5/6 Jahre alt ist.
Das Jugendamt wird einen Grund haben warum sie vorbeikommen. Danach werden sich auch die Fragen richten. Antworte ehrlich und du brauchst keine Angst zu haben wenn du nichts falsch gemacht hast. Kannst du dir vorstellen, warum sie kommen?