Warum gibt es hungernde Kinder in Afrika?

2 Antworten

Neokolonialismus, Ausbeutung und Korruption sowie Gewaltherrschaften.

Viele Länder Afrikas sind wirtschaftlich abhängig vom Westen und werden für unseren Wohlstand ausgebeutet - dadurch leidet auch die politische Stabilität der Länder und der Fortschritt.

Sie sind instabil und daher anfällig für faschistische Militärdiktaturen, sind durch ein schwaches Wirtschaftssystem kaum fortschrittlich und vor allem durch den Klimawandel in ihrer Agrarwirtschaft eingeschränkt.

Der Dollar ist gemeinsam mit dem Euro einfach führend in den internationalen Währungen. Allein deshalb sind die Länder schon wirtschaftlich schlechter gestellt. Besonders bewusst ist mir das das erste Mal in Ägypten geworden. Dort wollen viele Menschen in Euro bezahlt werden, weil ein Euro sehr viel mehr Wert ist als ein ägyptischer Pfund. Wenn du in Ägypten an einem Automaten Geld abheben willst, dann liegt der Höchstbetrag oft bei 4.000 Pfund (was 73€ entspricht). Wenn du mal eben 200€ in Pfund abheben willst, dann läufst du mit einem 5-10 cm dicken Portmonee herum - als hättest du in Deutschland 1000€ bar in der Tasche. Und natürlich weil die westliche Welt sie in eine Art moderne Schuldknechtschaft gezogen hat. Bis heute wird viel aus diesen Ländern nach Europa exportiert. Viele Konzerne lassen in diesen Ländern von billigen Arbeitskräften produzieren. Einige Konzerne haben sich dort auch billiges Eigentum angeschafft. Man denke hier auch an Extrembeispiele wie Nestlé, die in Afrika das Grundwasser abzapfen und es dann in teuren Plastikflaschen an die jeweiligen Länder verkauft hat.

Des weiteren könnte man argumentieren, dass vor allem der Islam keine nennenswerte Zeit der Aufklärung erlebt hat und daher in alten religiösen Strukturen gefangen ist. Auch Religion hängt unter Umständen mit sozialen Ungleichheiten zusammen, weil diese für Armut und Chaos ein psychologisches Heilmittel ist. Eine Strategie, die auch die Kirche im Westen Jahrhunderte lang ausgenutzt hat. Als Rechtfertigung für Ausbeutung und Gewalt. Und als Manipulation ganz nach dem Motto „Brot und Spiele“. Tief religiöser Glaube macht unter Umständen gefügig und genügsam. Er kann dazu beitragen, dass Ausgebeutete ihre Lage aus dem Glaube an etwas größeres heraus einfach als Hoffnung, Bestrafung oder Bestimmung hinnehmen und daher kein Klassenbewusstsein entwickeln.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich gern mit philosophischen Themen

Die Nahrungsmittel sind ungleichmäßig verteilt auf dem Planeten. Dazu kommt, dass diese Familien viele Kinder haben, obwohl sie und ihr Land wirtschaftlich sehr sehr schwach sind. Ein Teufelskreis.