Ganz klar : Abrieb

...zur Antwort

Auf gar keinen Fall!

Grundgesetz Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 : "Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit".

Das Argument man sei Hirntod, wurde wiederholte Male überraschend falsch diagnostiziert. Es gab Fälle die wurden während der Organentnahme wach.

Ups

Es wurde in der Vergangenheit zu viel verbotener Handel mit fremden Organen betrieben.

Wenn ein Mensch fälschlicherweise ausgeschlachtet wurde, kann man ihm nicht mehr rückwirkend die Organe zurückgeben.

Also: Keine Ausdrückliche Zustimmung, keine Entnahme!

...zur Antwort

Mit jedem Tag wächst zwangsweise die Zahl derer die mich am Arm lecken können!

Ersetze das "m" in Arm durch 3 Buchstaben deiner Wahl.

...zur Antwort
Kollegin bei der Arbeit sind sauer?

Ich arbeite mit zwei Kolleginnen in einem Bereich unserer Abteilung. Kollegin A ist um die 50 und schon viele Jahre im Unternehmen. Kollegin B und ich sind beide Ende 20.

 Anfang des Jahres wurde Kollegin B geplant schwanger und hat uns das mitgeteilt. Kollegin A reagierte damals sehr negativ und meinte, nun bleibe wieder die ganze Arbeit an ihr hängen. Sie war sichtlich verärgert und ging an diesem Tag sogar früher nach Hause. Die Situation hat sich zwar etwas beruhigt, auch weil schnell eine Vertretung aus dem eigenen Büro gefunden wurde.

 Ein paar Monate später bin ich dann selbst ungeplant schwanger geworden. Um ähnliche Reaktionen zu vermeiden, habe ich zuerst meinen Chef informiert, damit rechtzeitig nach einer Vertretung gesucht werden kann, und erst dann meine Schwangerschaft im Team kommuniziert.

 Aktuell bin ich in der 11. Schwangerschaftswoche – und es geht mir körperlich wirklich sehr schlecht: starke Übelkeit, Erbrechen, Kreislaufprobleme. Trotzdem war ich bisher so oft wie möglich im Büro, obwohl ich mich kaum auf den Beinen halten kann.

 Ich spüre aber, dass sowohl Kollegin B als auch Kollegin A mir gegenüber zunehmend genervt oder sogar verärgert sind. Kollegin B scheint es körperlich gutzugehen, ist aber kühl zu mir. Und Kollegin A ist wohl sauer, weil sie wegen meiner Krankmeldung diese Woche an ihrem freien Tag einspringen musste – obwohl niemand sie dazu gezwungen hat. Sie arbeitet ohnehin nur 3–4 Tage die Woche, und ihre Einsatzzeiten sind oft unklar.

 Ehrlich gesagt weiß ich momentan nicht, wie ich mit der Situation umgehen soll. Ich simuliere nicht – ich bin krank und schwanger. Dass mir das nun zum Vorwurf gemacht wird, empfinde ich als sehr unfair.

Ich bin seit acht Jahren im Unternehmen, davon sechs Jahre in einer anderen Abteilung. In dieser Zeit habe ich vieles mitgetragen – unter anderem war ich ein ganzes Jahr lang alleine, musste vier neue Kolleg*innen einarbeiten, weil andere entweder gekündigt oder ebenfalls schwanger waren. Und trotzdem wäre es mir nie in den Sinn gekommen, mich anderen gegenüber so abweisend oder respektlos zu verhalten – sie zu ignorieren oder gar den Kontakt komplett abzubrechen.

...zum Beitrag

Ich würde hier einen alten Spruch zitieren:

Tue recht und scheue niemand.

Hier der Wiki-Artikel dazu:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tue_recht_und_scheue_niemand

Verhalte dich so wie es sein sollte und habe keine Angst vor folgenden Gesprächen.

Wenn du dir nichts vorzuwerfen hast, haben die anderen das auch nicht.

Ich weiß das diese Gespräche keinen Spaß machen.

...zur Antwort
Unentschlossen

Sicherlich auf eine bestimmte Weise abwechslungsreich, aber auch kräftezehrend.

Und als "junger Mann der mitreist" sind die Chancen als Rockefeller nach Hause zurückzukehren doch eher gegen Null.

Wenn man jung ist und auf solcherlei Maloche steht, warum nicht. Hält man sicherlich bei großen Fahrgeschäften nur eine Zeit lang durch.

Evtl. reizt auch den ein oder anderen gerade das Rekommandieren...

...zur Antwort

Über die Optik findet man i.d.R. zusammen. Schönheit ist vergänglich und was bleibt dann?

Der Erfolg einer Frau kann eine Frau für einen erfolgreichen Mann durchaus attraktiv erscheinen lassen. Für einen Looser könnte das ein Hemmnis sein.

Es kommt auf innere Werte an - Würmer zum Beispiel.

...zur Antwort

Es ist sinnfrei das zu verallgemeinern.

Im Einzelfall kann es verschiedene Gründe geben.

...zur Antwort
An Gott zu glauben ist logischer und objektiver – als an die alternativen Realität der Atheisten zu glauben. 🌌🌍

Ihr könnte gerne teilnehemen.

An Gott glauben = entspricht der objektiven Realität
An keine Gott zu glauben = erfordert eine alternative Realität und ist dadurch eine subjektive Sichtweise.

In der objektiven Realität – also der Welt, wie sie unabhängig von unseren Meinungen existiert – beobachten wir ein zentrales Prinzip:

Komplexe, zielgerichtete Systeme entstehen ausschließlich durch intelligente Ursachen.

Beispiel:

Kein Ingenieur würde behaupten, dass ein funktionierender Computer durch eine Staubexplosion entsteht.

Kein Biologe entdeckt DNA-Information und sagt, sie sei „einfach so“ aus Zufall entstanden – zumindest nicht, wenn er konsequent wissenschaftlich denkt.

Und doch behaupten Atheisten genau das – nur auf einer größeren Skala. Sie postulieren, dass das Universum, Leben, Bewusstsein und moralische Ordnung aus dem Nichts oder rein zufällig durch ungerichtete Prozesse entstanden sind.

Das ist keine Wissenschaft, das ist philosophischer Naturalismus – eine Weltanschauung, die sich nicht aus der Beobachtung der Welt ableitet, sondern ihr eine Deutung aufzwingt.

Faktisch gilt:

Der Informationsgehalt im genetischen Code übersteigt bei weitem jede zufällige Anordnung.

Die Feinabstimmung der Naturkonstanten (z. B. Gravitation, Elektromagnetismus, starke/schwache Kernkraft) liegt mit einer Präzision vor, die jenseits von Wahrscheinlichkeitsgrenzen liegt.

Selbst Physiker wie Roger Penrose oder Paul Davies weisen darauf hin, dass ein rein materialistisches Weltbild extrem unwahrscheinlich ist.

Trotzdem halten viele Atheisten an einer subjektiven Ersatz-Realität fest, in der „Zufall + Zeit“ die Rolle Gottes übernehmen. Das ist nicht rational, sondern ideologisch. Man will keinen Schöpfer, weil man keine moralische Autorität über sich will. Es ist eine metaphysische Entscheidung, keine neutrale Schlussfolgerung aus Daten.

Frage:

Wie kann ein Weltbild glaubwürdig sein, das grundlegende Prinzipien der Erfahrungswelt (Ursache-Wirkung, Informationsursprung, Zweckmäßigkeit) systematisch ignoriert?

Wäre es nicht ehrlicher, den klaren Hinweisen der objektiven Realität zu folgen – und anzuerkennen, dass Design auch einen Designer erfordert?

Wenn man nur fragt: woher kommt Gott, dann ist es einfach zu beantworten: Gott ist unerschaffen und die ultimative und nötige Urquelle!

Sonst hätten wir das Problem der infinite regression... Eure Existenz deutet auf eine Kette von Ereignissen und irgendwo gab es die unerschaffen Starturquelle! Diese musste alle Informationen beinhalten, denn unsere Realität; zeigt darauf!

...zum Beitrag

Wenn diese „hochkomplexen“ Dinge wie DNA nur die logische Konsequenz haben, durch einen Gott geschaffen worden zu sein, wie erkläre ich dann das Zustandekommen von Trisomie 13/18/21 oder Siamesische Zwillinge.

Das ist vergleichbar mit einem Träger der Fields-Medaille der Schwierigkeiten beim kleinen Einmaleins hat. Absurd.

Wenn wir Menschen unser komplettes geistiges Potential nutzen könnten, müssten wir nicht Gott als Platzhalter missbrauchen.

...zur Antwort

Dafür ist deine Orthographie absolut inakzeptabel!

...zur Antwort

Wenn du dir die Frage stellen musst was du für ein Prüfprotokoll benötigst bzw. wie man das ausfüllt, dann benötigst du zwingend eine Schulung.

Du darfst nur verbindlich prüfen, wenn du die benötigte Qualifikation hast.

...zur Antwort

Bevor ein Haustelefon abgeklemmt wird macht man ein Foto von den angeschlossenen Drähten oder schreibt es sich auf.

Das neue Gerät wird dann dementsprechend wieder angeschlossen oder es gibt einen Hinweis in der Montageanleitung welche Klemmen sich ggf. geändert haben.

Wenn es keinerlei Aufzeichnungen gibt, evtl. mal beim Nachbarn gucken.

...zur Antwort