Liebe adolphine111,

Du musst Deinen Eltern gar nichts sagen. Geh einfach zum Arzt (Schweigepflicht) und damit das Problem an.

Dennoch solltest Du es in Erwägung ziehen es Deinen Eltern zu sagen.

KB Martin

...zur Antwort

Lieber JohnnyBasch,

offensichtlich haben wir es hier mit einem verbreiteten Phänomen zu tun. Wenn Gespräche nur darauf beruhen, dass man sich die ganze Zeit gegenseitig etwas fragt, mangelt es an einer organischen Entwicklung des Gesprächs. Hier gibt es zwei Lösungsansätze, die ich mir erlaube geometrisch darzustellen: Erstens, die Tiefenbohrung. Du erzählst etwas sehr Persönliches zB über Deine Gefühle oder Ängste und schon ohne viel Federlesens hebt sich das Gespräch auf eine neue Stufe. Soll heißen: Es entwickelt sich ein Gespräch jenseits des üblichen Abfragens bzw. biographischen Erzählens. Zweitens, die seitliches Wegführung. Du beginnst einfach mit ihr über ein Thema zu reden, das sich in der akuten Situation ergibt. Hier ist es sogar von Vorteil, wenn niemand sich in dem Thema auskennt. So habt ihr eine gemeinsame Basis und das Gespräch kann jedwede Wendung nehmen, ohne dass unbedingt auf bekannte Eckdaten zurückgegriffen werden muss.

Viel Glück & KB Martin

PS: Ein Treffen zu zweit hat auch manche Vorteile, die ein Treffen mit acht weiteren Personen nicht unbedingt hat ...

...zur Antwort

Liebe Appletreee21,

offensichtlich handelt es sich hier um eine Verführungssituation. Entscheidend ist, einen erotischen Möglichkeitsraum zu eröffnen, weniger entscheidend ist es, bestimmte Möglichkeiten zu aktualisieren. Konkret bedeutet das, dass es darum geht, ihn bereits aus dem Wissen, dass etwas passieren könnte, einen Lustgewinn ziehen zu lassen. Deswegen gilt: es langsam angehen lassen, Augenkontakt halten, Ungewissheiten auskosten, eine Kerze anzünden (wenn Du weißt, was ich meine) und am wichtigsten: Dich in der Rolle der Verführerin wohlfühlen. Das heißt alles natürlich nicht, dass es nicht in der Kiste enden darf und soll. Reizwäsche kann auch nicht schaden.

KB Martin

...zur Antwort

Lieber AskAlexxx,

offensichtlich reden wir hier über das Fliegenfischen. Mit dem ersten würde ich eher auf Lachse in schnell fließenden Gewässern gehen. Das hängt mit dem Bewegungsmuster des Hakens in der Luft zusammen. Der zweite Haken ist meines Erachtens vollkommen unbrauchbar. Diese sogenannten Knopfhaken werden manchmal noch produziert, sind aber wegen des minimal zu erwartenden Fangerfolges in Fachkreisen nicht sehr beliebt. Es ist aber sehr erfreulich, dass Du Dich der faszinierenden Welt des Fliegenfischens zuwendest! Und ich wünsche Dir dabei alles Gute.

KB Martin

...zur Antwort

Lieber Heliraptor,

es ist irgendwie eigentümlich, dass gemeinhin angenommen wird, rationales Denken und Gefühle immer als Gegensätze beschrieben werden (das haben wir wahrscheinlich einer kruden post-hegelianischen Kant-Interpretationstradition zu verdanken). Man kann sehr wohl ein sehr rational denkender Mensch sein und Gefühle haben. Beides schließt einander nicht aus und hat im Zweifel sogar wenig miteinander zu tun.

KB Martin

...zur Antwort

Lieber FilzZ,

Matthias Reuter ist noch sehr empfehlenswert. Oder Andreas Rebers. Ersterer konzentriert sich eher auf Alltagshumor. Rebers ist sehr politisch, aber geht damit mehr in die Grebe-Schiene (Wobei RAINALD Grebe natürlich nicht explizit politisch ist). Eine gute Adresse, um neue Künstler dieser Art zu finden, ist immer der Deutsche Kleinkunstpreis...

Viel Erfolg auf der Suche nach dem, was Du suchst -- KB Martin

...zur Antwort

Lieber Kevim,

zuerst einmal ist es wichtig, sich bewusst zu werden, dass es überhaupt keine schlimme Eigenschaft ist, schüchtern zu sein und man sich dessen nicht schämen muss. Nichts desto weniger gibt es natürlich viele Situationen, in denen es vorteilhaft ist, weniger schüchtern zu sein. Meinem guten Freund Achim hat es sehr geholfen gelegentlich etwas in einem sozialen Kontext zu tun, was ihm unangenehm ist, wovon er aber nicht möchte, dass es ihm unangenehm ist. Wenn man das beharrlich tut, setzt eine Art Gewöhnungseffekt ein. Man kann dies auch als Erweiterung der Komfortzone bezeichnen. Das mag zwar am Anfang viel Selbstüberwindung kosten, trägt aber recht schnell Früchte.

Viel Erfolg auf Deinem Weg, KB Martin

...zur Antwort

Lieber SpiderX1000,

es gibt hier ein langfristig zu lösendes und ein kurzfristig zu lösendes Problem. Ersteres Problem besteht in dem erlittenem Schaden und dem Ärger über diese Ungerechtigkeit. Hier würde ich demnächst den Dialog mit dem Pizzahändler suchen. Im Zweifel jedoch auch vor Rechtsmitteln nicht zurückschrecken! Das kurzfristig zu lösende Problem wird sein, dass ihr Hunger habt -- bestellt doch einfach woanders eine Pizza...

KB Martin

...zur Antwort

'ne Komödie anschauen?

...zur Antwort

Mit der Gründung des Deutschen Bundes wurde kein Staat in dem Sinne geschaffen, wie wir es heute von den meisten Staaten kennen -- keine zentrale Regierung etc. Es wurde lediglich so etwas wie die EU geschaffen, in der zwar die einzelnen Mitgliedsstaaten als EU einen Bund verschiedener Staaten bilden, in weiten Bereichen aber unabhängig voneinander nationale Politik machen.

...zur Antwort

Hm ... jeder macht sich Gedanken darüber, was andere von einem denken. Davon sollte man sich aber nicht unterkriegen lassen -- wichtig ist, dass Du mit Dir selbst zufrieden bist und Dich nicht zu abhängig davon machst, was andere von Dir denken. Hakuna Matata. (Also nein -- alles gut)

KB Martin

...zur Antwort

Normalerweise schickt man sein Manuskript an Verlage, die dann im besten Fall eine Einschätzung schicken, ob sich das Buch verkaufen lassen würde. Danach tritt man in Verhandlungen ein. Allerdings besteht der häufigere Weg darin, dass man sein Buch entweder über einen Selbstdruckverlag verlegt (d.h. man trägt selbst die Kosten für Druck und Vertrieb). Oder aber über den Amazon-EBook-Selbstverlag ... aber Amazon ist böse.

Ein guter Tipp sind immer Buchmessen (Leipzig oder Frankfurt zB) -- dort kann man sich direkt mit den Verlegern an den Ständen unterhalten.

KB Martin

...zur Antwort
Suche Tipps: Umgang mit bestem Kumpel.. oder doch eher Schwarm? Letzte Chamce das herrauszufinden..

Hallo, ich brauche euren Rat. Morgen früh werde ich zum letzten Mal meinen besten Kumpel sehen und das für die nächsten 1525 Tage (5Jahre) ! Wir ziehen nämlich um, ans andere Ende der Welt :/ Mein bester Kumpel heißt Benjamín und erst wenn ich 18 bin wird es wieder die Gelegenheit geben ihn zu sehen, da Besuche zwischendurch zu teuer wären ;((( Morgen ist der letzte Tag.. wir kennen uns noch garnicht solange, doch von Anfang an hatten wir eine sehr nahe Beziehung zueinander. Vor ein paar Jahren entwickelte ich Gefühle die mehr als eine Freundschaft wollten und als ich ihm davon erzählte wäre unsere Freundschaft fast zerbrochen... Ja, er hat mir sozusagen einen Korb gegeben, weil ich wirklich nur seine Kumpeline bin! Es war schwierig die Freundschaft wieder aufzubauen, doh ich kam mit der Situation klar und seit kurzem verstanden wir uns wieder richtig gut, wie früher! Doch jetzt ziehen wir weg! Klar gibt es auch Internet und Handys, aber Benjamín und ich hatten abgemacht uns lieber nicht durch sinnlose nachrichten vollzuspamen, sondern unseren letzten Tag einfach zu genießen! Er muss morgen früh arbeiten und wir werden erst nachmittags noch ein bisschen Zeit verbringen können, kurz bevor unser Flug geht.. Doch wie soll ich mich ihm gegenüber verhalten?! Ich empfinde höchstwahrscheinlich immer noch etwas mehr als Freundschaft für ihn und morgen wäre die letzte Möglichkeit ihm das zu sagen! Dennoch will ich unsere Freundschaft nicht noch einmal infrage stellen.. :/ doch ist es das richtige meine Gefühle zu unterdrücken und am letzten Tag nur eine Freundin für ihn zu sein? Danke für gute Ratschläge ;)

...zum Beitrag

Ich glaube, es gibt drei mögliche Szenarien: (i) Du sagst ihm, dass Du ihn liebst und er weist Dich ab. Das ist für euch beide eine unschöne Situation. Für Dich, weil Du abgewiesen wirst, für ihn, weil er Dich ja durchaus zu mögen scheint und es ihm wehtun wird, Dich abzuweisen. (ii) Du sagst ihm, dass Du ihn liebst und er erwidert Deine Liebe. Das für euch beide auch eher ungünstig, da ihr euch dann für 5 Jahre nicht sehen könnte. (iii) Die dritte Möglichkeit ist, dass Du es ihm nicht sagst. Auch das ist für Dich eher ungünstig, weil Du dann das Gefühl mit Dir rumtragen musst -- allerdings bist Du dann auch mit einer neuen Umgebung beschäftigt. Für ihn ist das aber die günstigste Option, da er noch einen schönen Nachmittag mit einer sehr guten Freundin verbracht hat.

Daher würde ich für die 3. Option plädieren.

KB

Martin

...zur Antwort

Ja, ich kann das total gut nachvollziehen. Aber Du wirst in Deinem Leben noch mit vielen Menschen Kontakt haben, die einen anderen Akzent als Du haben. Deswegen halte ich es für empfehlenswert, dass Du an Dir arbeitest. Wie könnte sich dieses an-Dir-Arbeiten ausgestalten? Hier gibt es verschiedene mögliche Ansätze. Zum einen könntest Du Dich fragen, was Dich eigentlich so "abfuckt". Und dann versuchen darauf hinzuwirken, dass es Dich nicht mehr so "abfuckt". Ein anderer Ansatz wäre, dass Du Dich mit dem Akzent konfrontierst, indem Du zB saarländische Mundart-Filme guckst. Ein besonders heißer Tipp besteht darin, dass Du selbst versuchst, für einen halben Tag diesen Akzent anzunehmen. Danach wird er Dich bestimmt nicht mehr nerven.

KB

Martin

...zur Antwort