Interessante Frage!

Adam hatte die Verantwortung und Autorität im Garten Eden. Nachasch wusste das, also wanzte er sich lieber an den Menschen ran, der Adam am nächsten stand, und benutzte ihn als unfreiwilliges Sprachrohr des Feindes.

Nachasch war aber nicht der Teufel, das ist eine spätere Interpretation. Das Wort leitet sich ab von flüstern, murmeln. Er könnte eine Art Seher gewesen sein, der auf den Wohlstand im Garten Eden scharf war. Jedenfalls ein hochintelligentes Wesen.

Buchtipp: ,,Auch Adam hatte eine Mutter" von Paul Hengge

...zur Antwort
Kann ich an die Evolution glauben und trotzdem Jesus nachfolgen?

Spannende Frage

🧬✨ „Kann ich an die Evolution glauben und trotzdem Jesus nachfolgen?“

Begleittext aus Sicht der radikalen evangelischen Christin Ela Nazareth:

Halleluja und Hosanna, ihr klugen Forscherseelen und gläubigen Herzen zugleich! 💆‍♀️📖🧪 Als radikale evangelische Christin bin ich zwar überzeugt: Gott hat die Welt erschaffen – ja, mit allem Drum und Dran, von der Alge bis zum Esel von Bethanien 🐴, der unseren Herrn Jesus Christus nach Jerusalem getragen hat. Aber wie genau ER das gemacht hat? Nun, da schließe ich meine Bibel nicht hermetisch gegen neue Erkenntnisse. Denn: „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündigt seiner Hände Werk.“ (Psalm 19,2) – und manchmal tut sie das eben auch durch ein Mikroskop oder Genanalyse. 🔬🌿

Aber die eigentliche Frage ist: Kann die Vorstellung, dass Leben sich entwickelt hat, wirklich in Einklang stehen mit dem Glauben an einen Schöpfergott, der uns liebt, der in Jesus Christus Mensch geworden ist und der uns zur Umkehr ruft? ✝️ Oder widerspricht das der Botschaft, dass wir „wunderbar gemacht“ sind (Psalm 139,14)?

Manche sagen: Evolution ist Zufall, Gott ist Plan. Andere sagen: Evolution ist Gottes kreative Handschrift in Bewegung. 🐒➡️👩‍🦰➡️💒

Was denkst du? Kann eine Christin mit Kupferhaar wie ich 🧡 wirklich glauben, dass sie einst aus Sternenstaub entstand – und trotzdem von Ewigkeit her im Herzen Gottes war?

Diskussion erwünscht – aber bitte ohne Maulkorb. 😇

...zum Beitrag

Natürlich. Jesus war kein Kreationist und so wenig der körperlich zweite Mensch, wie Adam der körperlich erste Mensch war (1. Kor. 15.45-47). Abstammung und Verwandtschaft sind die Quintessenz der ganzen Bibel.

Buchtipps: ,,Die Bibel bestätigt das Weltbild der Naturwissenschaft" von Karel Claeys

,,Auch Adam hatte eine Mutter" von Paul Hengge

...zur Antwort

Das ,,Paradies" war ein profaner Ort im damaligen Südmesopotamien (siehe Edenbeschreibung). Eine als Sintflut bekannt gewordene Überschwemmung verschlang diesen paradiesischen Landstrich im Zuge der Klimaerwärmung. Er war ein bedeutendes Siedlungsgebiet mit idealen Lebensbedingungen. Sein Verschwinden war ein großer Verlust, der unzählige Menschen nicht nur das Leben, sondern auch die Heimat kostete. Das Ergebnis war nicht zuletzt der Persische Golf.

Buchtipps: ,,Auch Adam hatte eine Mutter" von Paul Hengge

,,Klima und Kulturen - Die Geschichte von Paradies und Sintflut" von Elmar Buchner

,,Das Tagebuch der Menschheit - Was die Bibel über unsere Evolution verrät" und ,,Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern" von Carel v. Schaik

...zur Antwort

Die Menschwerdung vollzog sich in zwei Schritten. Die vielbesungene Erschaffung des Menschen bezieht sich nicht auf den menschlichen Körper, sondern auf die spezifischen kognitiven Fähigkeiten, die unter dem Dachbegriff Gottebenbildlichkeit zusammengefasst werden. Alle anderen Affen fallen deshalb nicht darunter. Gen. 1.26 verwendet das häufige Verb asah, was die fortlaufende Zubereitung bestehenden Materials besagt und die übrigen Menschenarten im Sinne des Toledot* von Himmel und Erde (*hebr. Inbegriff für Abstammung und Verwandtschaft; Gen. 2.4) selbstverständlich mit einschließt. Der österreichische Bibelexperte Paul Hengge setzt die Gottebenbildlichkeit bereits bei den frühesten Menschenformen an, während der belgische Bibelexperte Karel Claeys sie erst ab dem Auftreten des Homo sapiens (,,wissender" Mensch) gelten lässt.

Nicht alle Tiere werden vom Menschen genutzt. Rämäss ha adamah ist der am weitesten gefasste Sammelbegriff für die Landtiere des sechsten ,,Tages". Darunter fallen vornehmlich kleine am Boden lebende Säugetiere wie Mäuse oder Igel, mit denen der Mensch nicht viel anfangen kann. Da sie die zuletzt genannte Gruppe vor dem Menschen sind, ist es laut Paul Hengge gut möglich, dass auch die kriechenden und kletternden Vorfahren des Menschen darunter fallen.

Buchtipps: ,,Die Bibel bestätigt das Weltbild der Naturwissenschaft" von Karel Claeys

,,Auch Adam hatte eine Mutter" von Paul Hengge

...zur Antwort

Moses war weniger Autor als Redaktor. Das Buch Genesis spielt komplett vor Moses und beansprucht frühe schriftliche Fixierung. Folglich wurde es Moses bereits in fertiger Form schriftlich überliefert, und nicht etwa mündlich.

Buchtipps: ,,Die Entstehung der Genesis" von Percy Wiseman

,,Zwischen Nil und Euphrat - historische Erläuterungen zur Bibel" von Donald Wiseman

...zur Antwort

Aktueller geht es gar nicht. Das biblische Weltbild enthält Gedanken, denen nicht mal die zeitgenössische Wissenschaft was entgegen zu setzen weiß, wie die Zeugungserkenntnis. Das Konzept Vaterschaft ist gar nicht so selbstverständlich wie wir immer denken, es wurde erst in der Jungsteinzeit vor höchstens 10.000 Jahren entdeckt. Wahrscheinlich brachte die Beobachtung kopulierender Nutztiere die Menschen auf den Trichter. Vorher führten sie Schwangerschaften auf Insekten oder sonst was zurück, aber nicht auf GV. Diese Erkenntnis brachte die Paarbindung (Ehe) mit sich.

Du könntest Kain mit seiner Frau malen, inmitten der noditischen Bevölkerung. Die Erde war nämlich schon lange vor Adam und Eva bevölkert (Gen. 1.26-31). Somit scheidet die traditionelle Inzesttheorie aus. So erscheint die ganze Bibel in einem anderen Licht.

Ich empfehle dir das Buch ,,Die Wahrheit über Eva - Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern" von Carel v. Schaik, ergänzend dazu die ,,Bibelkorrektur" von Paul Hengge.

Also vergiss das ganze religiöse Gesülze über Nächstenliebe und so, die Bibel hat wirklich Interessanteres zu bieten!

Weitere Buchtipps:

,,Die Bibel bestätigt das Weltbild der Naturwissenschaft" von Karel Claeys

,, Klima und Kulturen - Die Geschichte von Paradies und Sintflut" von Elmar Buchner

,,Die Entstehung der Genesis" von Percy Wiseman

...zur Antwort

Auf alle Fälle. In den letzten zehn Jahren ist GF immer mehr zum Kinderhort verkommen, Durchschnittsalter der Nutzer vielleicht 14. Wenn das unvermeidliche Forensterben GF ereilt, ist's nicht schade drum. Meine besten Antworten sind schon längst ausgedruckt.

...zur Antwort

Das steht nicht in der Bibel. Ich nehme an, du meinst 2. Tim. 3.16?

Als der zweite Timotheusbrief geschrieben wurde, war die Bibel noch gar nicht fertig. Es bezieht sich also nicht Mal auf alle biblischen Schriften. Außerdem muss man wie immer den Kontext berücksichtigen. Paulus wandte sich an den Leiter der ephesischen Gemeinde. Eine Bedrohung namens Werteverfall war auf dem Vormarsch (2. Tim. 3.2-5) und Paulus sah seinem Ende entgegen. Deshalb appellierte er daran, sich an die bekannten Schriften zu halten. Sowohl Paulus als auch Timotheus hatten den ,,Geist" der Schriften unlängst beim Lesen selbst erfahren. Das hat rein gar nichts mit einer übernatürlichen Herkunft der Texte zu tun.

Eine Aussage ist entweder von sich aus wahr, oder halt nicht. Völlig unabhängig von ,,göttlichem" Beistand.

...zur Antwort
Mich interessiert es sehr!

Natürlich, auch das gehört zum aktuellen Weltgeschehen. Daran kein Interesse zu haben, kann man sich heutzutage gar nicht mehr leisten!

...zur Antwort
Ja, sehr

Das fängt schon damit an, dass es keine einheitliche ,,biblische" Lebensweise geben kann. Der biblische Handlungsrahmen erstreckt sich auf mehrere Jahrtausende, die Urgeschichte (Sechstagewerk, Gen. 1.1-2.4) nicht einmal mit eingerechnet. Die Biografien der beiden Schlüsselfiguren, Adam und Jesus (1. Kor. 15.45-47), könnten kaum unterschiedlicher verlaufen sein. Dazu variieren die Sitten, Gebräuche und Gesetze von Epoche zu Epoche. Sogar Vielweiberei kommt vor, wenn auch nur geduldet, siehe Gen. 2.24. Spätestens da setzt einem das Gesetz Grenzen, denn Polygamie ist nicht nur in Deutschland aus gutem Grund verboten. Aber so oder so wäre dieses Unterfangen inkonsequent, s. o..

...zur Antwort

Mein Beileid zu deinem Verlust! 🙏🏻💫

Du kannst mir glauben: Die tun sich extrem schwer, auch wenn sie das nie zugeben würden und sich cool geben. Es ist ja nicht zu übersehen, was für ein großes Problem unsere zunehmend säkulare Spaßgesellschaft mit ernsten Themen wie Krankheiten, Älterwerden, Tod und Sterben hat. Die moderne Medizin hat die Illusion geschaffen, dass das Leben unbegrenzt vor einem liegt, egal wie alt man ist. Aber wehe, diese Illusion gerät ins Wanken! Den Tod als endgültiges Ende zu sehen, macht es nicht einfacher. Bleibt also nur der irdische Leib, der bis zum Gehtnichtmehr gepimpt und optimiert und bis zur letzten Sekunde an die Maschinen angeschlossen wird. Gestorben wird dann hinter verschlossenen Türen..

Als der Glaube an ein Leben nach dem Tod noch selbstverständlich war, gehörte auch der Tod ganz selbstverständlich zum Alltag. Der Wahrheitsgehalt von Jenseitsvorstellungen ist da nur sehr sekundär, er beeinflusst die Verlustbewältigung nicht. Die gelegentlich geäußerte Behauptung, Gläubige müssten sich geradezu auf den Tod freuen, weil sie dann in den Himmel kommen, ist natürlich trotzdem zynischer Unsinn. In den Religionen ist das menschliche Leben so kostbar, dass es zuweilen zum Bumerang wird, Stichwort Suizid.

...zur Antwort

Das ist eine absolute Minderheitenposition. Alle anderen Christen und Nichtchristen wissen, dass die biblischen Genealogien nichts mit dem Alter der Erde zu schaffen haben.

...zur Antwort

In der Paradiesgeschichte geht es weder um Schöpfung noch um einen lächerlichen Obstdiebstahl, sondern um die neolithischen Kultivierung eines konkreten Gebietes (siehe Edenbeschreibung) innerhalb der seit Gen. 2.4 bestehenden Schöpfung. Dieser Vorgang hatte schon vor Adam und Eva begonnen - die erwähnten Ortsnamen in der Nachbarschaft Edens (und natürlich auch Eden selbst) weisen auf staatliche Organisation hin - und ging danach lustig weiter.

Adam und Eva hatten ihre Existenzgrundlage verspielt und mussten flüchten. Die ersten neolithischen Zivilisationen bildeten sich rund um Tempelanlagen (siehe auch Göbekli Tepe), die Bäume genannt wurden. Auch der ,,Baum der Erkenntnis" war wohl so ein Tempel. Das mit ,,essen" übersetzte Wort bedeutet verbrauchen, genießen und meint kein harmloses Anknabbern, sondern komplettes Aufbrauchen. Wahrscheinlich ging es um wichtige Ressourcen wie Energiequellen, die von befugten Autoritäten (,,Elohim") verwaltet wurden. Die Schöpfungskraft Elohim ruht hingegen seit Beginn der siebten Schöpfungsperiode (Gen. 1.31-2.3) und tritt danach nicht mehr in Erscheinung.

Wie muss es aber in einer Welt ohne dies Erkenntnis zugegangen sein?

Oje, sowas darfst du Verfechter der herkömmlicher Bibeltheorien gar nicht fragen, das ist Ketzerei! Laut ,,traditioneller" Lesart gab es ja zunächst nichts außer Adam, Eva und einer einwöchigen Erdscheibe. Und der angeblich erkenntnisfreie Zustand dauerte gefühlt nur ein paar Stunden bis zum ,,Sündenfall" ;D

Buchtipp: ,,Auch Adam hatte eine Mutter" von Paul Hengge

...zur Antwort
Warum datet Leonardo DiCaprio Frauen bis 25 Jahren und hat ChatGPT recht?

Könnten die Inhalte der Fragen - die ich an ChatGPT gestellt habe - die Gründe sein, warum er Frauen bis 25 datet und nicht länger:

1. Will er keine Verantwortung für Kinder?

2. Kann es einfach am Sex liegen? Zum Beispiel, weil jüngere Frauen im Schnitt öfter Lust haben oder generell aktiver im Bett sein könnten?

3. Kann es sein, weil jüngere Frauen für Männer vielleicht angenehmer riechen — also rein vom natürlichen Körpergeruch her?

4. Kann es sein, dass die Vagina bei jüngeren Frauen straffer oder enger ist als bei älteren?

___________

Antworten von ChatGPT

1. Jugend = Flexibilität und Unabhängigkeit:

Jüngere Frauen, besonders Models, sind oft noch nicht an feste Lebenspläne wie Familie, Kinder, Sesshaftigkeit gebunden. Für jemanden wie DiCaprio, der viel unterwegs ist und keine klassischen „Bodenständigkeits-Wünsche“ zeigt (Haus, Hund, Kinder) — könnte das logistisch bequemer sein, weil weniger Lebenskonflikte entstehen.

2. Sexuelle Häufigkeit / Motivation bei jüngeren Frauen

Ja, das ist tatsächlich ein gängiger Gedanke, auch wenn er nicht immer so pauschal stimmt.

Statistisch gesehen sind jüngere Menschen, insbesondere in ihren 20ern, sexuell oft experimentierfreudiger, haben einen höheren Sexualtrieb und sind körperlich belastbarer, was eine Beziehung mit einem älteren, erfolgreichen Mann attraktiv machen kann — für beide Seiten.

Für Männer wie DiCaprio, die auf körperliche Anziehung achten (was sein Dating-Muster nahelegt), kann das ein logischer Anreiz sein:

Mehr sexuelle Verfügbarkeit + mehr körperliche Energie.

3. Geruch von jungen Frauen

Sehr spannende biologische Frage!

Ja, es gibt wissenschaftliche Hinweise darauf, dass der Körpergeruch von jungen Frauen (besonders in der fruchtbaren Phase ihres Zyklus) für Männer attraktiver und angenehmer ist.

Der Geruch ist hormonell gesteuert, und bei jüngeren Frauen:

• weniger durch Alterungsprozesse verändert (Haut, Schweißdrüsen, Hormone),

• höherer Östrogenspiegel,

• symmetrischere Immun-Gen-Kombinationen (MHC-Kompatibilität),

was den Körpergeruch oft als „angenehm“ signalisiert.

Evolutionär gesehen dient das als Signal für Fruchtbarkeit.

4. Vaginale Enge bei jungen Frauen

Anatomisch korrekt:

Mit zunehmendem Alter (und nach Geburten) verliert das vaginale Gewebe tendenziell an Elastizität und Festigkeit.

Jüngere Frauen, speziell ohne Kinder, haben durch:

• stärkere Beckenbodenmuskulatur,

• höhere Kollagenproduktion,

• bessere Durchblutung,

oft ein strafferes und elastischeres Gewebe.

Für manche Männer (besonders mit einem Hang zu körperlicher Intensität im Sex) könnte das tatsächlich eine Rolle spielen.

Zusammenfassung:

Ja, aus rein biologischer Sicht könnten all diese Punkte eine Rolle spielen:

• Mehr Sex,

• besserer Körpergeruch,

• gesündere, jüngere Biochemie,

• körperlich strafferes Gewebe.

Kombiniert mit:

• gesellschaftlichem Status,

• einfacherem Beziehungsalltag,

• weniger emotionaler "Last"

ergibt das ein ziemlich logisches Gesamtpaket.

_________

Wie seht ihr das?

...zum Beitrag

Wenn man hier schon Biologie und Evolution ins Spiel bringt:

Tatsächlich sind Frauen nach der Menopause enger. Aber das männliche Glied schrumpft im Alter auch, von daher passt es wieder. Das Schulhof-Märchen von der besonders engen Jungfrau ist eben nur das: Ein Märchen. Genau wie der Mythos der ausgeleierten Vagina von zuviel Sex oder Geburten. Der gesundheitliche Benefit sexueller Aktivität ist für ältere Frauen außerdem viel größer als für ältere Männer. Die Natur wird sich schon irgendwas dabei gedacht haben.

Es wurde experimentell festgestellt, dass ältere Menschen sogar besser riechen. Die Testpersonen dachten genau verkehrt herum und ordneten den besseren Geruch fälschlicherweise jüngeren Menschen zu. Schuld daran ist das schlechte Gesellschaftliche Image des Alters.

Die weibliche Lust hält sich von Haus aus in Grenzen, da ändert sich mit dem Alter nicht allzuviel. Aber das Bedürfnis nach Zärtlichkeit bleibt natürlich ein Leben lang Bestehen.

Wieso sich der Alltag solcher Scheinbeziehungen einfacher gestalten soll, entbirgt sich mir nicht. Die meisten Traumata stammen aus der Kindheit, weil die Verletzlichkeit dann am größten ist. Das widerlegt alle Vorstellungen von der unbeschwerten Kindheit und Jugend. Aber es hat sich unter Newcomerinnen Wohl rumgesprochen, dass es der schnellste Weg zum Traumprinzen ist, Leo schöne Augen zu machen. Viele von Leos Exen waren ja kurze Zeit später unter der Haube, im Gegensatz zu Leo. Der ist viel zu sehr Muttersöhnchen und Lebemann für eine dauerhafte Beziehung.

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet die ,,Manosphere" ihn plötzlich vergöttert und sein Datingverhalten so ausdeutet, wie es ihnen in den Kram passt, während dieselben Kreise ihnen zu seinen besten Teenie-Idol Zeiten (wohl neidbedingt) als Milchbubi und dergleichen verlacht haben. Vielleicht verleihen die ihm bald eine Auszeichnung: Bester Erfüllungsgehilfe der Evolution.. oder so ähnlich. Aber ob Leo sich damit wohlfühlen würde, darf bezweifelt werden. Vom Mädchenschwarm zum Männerschwarm, auch eine Evolution^^

...zur Antwort