Zeugen Jehovas bilden, wie andere christliche Fundamentalisten, die geistigen Nachfahren der mittelalterlichen Auslegungsgelehrten und übernehmen somit im Wesentlichen deren Interpretationen. Das christliche Weltbild ist im Grunde ein verquastes Mashup zwischen den ersten biblischen Texten, insbesondere dem Sechstagewerk und der Paradiesgeschichte. In der Edenerzählung glaubte man alles vorzufinden, was es für ein stimmiges und patriarchenfreundliches Weltbild brauchte: Ausgangsmaterial für die Schöpfung von Mensch und Tier, Namen, eine eindeutige Geschlechterordnung, geografische Koordinaten und nicht zuletzt ,,Action" (Bösewicht, Verführung, Sünde, Bestrafung). Das kryptisch anmutende Sechstagewerk durfte hingegen nur als grobe Übersicht über die ,,Schöpfung" und natürlich als eisegetische Ausweichmöglichkeit herhalten.
Die Paradiesgeschichte wird jedenfalls als zweite, angeblich detailliertere Schöpfungsgeschichte verstanden, wobei Adam und Eva mit den ersten Menschen aus Gen. 1.27 gleichgesetzt werden. In diesem Weltbild ist alles Entscheidende erst in der jüngeren Vergangenheit geschehen. Ein zentraler, grotesk unsinniger Lehrsatz von extremer Tragweite ist die nachträgliche Einführung des biologischen Todes und Fressen und Gefressenwerdens als Strafe für den ,,Sündenfall". Das ist ein wesentlicher Grund, warum Strenggläubige solche Mühe mit langen Zeiträumen haben, diese machen nämlich eine nachträgliche Änderung fundamentaler Naturgesetze, noch dazu als Strafe für das Fehlverhalten der angeblich ersten Menschen, unglaubwürdig. Aber auch den Bibeltexten ist diese krude Lehre nicht zu entnehmen.
Das ,,Paradies" war ein profaner Ort im jungsteinzeitlichen Südmesopotamien (siehe Edenbeschreibung). So ist die Paradiesgeschichte keine primitive Wiederholung des Sechstagewerks, sondern beschreibt die neolithische Kultivierung eines konkreten Gebietes innerhalb der bestehenden Schöpfung. Eine als Sintflut bekannt gewordene Überschwemmung verschlang diesen paradiesischen Landstrich im Zuge der Klimaerwärmung. Er war ein bedeutendes Siedlungsgebiet mit idealen Lebensbedingungen. Sein Verschwinden war ein großer Verlust, der unzählige Menschen nicht nur die Heimat, sondern auch das Leben kostete. Das Ergebnis war nicht zuletzt der Persische Golf.
Buchtipps: ,,Auch Adam hatte eine Mutter" von Paul Hengge
,,Klima und Kulturen - Die Geschichte von Paradies und Sintflut" von Elmar Buchner
,,Das Tagebuch der Menschheit - Was die Bibel über unsere Evolution verrät" und ,,Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern" von Carel v. Schaik