Hey,

das klingt echt frustrierend, vor allem, wenn du schon alles Mögliche versucht hast. Das Pinkeln an ungewöhnlichen Orten ist bei Katzen oft ein Zeichen dafür, dass sie dir etwas mitteilen wollen – sei es körperlich oder emotional. Lass uns mal gemeinsam überlegen, was die Ursache sein könnte.

Mögliche Gründe:1. Medizinische Probleme

Manchmal stecken gesundheitliche Probleme dahinter, z. B.:

  • Blasenentzündung
  • Harnsteine oder andere Probleme mit den Harnwegen
  • Stressbedingte Blasenentzündung (ohne Bakterien, aber durch Stress ausgelöst)

Das solltest du auf jeden Fall beim Tierarzt abklären lassen, wenn es noch nicht passiert ist. Ein Blut- oder Urintest kann hier viel klären.

2. Stress oder Unsicherheit

Katzen sind extrem sensibel, und selbst kleine Veränderungen können sie stressen:

  • Neue Möbel oder Umstellungen: Hast du etwas in der Wohnung verändert?
  • Andere Tiere: Gibt es eine Katze, die vielleicht vor dem Fenster lauert, oder ein anderes Haustier?
  • Routine: Katzen lieben feste Abläufe. Veränderungen können sie irritieren.
3. Markieren

Das kann auch ein territoriales Verhalten sein – besonders, wenn sie unkastriert ist. Falls sie noch nicht kastriert ist, wäre das auf jeden Fall ein wichtiger Schritt, um Markierverhalten zu minimieren.

4. Toiletten-Probleme

Das Katzenklo ist ein häufiger Grund für solche Probleme. Check mal:

  • Anzahl der Klos: Faustregel: „Eine Katze = zwei Klos“.
  • Standort: Sie mögen ruhige, ungestörte Orte.
  • Streu: Manche Katzen reagieren sensibel auf bestimmte Streusorten. Vielleicht mal eine andere ausprobieren?
  • Reinlichkeit: Sie sind super pingelig – ein sauberes Klo ist ein Muss.
Was du tun kannst:
  1. Tierarzt: Lass unbedingt klären, ob ein gesundheitliches Problem dahintersteckt.
  2. Stress minimieren: Achte auf feste Abläufe und schau, ob etwas sie verunsichern könnte. Vielleicht helfen auch Feliway-Stecker (Pheromone) zur Beruhigung.
  3. Katzenklo optimieren: Mehrere Klos aufstellen, anderes Streu testen, öfter reinigen.
  4. Positive Verstärkung: Lob sie, wenn sie das Klo benutzt, und ignoriere das Fehlverhalten – Bestrafungen können das Problem verschlimmern.

Katzen pinkeln nie grundlos irgendwohin – es ist ihre Art, dir zu zeigen, dass sie sich unwohl fühlt oder etwas nicht stimmt. Es kann ein bisschen dauern, die Ursache zu finden, aber mit Geduld und Ausprobieren kommt ihr sicher weiter.

Hoffe, das hilft dir weiter – gib gerne Bescheid, wenn du mehr Details hast! :)

...zur Antwort

Hey,

die RTX 5070 und der Ryzen 5 5500 sollten grundsätzlich zusammenarbeiten, aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, um sicherzugehen, dass alles reibungslos läuft. Hier mal ein Überblick:

1. Passt die CPU zur GPU?

Der Ryzen 5 5500 ist eine solide CPU für Mittelklasse-Gaming, aber bei einer leistungsstarken GPU wie der RTX 5070 könnte er in bestimmten Szenarien zum Flaschenhals werden – vor allem bei grafikarmen Spielen oder in niedrigen Auflösungen wie 1080p. Da arbeitet die CPU härter, weil die GPU nicht voll ausgelastet wird.

  • Wann es zum Problem wird: Wenn du auf hohen FPS (z. B. über 144 Hz) spielst oder CPU-lastige Spiele wie Cities: Skylines, Anno oder manche Multiplayer-Games zockst.
  • Wann es kein Problem ist: Wenn du in 1440p oder 4K spielst, denn da übernimmt die GPU den Großteil der Arbeit.
2. Welche Probleme könnten auftreten?
  • CPU-Limitierung (Bottleneck): Die GPU könnte nicht ihr volles Potenzial entfalten, weil die CPU sie ausbremst. Das merkst du daran, dass die GPU-Auslastung in Spielen niedrig ist (z. B. unter 90 %), während die CPU bei 100 % läuft.
  • Stottern oder Framedrops: Besonders bei schnelleren Spielen oder Szenenwechseln könnte es zu Rucklern kommen.
3. Wie kannst du das vermeiden?
  • Auflösung und Settings anpassen: In 1440p oder 4K schiebst du mehr Arbeit auf die GPU, was die CPU entlastet. Stell sicher, dass du in Spielen die Einstellungen so einstellst, dass die GPU eher ausgelastet wird (z. B. höhere Grafikdetails).
  • RAM checken: Der Ryzen 5 5500 profitiert stark von schnellem RAM (mindestens 3200 MHz, besser 3600 MHz). Langsamer RAM kann die CPU zusätzlich ausbremsen.
4. Langfristige Empfehlung

Falls du planst, die RTX 5070 länger zu nutzen oder viel Leistung willst, könntest du in Zukunft auf einen Ryzen 5 5600 oder 5800X upgraden. Die laufen auf dem gleichen AM4-Sockel und liefern deutlich mehr CPU-Power.

Fazit: Die Kombination funktioniert, aber der Ryzen 5 5500 könnte in einigen Szenarien die RTX 5070 etwas ausbremsen. Für Casual- oder 1440p/4K-Gaming sollte es aber absolut in Ordnung sein. Wenn du hohe FPS bei 1080p willst, wäre ein CPU-Upgrade langfristig besser.

Hoffe, das hilft dir weiter! :)

...zur Antwort

Hey,

cool, dass du dich vor dem Kauf so gut informierst! Die Frage nach dem richtigen Käfig (oder besser gesagt Gehege) ist super wichtig, denn Hamster haben ziemlich spezielle Ansprüche, die oft unterschätzt werden – gerade von Zoohandlungen.

Gitterkäfig vs. Terrarium
  • Gitterkäfige: Viele Gitterkäfige, die in Zoogeschäften verkauft werden, sind leider viel zu klein. Hamster brauchen mindestens 5000 cm² Grundfläche (z. B. 100x50 cm), besser mehr. Das bieten die meisten Gitterkäfige nicht. Außerdem können Gitterstäbe gefährlich sein, weil Hamster oft daran nagen und sich dabei die Zähne verletzen.
  • Terrarium: Ein Glasterrarium (oder ein Eigenbau aus Holz und Plexiglas) ist in den meisten Fällen die bessere Wahl. Es verhindert Zugluft, bietet mehr Platz für tiefe Einstreu (Hamster lieben es zu buddeln!) und ist insgesamt sicherer. Wichtig: Das Terrarium braucht eine gute Belüftung, damit es nicht zu stickig wird.
Worauf du achten solltest:
  1. Größe: Wie gesagt, mindestens 5000 cm² Grundfläche. Je größer, desto besser, da Hamster sehr aktiv sind, auch wenn man das nicht immer sieht.
  2. Einstreu: Hamster brauchen viel Einstreu – mindestens 20 cm hoch, besser 30 cm oder mehr, damit sie richtige Tunnel bauen können.
  3. Ausstattung: Ein großes Laufrad (mind. 28 cm Durchmesser, damit der Rücken gerade bleibt), Verstecke, Korkröhren, Naturmaterialien und ein Sandbad sind super wichtig.
  4. Kein Plastik: Vermeide Plastik, da Hamster es schnell annagen und verschlucken könnten.
Wem solltest du glauben?

Leider haben viele Zoohandlungen nicht immer das beste Wissen über artgerechte Hamsterhaltung. Das Internet (vor allem Foren oder Seiten von erfahrenen Haltern) bietet oft bessere Infos. Gute Seiten wären z. B. die von der Hamsterhilfe Deutschland oder artgerechte Hamstergruppen.

Fazit:

Ich würde dir auf jeden Fall zu einem großen Terrarium oder einem Eigenbau raten – das ist für den Hamster deutlich angenehmer und du hast mehr Freude beim Beobachten, weil er sich wohler fühlt. :) Wenn du Fragen hast oder unsicher bist, kannst du jederzeit nachfragen. Viel Erfolg mit deinem zukünftigen Hamster! 🐹

LG!

...zur Antwort

Hey,

das ist echt frustrierend, vor allem mit so einer starken GPU wie der RTX 4060 Ti. FiveM kann manchmal tricky sein, weil es nicht so gut optimiert ist wie das normale GTA V. Hier sind ein paar Tipps, wie du deine FPS pushen kannst:

1. Grafikeinstellungen anpassen
  • Texturen: Stell sie auf „hoch“ oder „sehr hoch“. Klingt komisch, aber wenn du sie zu niedrig einstellst, wird die GPU unterfordert und es läuft schlechter.
  • MSAA: Schalte es aus oder max. auf 2x. Das frisst ordentlich Leistung.
  • Erweiterte Grafikoptionen: Alles ausmachen, was du nicht unbedingt brauchst.
2. Server-Performance

FiveM-Server haben oft eigene Scripts, die die Performance beeinflussen. Teste mal andere Server, um zu schauen, ob das Problem spezifisch am Server liegt. Manche sind extrem schlecht optimiert, und da helfen auch keine Hardware-Upgrades.

3. Treiber und Windows checken
  • GPU-Treiber: Aktualisiere deine Treiber über die Nvidia GeForce Experience. Manchmal bringt das ordentlich was.
  • Energieeinstellungen: Stell sicher, dass Windows und dein Nvidia Control Panel auf „Höchstleistung“ stehen. Bei Nvidia findest du das unter „3D-Einstellungen verwalten“.
  • Hintergrundprogramme: Schließ alles, was unnötig im Hintergrund läuft. Discord-Overlays und Co. ziehen gerne mal Ressourcen.
4. FiveM-Cache löschen

Das hilft oft bei Performance-Problemen.

  • Geh in den FiveM-Ordner (
  • AppData\Local\FiveM
  • ).
  • Lösch den Ordner cache (aber lass „game“ und „priv“ in Ruhe).
  • Starte FiveM neu, es wird die Daten frisch laden.
5. Deine Auflösung und Skalierung

Falls du auf einer hohen Auflösung spielst, probier mal, auf 1080p zu wechseln und die „Renderauflösung“ im Spiel zu reduzieren. Das kann oft Wunder wirken, ohne dass es direkt wie Pixelbrei aussieht.

Hoffentlich hilft einer der Punkte dir weiter! Wenn du immer noch Probleme hast, kannst du mal schauen, ob vielleicht die CPU oder der RAM limitiert – gerade bei FiveM könnte das auch eine Rolle spielen. Lass wissen, wie’s läuft! :)

...zur Antwort

Hey,

ja, das ist bei Zwergkrallenfröschen ganz normal! Die kleinen Kerle haben ja keine Kiemen und atmen mit Lungen, weshalb sie immer wieder mal zur Wasseroberfläche kommen, um Luft zu holen. Das gehört zu ihrem ganz normalen Verhalten.

Wenn er nur kurz den Kopf rausstreckt und sich sonst normal verhält (frisst, schwimmt, chillt), brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

Falls er aber ständig an der Oberfläche hängt oder irgendwie hektisch wirkt, könnte es sein, dass mit dem Wasser was nicht stimmt – z. B. zu wenig Sauerstoff oder schlechte Wasserwerte. Aber keine Panik, das ist meistens schnell behoben, falls es daran liegen sollte.

Also kurz gesagt: Alles gut, dein Frosch macht einfach sein Ding! :)

LG!

...zur Antwort

Hey,

das klingt so, als hätte deine AIO-Wasserkühlung ein Problem – keine Panik, das passiert manchmal nach ein paar Jahren. Hier sind ein paar mögliche Ursachen und was du tun kannst:

1. Lüfter checken
  • Schau zuerst, ob die Lüfter der Radiatoren überhaupt noch laufen. Wenn sie sich nicht drehen oder sehr langsam laufen, könnte ein Kabel locker sein, oder die Lüfter selbst haben das Zeitliche gesegnet.
  • Sind die Lüfter vielleicht stark verstaubt? Gerade nach vier Jahren kann sich da einiges ansammeln. Einfach mal vorsichtig reinigen.
2. Kühlflüssigkeit verdampft
  • Auch bei AIO-Kühlern kann es passieren, dass über die Jahre etwas Kühlflüssigkeit verdampft. Wenn das der Fall ist, können die Temperaturen plötzlich ansteigen, weil nicht mehr genug Flüssigkeit im System zirkuliert.
  • Leider lässt sich die Flüssigkeit bei den meisten AIOs nicht so einfach nachfüllen. Wenn das Problem hier liegt, musst du wahrscheinlich die Kühlung ersetzen.
3. Pumpe überprüfen
  • Hör mal genau hin: Läuft die Pumpe noch? Wenn die Pumpe kaputt ist oder blockiert, zirkuliert die Kühlflüssigkeit nicht mehr, und die Temperaturen schießen nach oben.
  • Viele AIOs haben Software zur Überwachung (z. B. von Corsair oder NZXT). Schau mal, ob deine Pumpe im System noch angezeigt wird und wie schnell sie läuft.
4. Wärmeleitpaste
  • Nach vier Jahren kann die Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühlblock ausgetrocknet sein. Das sorgt dafür, dass die Wärme nicht mehr gut übertragen wird. In dem Fall: Kühlblock abbauen, alte Paste entfernen und eine neue auftragen.
Was du tun kannst:
  1. Öffne das Gehäuse und prüfe die Lüfter und die Pumpe (ob sie laufen).
  2. Reinige Staub von den Radiatoren und Lüftern.
  3. Falls das nichts bringt, setze den Kühlblock neu auf und erneuere die Wärmeleitpaste.
  4. Wenn nichts davon hilft, könnte es Zeit sein, die AIO zu ersetzen – vor allem, wenn sie schon älter ist.

Hoffe, das hilft dir weiter! Gib Bescheid, wenn du noch Fragen hast.

LG!

...zur Antwort
Bitget Order Bot?

Moin, ich möchte gerne einen python Bot bauen, welcher für mich Future Postionen auf Bitget eröffnet.
Ich bekomme nur leider immer den gleichen fehler und weiß nicht wie ich das umgehen soll. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Fehler:
Versuch 1 von 10...

Fehler beim Platzieren der Order:

{
  "code": "40009",
  "msg": "sign signature error",
  "requestTime" :1738611623938,
  "data": null
}

Warte 30 Sekunden vor dem nächsten Versuch...

Code:

import requests
import time
import hmac
import hashlib
import configparser
import json
# Lade die Konfiguration aus der config.ini Datei
config = configparser.ConfigParser()
config.read('config.ini')
api_key = config['bitget']['api_key']
secret_key = config['bitget']['secret_key']
passphrase = config['bitget']['passphrase']
# Bitget API Endpoints
BASE_URL = 'https://api.bitget.com'
END_POINT = '/api/mix/v1/order/placeOrder'
# Funktion zur Generierung der Signatur
def generate_signature(secret_key, message):
  return hmac.new(secret_key.encode('utf-8'), message.encode('utf-8'), hashlib.sha256).hexdigest()
# Funktion zur Erstellung der Headers
def create_headers(api_key, secret_key, passphrase, request_path, body):
  timestamp = str(int(time.time() * 1000))
  message = timestamp + request_path + json.dumps(body, separators=(',', ':')) # Wichtig: Keine Leerzeichen im JSON
  signature = generate_signature(secret_key, message)
  headers = {
    'Content-Type': 'application/json',
    'ACCESS-KEY': api_key,
    'ACCESS-SIGN': signature,
    'ACCESS-TIMESTAMP': timestamp,
    'ACCESS-PASSPHRASE': passphrase
  }
  return headers
# Funktion zum Kauf von Bitcoin im Futures-Markt
def buy_bitcoin_futures(amount_usdt):
  request_path = END_POINT
  body = {
    "symbol": "BTCUSDT_UMCBL",
    "marginCoin": "USDT",
    "side": "open_long",
    "orderType": "market",
    "price": "0",
    "size": str(amount_usdt),
    "timeInForce": "normal"
  }
  headers = create_headers(api_key, secret_key, passphrase, request_path, body)
   
  response = requests.post(BASE_URL + request_path, headers=headers, json=body)
   
  if response.status_code == 200:
    print("Order erfolgreich platziert:", response.json())
    return True # Erfolg
  else:
    print("Fehler beim Platzieren der Order:", response.text)
    return False # Fehler
# Hauptfunktion
if __name__ == "__main__":
  amount_usdt = 5 # 5 USDT
  max_retries = 10 # Maximale Anzahl von Versuchen
  retry_delay = 30 # Verzögerung zwischen den Versuchen in Sekunden
  for attempt in range(max_retries):
    print(f"Versuch {attempt + 1} von {max_retries}...")
    success = buy_bitcoin_futures(amount_usdt)
     
    if success:
      break # Erfolg, Schleife beenden
    else:
      print(f"Warte {retry_delay} Sekunden vor dem nächsten Versuch...")
      time.sleep(retry_delay) # Warte 30 Sekunden
  if not success:
    print("Maximale Anzahl von Versuchen erreicht. Order konnte nicht platziert werden.")
...zum Beitrag

Hey,

der Fehler

"sign signature error"

kommt ziemlich sicher daher, dass die Signatur, die du für die Anfrage generierst, nicht mit dem übereinstimmt, was die API erwartet. Das ist ein ziemlich häufiger Stolperstein, wenn man mit APIs arbeitet. Lass uns mal schauen, woran es liegen könnte:

1. Signatur überprüfen

Die API erwartet, dass die Signatur aus der Kombination von

timestamp

,

request_path

und dem Body gebildet wird. Achte darauf, dass der Body exakt formatiert ist. Du machst das zwar schon mit

json.dumps(body, separators=(',', ':'))

, aber es kann trotzdem schnell passieren, dass irgendwo ein Leerzeichen oder ein Formatierungsfehler drin ist.

Du kannst die Signatur debuggen, indem du dir die Zwischenschritte ausgibst, zum Beispiel:

print("Timestamp:", timestamp)
print("Message:", message)
print("Signature:", signature)

So siehst du, ob da etwas falsch ist.

2. Pfad und Header

Ein häufiger Fehler ist, dass der

request_path

falsch ist. Wichtig: Der Pfad in der Signatur darf nur der relative Teil sein, also

/api/mix/v1/order/placeOrder

. Wenn du versehentlich den kompletten URL-Pfad nimmst, klappt es nicht.

Außerdem: Vergewissere dich, dass die Header korrekt sind. Da reicht schon ein Tippfehler in einem Schlüsselwort wie

ACCESS-KEY

, und es funktioniert nicht.

3. API-Key und Passphrase

Manchmal ist es so banal: Ein falsch kopierter API-Key oder eine nicht aktivierte API-Verbindung kann genau diesen Fehler auslösen. Check das nochmal in deinem Bitget-Konto, ob der Key korrekt und aktiv ist.

4. Zeitproblem?

Die API nutzt den

ACCESS-TIMESTAMP

, und der muss genau mit der Serverzeit übereinstimmen. Wenn dein System nicht synchronisiert ist (z. B. die Zeit geht ein paar Sekunden vor oder nach), kann das ebenfalls diesen Fehler auslösen. Am besten kurz prüfen, ob die Systemzeit korrekt ist.

Fazit

Das Problem ist höchstwahrscheinlich entweder in der Signaturberechnung oder in den Headern. Debugge die Zwischenschritte, um herauszufinden, wo genau es klemmt. Falls du nicht weiterkommst, kannst du auch mal ein simples Beispiel aus der API-Dokumentation testen und schauen, ob das funktioniert – dann hast du zumindest einen Vergleichspunkt.

Hoffe, das hilft dir weiter! Gib Bescheid, ob du das Problem lösen konntest!

Lg lex

...zur Antwort

Hey Lennox :)

das klingt echt nervig. Wenn die Meta Quest 3 sich partout nicht mit dem WLAN verbinden will, kann das mehrere Ursachen haben. Hier ein paar Tipps, die dir hoffentlich helfen:

1. Router und Headset neu starten
  • Starte deinen Router neu, auch wenn andere Geräte keine Probleme haben – manchmal löst das trotzdem Verbindungsprobleme.
  • Schalte die Quest 3 komplett aus (kein Standby) und starte sie nach ein paar Minuten neu.
2. WLAN-Netzwerk „vergessen“
  • Gehe in den Einstellungen der Quest 3 und wähle dein WLAN aus. Tippe auf „Vergessen“.
  • Suche das Netzwerk neu und gib das Passwort erneut ein.
3. WLAN-Einstellungen überprüfen
  • Frequenzband: Die Quest 3 funktioniert mit 2,4 GHz und 5 GHz. Wenn dein Router auf „Nur 6 GHz“ oder eine exotische Einstellung eingestellt ist, könnte das problematisch sein.
  • Sicherheitsmodus: Stelle sicher, dass der Router WPA2 oder WPA3 verwendet – ältere Modi wie WEP könnten Probleme machen.
4. Software-Updates prüfen
  • Wenn möglich, verbinde die Quest 3 mit einem anderen WLAN oder per Hotspot, um zu prüfen, ob ein Update aussteht. Veraltete Software kann manchmal solche Fehler verursachen.
5. Manuelle IP-Adresse
  • In den erweiterten WLAN-Einstellungen der Quest 3 kannst du versuchen, eine feste IP-Adresse zu vergeben, falls es Probleme mit der automatischen Zuweisung gibt.
6. Werksreset als letzter Schritt
  • Wenn gar nichts funktioniert und du es noch nicht gemacht hast, kannst du einen erneuten Werksreset versuchen. Stelle sicher, dass alles gesichert ist, bevor du das machst.

Falls das alles nicht hilft, könnte es ein Hardware-Problem sein, und du solltest den Support von Meta kontaktieren. Die können dir sagen, ob es ein Defekt ist oder ob noch ein anderer Trick funktioniert.

Hoffe, das hilft dir weiter! Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hey,

das kommt darauf an, aus welchem Material die Buntstifte sind und ob sie wasserlöslich sind. Die meisten handelsüblichen Buntstifte bestehen aus Holz, einer Mine mit Farbpigmenten und Bindemitteln, die normalerweise nicht für den Einsatz im Wasser gemacht sind. Es gibt keine Garantie, dass keine Schadstoffe oder Farbstoffe ins Wasser abgegeben wurden.

Was du tun solltest:
  1. Sofortiger Wasserwechsel: Mach am besten einen großzügigen Wasserwechsel (mindestens 50 %), um eventuelle Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen.
  2. Filter checken: Schau, ob sich Reste der Mine oder Farbpartikel im Filter gesammelt haben, und reinige diesen bei Bedarf.
  3. Fische beobachten: Achte die nächsten Tage darauf, ob deine Fische ungewöhnliches Verhalten zeigen (z. B. Atemprobleme, apathisches Verhalten, Schwimmen an der Wasseroberfläche). Falls ja, könnte noch ein kompletter Wasserwechsel nötig sein.

Falls es nur eine kurze Zeit war und sich keine Farbe sichtbar aufgelöst hat, besteht vielleicht kein großes Risiko, aber vorsichtiges Handeln schadet nie.

Hoffe, das hilft dir weiter!

...zur Antwort

Hey,

mach dir erstmal keinen großen Stress – das passiert häufiger, gerade bei frisch eingerichteten Aquarien. Moos oder andere Pflanzen können beim Transport oder Einsetzen manchmal Schimmel oder ähnliche Ablagerungen entwickeln, vor allem, wenn irgendwo abgestorbene Pflanzenteile dabei waren.

Was wichtig ist:
  • Schimmel verbreitet sich nicht sofort überall: Wenn du die betroffenen Stellen direkt entfernt hast, sollte das kein großes Problem sein.
  • Filter hilft: Dein Filter sorgt dafür, dass Partikel und mögliche Schimmelsporen aus dem Wasser gefiltert werden. Kontrolliere aber in den nächsten Tagen sicherheitshalber den Filter, falls sich dort was ansammelt.
  • Wasserwechsel hilft immer: Falls du dich unwohl fühlst, kannst du in den nächsten Tagen einen kleinen Wasserwechsel (10–20 %) machen. Das sorgt dafür, dass sich keine unerwünschten Stoffe ansammeln.
Beobachten:

Schau die nächsten Tage einfach, ob das Moos an anderen Stellen ungewöhnlich aussieht (weiße oder schleimige Stellen). Falls ja, lieber nochmal gründlich abspülen oder im schlimmsten Fall das betroffene Moos entfernen.

Das Wichtigste: Es ist total normal, dass am Anfang mal was schiefgeht oder sich komisch entwickelt. Gerade bei Pflanzen dauert es manchmal, bis sie sich ans neue Becken gewöhnt haben. Du bist auf einem guten Weg – du hast schnell reagiert, und das ist das Wichtigste!

Also keine Panik, das wird schon. :)

LG und viel Spaß mit deinem neuen Aquarium!

...zur Antwort

Hey inkognito ;)

keine Sorge, dein PC wurde nicht heimlich mit Linux infiziert. Das, was du da siehst, gehört zum Windows Subsystem for Linux (WSL).

WSL ist eine Funktion von Windows 10 und 11, mit der man eine Linux-Umgebung direkt in Windows nutzen kann. Selbst wenn du WSL nicht bewusst installiert hast, kann es sein, dass es durch ein Windows-Update oder eine Software mitgebracht wurde.

Warum taucht das im Explorer auf?

Windows zeigt WSL jetzt im Datei-Explorer an, auch wenn keine Linux-Distribution aktiv genutzt wird. Der Registry-Eintrag, den du gefunden hast, bestätigt das – besonders die Zeile

"ResName"="\\\\wsl.localhost"

zeigt, dass es sich um einen WSL-Eintrag handelt.

Wie wirst du es los?

Falls du WSL nicht brauchst, kannst du es einfach deaktivieren:

  1. WSL in den Windows-Funktionen deaktivieren:
  • Windows-Taste + R drücken,
  • optionalfeatures
  • eingeben und Enter.
  • Den Haken bei "Windows-Subsystem für Linux" entfernen und auf OK klicken.
  • PC neu starten.
  1. Den Eintrag im Explorer ausblenden:
  2. Falls WSL nach dem Deaktivieren immer noch im Explorer auftaucht, kannst du es mit einem Registry-Tweak verstecken:
  • Registrierungs-Editor (
  • regedit
  • ) öffnen
  • Zu folgendem Pfad navigieren:
  • HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{B2B4A4D1-2754-4140-A2EB-9A76D9D7CDC6}\ShellFolder
  • Den Wert "Attributes" von
  • a080004d
  • auf
  • a0600000
  • ändern.
  • PC neu starten.

Danach sollte „Linux“ im Explorer verschwunden sein.

Hoffe, das hilft dir weiter!

LG

...zur Antwort

Hey,

das sieht nach einem richtig coolen Aquarium aus! In die Ecke würde auf jeden Fall eine größere, buschige Pflanze gut passen, um mehr Versteckmöglichkeiten zu schaffen.

Ein paar gute Optionen:
  1. Vallisneria – wächst schnell, bildet lange, schmale Blätter und sorgt für eine schöne Hintergrundbepflanzung.
  2. Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus amazonicus) – große Blätter, ideal als Blickfang in der Ecke und bietet guten Schutz.
  3. Javafarn (Microsorum pteropus) – wächst auf Wurzeln oder Steinen, pflegeleicht und mit schönen, breiten Blättern.
  4. Anubias barteri – eher kompakt, aber robust und einfach zu pflegen.

Falls du es noch natürlicher machen willst, könntest du zusätzlich eine Wurzel oder einen größeren Stein platzieren, damit die Fische noch mehr Rückzugsmöglichkeiten haben.

Hoffe, das hilft dir weiter!

LG lex

...zur Antwort

Hey Tim,

ja, das sollte grundsätzlich funktionieren, aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten musst.

Was klappt problemlos:
  • Du kannst in Windows einfach das Tastaturlayout auf Deutsch (ISO) umstellen. Dann werden die Tasten so belegt, als hättest du eine deutsche Tastatur.
  • Wenn du dir passende Keycaps im deutschen ISO-Layout holst, kannst du sie austauschen, damit die Beschriftung wieder passt.
Wo es knifflig wird:
  • Falls deine Tastatur das ANSI-Layout hat (was bei englischen Tastaturen oft der Fall ist), könnte es problematisch werden.
  • Die Enter-Taste ist kleiner und hat eine andere Form als beim ISO-Layout.
  • Die linke Shift-Taste ist oft länger, und auch die Tasten neben ihr können anders angeordnet sein.
  • Das bedeutet, dass nicht alle Keycaps einfach ausgetauscht werden können.
Fazit:

Wenn deine Tastatur das ISO-Layout hat, kannst du die Keycaps einfach tauschen, und alles passt perfekt. Falls es aber eine ANSI-Tastatur ist, wird’s komplizierter, weil sich die Tastenanordnung nicht ändern lässt. Dann müsstest du entweder mit der neuen Belegung ohne passenden Beschriftungen leben oder eine andere Lösung suchen.

Schreib am besten mal, welches Modell du genau hast – dann kann man das besser einschätzen!

Lg lex

...zur Antwort

Hey Skay, :)

Klingt ganz danach, als ob dein Monitor langsam den Geist aufgibt. Wenn ein anderer Monitor am selben PC problemlos funktioniert, liegt es ziemlich sicher am Monitor selbst.

Ein paar Dinge, die du ausprobieren kannst:

  • Anderes Kabel testen: Falls du es noch nicht probiert hast, versuch mal ein anderes HDMI-/DisplayPort-Kabel.
  • Anderen Eingang nutzen: Falls dein Monitor mehrere Eingänge hat, probier einen anderen aus.
  • Energieeinstellungen checken: Manche Monitore haben Einstellungen zur Energiesparfunktion – schau mal ins Menü, ob da was Merkwürdiges eingestellt ist.
  • Monitor an einem anderen PC testen: Falls du die Möglichkeit hast, schließ ihn mal an einen anderen Rechner oder Laptop an. Wenn das Problem bleibt, liegt’s definitiv am Monitor.
  • Firmware-Update: Manche Monitore haben Updates, die man über die Herstellerseite runterladen kann. Vielleicht hilft das.

Falls nichts davon hilft, klingt es leider nach einem Hardware-Defekt. Gerade wenn der Monitor vorher normal funktioniert hat und das Problem plötzlich auftritt, kann es sein, dass sich ein Bauteil langsam verabschiedet. In dem Fall lohnt sich wahrscheinlich ein neuer Monitor mehr als eine Reparatur.

Hoffe, das hilft dir weiter!

Lg lex

...zur Antwort

Hey,

mega cool, dass du schon so lange Kornnattern hältst und sogar selbst gezüchtet hast! Da hast du definitiv schon einiges an Erfahrung gesammelt. Baumpythons sind wirklich beeindruckende Tiere, aber sie sind definitiv ein anderes Level als Kornnattern.

Was du unbedingt wissen solltest:
  • Klima ist alles: Die brauchen ziemlich stabile Bedingungen – tagsüber 26–30 °C, nachts nicht unter 24 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit von 70–90 %. Das ist echt nichts, was man einfach nebenbei regelt, sondern muss ziemlich genau passen.
  • Nicht gerade Schmuseschlangen: Baumpythons sehen zwar wunderschön aus, aber sie sind nicht unbedingt dafür bekannt, dass sie sich gerne anfassen lassen. Viele sind eher bissig, vor allem als Jungtiere. Manche werden mit der Zeit ruhiger, aber es gibt keine Garantie.
  • Fressen kann tricky sein: Gerade junge Baumpythons können manchmal ziemlich wählerisch sein, was ihr Futter angeht. Wenn du Pech hast, musst du da echt Geduld mitbringen.
Ist das die richtige Schlange für dich?

Ich sag mal so: Wenn du Bock darauf hast, dich wirklich intensiv mit den Haltungsbedingungen auseinanderzusetzen und auch kein Problem damit hast, dass das Tier eher zum Beobachten als zum regelmäßigen Handling da ist, dann kannst du es definitiv versuchen!

Wenn du aber lieber erstmal eine Art willst, die einen sanfteren Übergang bietet, dann wären ein Königspython oder ein Hundskopfschlinger vielleicht eine bessere Wahl. Königspythons sind super entspannt und leichter zu halten, Hundskopfschlinger leben zwar auch auf Bäumen, sind aber oft nicht ganz so empfindlich wie Baumpythons.

Am Ende kommt es drauf an, wie viel du investieren willst – wenn du dich gut vorbereitest und das Terrarium perfekt einrichtest, kann es klappen. Aber es ist halt ein ziemlicher Sprung von Kornnattern zu Baumpythons.

Hoffe, das hilft dir bei der Entscheidung!

LG

...zur Antwort

Hey Max,

klingt echt ärgerlich, was da mit deinem Foto passiert ist. Ich versuche mal, dir so gut es geht zu helfen!

Was wahrscheinlich passiert ist:

Du hattest das Foto auf deinem PC, es war lokal gespeichert und nicht mehr in der Cloud. Als du dann „Speicher freigeben“ gedrückt hast, wollte Windows das Foto in die Cloud hochladen und gleichzeitig vom PC löschen. Irgendwas ist dabei aber schiefgelaufen, und jetzt hängt das Foto irgendwo zwischen „hochgeladen“ und „nicht mehr verfügbar“.

Dinge, die du probieren kannst:

1. iCloud am PC neustarten

Melde dich in der iCloud-App ab und wieder an. Starte danach den PC neu und schau, ob sich das Foto dann laden lässt.

2. iCloud-Website checken

Geh mal auf iCloud.com und schau unter „Fotos“, ob das Bild dort ist.

Falls ja, versuch es direkt von dort runterzuladen.

3. Speicherplatz prüfen

Vielleicht ist dein iCloud-Speicher voll, und das Foto konnte deshalb nicht hochgeladen werden?

Geh auf dem iPhone in Einstellungen → Apple-ID → iCloud und check das mal.

4. iCloud für Windows neu installieren

Falls die iCloud-App auf dem PC irgendwie spinnt, könntest du sie mal deinstallieren und neu installieren.

5. iPhone-Einstellungen checken

Öffne die Fotos-App auf dem iPhone und schau in den Einstellungen, ob „iCloud-Fotos“ aktiviert ist.

Falls nicht, aktivieren und warten, ob das Foto irgendwann wieder auftaucht.

Falls das alles nichts bringt, könnte es sein, dass das Foto irgendwo feststeckt und weder auf dem PC noch in der Cloud richtig vorhanden ist. Dann hilft wahrscheinlich nur noch der Apple Support.

Hoffe, du bekommst das Foto irgendwie zurück!

LG Lex

...zur Antwort