Nein wird nicht verzerrt dargestellt

Dein Vergleich ist kompletter Schwachsinn. Du jimmste einen Beliebigen Tag aus 2009 und willst das als beweis nehmen dass es schon immer warm war. Haben Thüringen und Sachsen auch schon immer gebrannt?

...zur Antwort

Nein ich feiere generell keine ausländischen Feiertage.

...zur Antwort

Wenn du Ensglisch kannst kannst du dir das hier mal anschauen

https://youtu.be/404IeUzGNZ4?feature=shared

...zur Antwort

Sicher meint sie 1922 als ihre Lieblingspartei von den "bösen Altparteien" (Die SPD u.a.) verboten wurde.

...zur Antwort
Hybride Demokratie.Wäre das die Lösung für unsere politischen Probleme (Deutschland/Österreich)?

Hybride Demokratie

Eine Hybride Demokratie kombiniert Elemente der repräsentativen Demokratie, der direkten Demokratie und einer Expertenregierung.

Fachlich qualifizierte Experten beraten oder treffen wichtige Entscheidungen, während Bürgerinnen und Bürger durch Volksabstimmungen, Bürgerforen und andere Formen der direkten Beteiligung aktiv mitbestimmen.

Ziel:

Kompetente und sachorientierte Entscheidungen mit einer hohen demokratischen Mitbestimmung zu verbinden, um langfristige Herausforderungen besser zu meistern und den Einfluss von Lobbyismus zu reduzieren.

---

Vorteile

Fachkompetenz: Experten sorgen für fundierte und sachliche Entscheidungen, besonders bei komplexen Themen.

Demokratische Teilhabe: Bürger können direkt mitbestimmen, was zu mehr Akzeptanz und Transparenz führt.

Weniger Lobbyismus: Direkte Bürgerbeteiligung macht es schwieriger, Entscheidungen hinter verschlossenen Türen zu beeinflussen.

Langfristige Planung: Experten können langfristige Strategien entwickeln, ohne nur kurzfristigen Wahlzyklus-Druck zu spüren.

Kompromiss zwischen Effizienz und Beteiligung: Entscheidungen sind schneller und besser informiert, ohne die Bevölkerung außen vor zu lassen.

---

Nachteile

Komplexität: Das System kann kompliziert sein und erfordert gut informierte Bürger und transparente Prozesse.

Legitimitätsfragen: Wer bestimmt, wer als Experte gilt? Experten können auch Fehler machen oder eigene Interessen haben.

Abstimmungsüberforderung: Zu viele Volksabstimmungen können zu Ermüdung und geringer Beteiligung führen.

Populismusgefahr: Direkte Demokratie kann durch emotionale oder vereinfachte Kampagnen beeinflusst werden.

Umsetzung: Die praktische Umsetzung erfordert aufwendige Strukturen, Bildung und klare Regeln.

Auswahl der Experten

Unabhängige Kommissionen: Zusammensetzung aus Wissenschaftlern, Fachverbänden, NGOs und Bürgervertretern, um Experten objektiv auszuwählen.

Parlamentarische Bestätigung: Experten werden vorgeschlagen und vom Parlament bestätigt, um demokratische Legitimation sicherzustellen.

Bürgerräte oder Losverfahren: Bürger wählen oder ziehen Experten aus einer Vorauswahl, um politische Einflussnahme zu reduzieren.

Berufliche Qualifikation & Transparenz: Experten müssen klar definierte Qualifikationen erfüllen, ihre Interessenkonflikte offenlegen und regelmäßig überprüft werden.

Amtszeit der Experten

4 bis 6 Jahre Amtszeit: Lang genug für nachhaltige Planung, aber kurz genug für regelmäßige Überprüfung.

Keine unbegrenzte Wiederwahl: Verhindert Machtkonzentration und ermöglicht frische Perspektiven.

Stufenweise Rotation: Nicht alle Experten werden gleichzeitig ausgewechselt, um Erfahrung zu bewahren und Kontinuität zu gewährleisten.

Fazit

Die Hybride Demokratie verbindet sachliche Kompetenz mit demokratischer Mitbestimmung. Durch klare Regeln zur Auswahl und Amtszeit der Experten wird die Legitimität und Effektivität gesichert. Gleichzeitig ermöglicht sie den Bürgern, direkten Einfluss zu nehmen und den politischen Prozess transparenter und fairer zu gestalten.

...zum Beitrag

Wer ist denn "Experte" bin ich Experte für Politik? Wer entscheidet das?

...zur Antwort
nein

Das klingt natürlich erstmal schlecht ausgedrückt. Der eigentliche Ansatz ist wohl dass man vermeiden will dass in einer Schule nur Migranten und in der anderen nur Deutsche unterrichtet werden, damit man eine stärkere Durchmischung hat und die Schulen mit höcherem Migrantenanteil entlastet werden.

Das ist meiner Meinung nach ein sehr sinnvoller Vorschlag nur wird das wieder von der Presse zerlegt um Schlagzeilen zu produzieren.

...zur Antwort

Warum gibt Russland nicht einfach auf? Dann idt der Krieg morgen vorbei.

Und wenn Russland die Ukraine besetzt dann hört das töten nicht auf Russland ermordete ja jetzt schon in den gewaltsam besetzen Provinzen Bürger die ihnen nicht passten, vergewaltigten Frauen und folterten Leute. Die Ukrainer kämpfen nicht grundlos.

...zur Antwort
Ich sage mal so...

Ein lächerlicher Versuch von Wagenknecht ihre gescheiterte Partei irgendwie noch zu retten.

...zur Antwort