Eventuell einen Skoda Scala oder einen Octavia wenn du auch Platz haben möchtest. Polo ist an sich keine schlechte Wahl, wenn du aber 25k ausgeben möchtest könntest du mit A3, Golf oder Octavia eine Klasse höher gehen. Kann persönlich sagen, dass das einen ordentlichen Unterschied macht. Würde persönlich aber von der jeweiligen aktuellen Generation (ab 2019/2020) abraten, da die ersten Modelle dieser Serie Softwareprobleme haben.
So ausgestattet wie hier, würde ich den Octavia nehmen. Der gezeigte Octavia ist ein RS, während der Superb hier eher eine niedrigere Ausstattung hat (Kein Chrom in der unteren Stoßstange). Der Superb ist insgesamt nochmal hochwertiger verarbeitet und größer, der Octavia aber moderner.
Evtl. ein Skoda Octavia oder ein Hyundai I30 Fastback. Wenn das vom Platz reicht und es eine Limousine sein soll.
Wer sagt denn, dass der Karoq eingestellt wird? Wäre mir persönlich jetzt neu, dass das offiziell gesagt wurde.
Der Karoq hat ja erst im vergangenen Jahr eine Modellpflege bekommen und ist dementsprechend noch sehr aktuell. Die anderen Baureihen sind schon länger am Markt und werden dementsprechend ersetzt oder bekommen ein Facelift.
Es ist natürlich möglich, dass wirklich nur der Elroq kommt, da ja auch ein rein elektrischer Octavia kommen wird. Dann wird der Karoq vorraussichtlich bis dahin weiterverkauft (ähnlich wie bei Porsche der Cayman und der Macan). Ich habe da aber zum Karoq noch nichts gehört.
Der Kamiq wird vorraussichtlich nach dem Facelift zum nächsten Modell elektrisch. Das er aktuell nicht eingestellt wird hat sicher damit zu tun, dass kein neues Modell entwickelt werden muss, sondern nur ein deutlich preiswerters Facelift. Da bis 2035 ja alles elektrisch werden soll, lohnt sich das beim Kodiaq eben noch einen Verbrenner zu bauen. Ob sich das beim Karoq lohnt kann ich nicht sagen, dass werden die Controller bei VAG aber mit Sicherheit sehr genau durchrechnen und entscheiden ob es einen Verbrenner Karoq geben wird oder eben nicht.
Ich halte die Idee für sehr sinnfrei und nicht durchsetzbar:
1. Diskriminierung, auch andere Dinge (Kinderwagen, Rollator, große Rucksäcke, etc.) benötigen mehr als einen Platz. Zumal gesetzlich niemand vorschreiben kann, wie viel jemand wiegen sollte, da ist jeder in der eigenen Verantwortung.
2. Wie soll die Kontrolle ablaufen? Kontrolleure mit Waagen oder in jedem Bus am Einstieg eine Waage?! Das ist viel zu unpraktisch und teuer und dürfte im Aufwand mehr kosten wie an Einnahmen wieder reinkommt. Vom zeitlichen Aufwand fange ich gar nicht erst an.
3. Wie soll es beurteilt werden? Jemand mit 2,10m und 100 kg ist eher nicht dick, während jemand mit 1,50m und 100kg breiter gebaut ist und eher 2 Plätze benötigt. Auch nach Maßen würde nicht funktionieren, da das mit Sicherheit die Persönlichkeitsrechte verletzt wenn jemand mit einem Maßband den Bauchumfang misst. Ich würde das nicht wollen, zumal es sehr verletzend für eine Person sein kann, wenn sie so "vorgeführt" wird.
4. Niemand kann erwarten, dass jemand dickeres zu jeder Fahrt in den Öffis ein Attest mit sich herumträgt. In D besteht nicht einmal die Pflicht seinen Ausweis dabei zu haben.
Hallo,
Ich würde dir empfehlen am besten Mal beide Autos zu fahren. Von der Langlebigkeit würde ich aus persönlicher Erfahrung den Skoda vorne sehen, dafür hat der Kia 7 Jahre Garantie (hast also noch 3 Jahre übrig). Wir haben in der Familie seit 20 Jahren mehrere Skoda Diesel gehabt und die haben nie Probleme gemacht, teilweise bis zu 300.000km bevor wir ein neues Fahrzeug bekommen haben (Geschäftswagen). Ich würde dann den Wagen nehmen, der dir beim Fahren besser gefallen hat.
Soweit ich weiß haben alle Fabias dasselbe Lenkrad, die Taste funktioniert aber nur, wenn die Option auch gekauft wurde. Vermutlich hast du einfach keine Assistenzsysteme die sich über diesen Knopf schalten lassen (ACC). Funktioniert denn der Tempomat am Hebel?
Vermutlich ist der Türkontakt defekt. Das Auto erkennt nicht das die Tür geöffnet wurde und ist "verwirrt" wenn du diese schließt. Am besten Mal zur Werkstatt fahren.
Haben die anderen im Prinzip auch, z.B. BMW M340i und M3 oder AMG C43 und C63. Das eine ist da um aufzufallen, dass andere wenn man es sich auch tatsächlich leisten kann und will, ein sportliches Auto zu fahren. Wobei natürlich beide Versionen jeweils verhältnismäßig schnell und teuer sind.
Ein Fahrzeug mit Baujahr 2020 hat mehr als Euro4. Lediglich die Plakette zeigt die 4, da es aktuell keine höhere gibt. Selbst Elektroautos haben diese. Im Fahrzeugschein sollte stehen, was dein Auto hat (Wahrscheinlich 6, 6d oder 6d Temp). Außerdem hat dein Fahrzeug (solange nicht ausgebaut) einen Partikelfilter.
Würde zu deinen Vorschlägen noch den Skoda Superb Combi vorschlagen, falls ein Octavia zu klein sein sollte. Fahren selber einen Octavia und sind sehr zufrieden. Den Superb wollten wir eigentlich haben, da wir allerdings innerhalb von 2 Wochen einen neuen gebraucht haben wurde es doch der Octavia.
Da würde mir spontan jetzt nur die Schlange im Logo von Alfa Romeo einfallen...
Falls das der 1.4er Motor mit 86 PS ist kommt mir das sehr bekannt vor. Dachte am Anfang auch, dass das mit einem Benziner nicht gehen kann, aber der Motor macht das ziemlich gut. Andere Benziner sind da deutlich schlechter zum anfahren. Gerade als Anfänger 😉
Wenn es dir gefällt ist es doch in Ordnung. Solange du dich wohlfühlst und es dich nicht einschränkt kannst du auch noch zunehmen.
Mazda 323 oder Premacy
So weit ich gehört habe ist das wohl bei allen neuen VAG Modellen so. Soweit ich weiß kannst du das nicht abschalten, vielleicht Mal bei der Werkstatt deines Vertrauens nachfragen, die können oft über ihre Computer Dinge abändern. Da geht oft sehr viel, wobei die Vertragswerkstätten nicht alles machen dürfen. Wir haben (nicht auf offiziellem Wege natürlich) in unserem Octavia von 2017 alle stationären Blitzer eingespeichert und es erfolgt eine akustische Warnung wenn man auf diese zufährt. Das wird dir kein offizieller Händler reinmachen, ist aber dennoch im Seriensystem möglich.
Polestar 2
Also von der Kühlwasserproblematik habe ich jetzt persönlich noch nicht gehört und unser 2.0 Diesel hat mit knappen 200.000 km noch keine Probleme gemacht. Für mich klingt das ja irgendwie als ob der Wagen einen Unfall hatte (Kühler getauscht, Parksensor vorne getauscht), vllt ist da einfach der Kühler kaputt gegangen. Der Wagen war im Herbst 21 ja auch ziemlich oft in der Werkstatt.
Ich würde mir auch Gedanken machen, wie auf einem völlig leeren Gebrauchtwagenmarkt ein Auto schon seit 1,5 Jahren nicht verkauft werden konnte und der Preis ist gefühlt jetzt auch nicht so toll.
Škoda Scala oder Mazda 3
Du könntest bei Hypercolor schauen, die haben LED Leuchtmittel in mehreren Farben und für die jeweiligen Automodelle aufgelistet. Habe mir dort vor zwei Jahren ne komplette neue Innenbeleuchtung geholt und bin damit sehr zufrieden.