Hallo, ich denke, du solltest eine persönliche Beratung suchen und die Frage mit Menschen besprechen, die sich mit dem Thema Transsexualität auskennen. Einen Start findest du vielleicht auf dieser Seite:http://www.transsexuell.de/start.shtmlml (Suchmaschinen geben dir weitere Seiten, wenn du an einer Universität bist, gibt es dort meistens eine Gruppe für Transsexuelle und über MeineStadt etc. wirst du mit Sicherheit in jeder größeren Stadt eine selbstorganisierte Gruppe finden, die Transsexuelle berät bzw. Kontakte vermittelt. Bei gutefragen würde ich solche fundamental und persönliche Schwierigkeiten nicht beraten lassen. Du kannst dir natürlich gerne Meinungen und Empfindungen hier einholen. Nur wenn du unter deiner aktuellen Situation körperlich und/oder physisch leidest, solltest du dir professionelle Hilfe suchen, da die sexuelle Identität ein sehr wichtiger Bestandteil deiner Persönlichkeit ist und dich dein Leben lang begleiten wird. Darüber hinaus wird Transsexualität leider oft auch sehr negativ dargestellt, was für dich auch zu Schwierigkeiten mit deinem Umfeld führen kann. Was es um so wichtiger macht, dass du die "richtigen" Leute befragst. Beste Grüße und alles Gute
LED steht für light emitting diode (Lichtausstrahlende Diode) und ist eine Art Leuchtmittel (wie Glühbirnen und Energiesparlampen).UV bezieht sich auf eine Lichtwellenlänge ultra-violett also kurzwelliger als sichtbares violett (oft auch Schwarzlicht genannt)Es gibt verschiedene Leuctmittelarten, die UV Licht produzieren Glühlampen mit Filter - sehr ineffizient Leuchtstofflampen (Leuchtstoffröhren) - sehr verbreitet Es gibt auch UV LEDs. Diese sind meines Wissens nach aber relativ teuer, da es bei LEDs schwerer ist kurze Wellenlängen (hohe Energie) zu realisieren. Mittlerweile wird es aber auch im Handel LEDs mit Spektren im UV-Bereich gebenDer Vorteil von LEDs gegenüber Leuchtstofflampen ist eine bessere Effizienz (geringere Wärmeentwicklung und Stromverbrauch) man kann die Leistung besser regulieren und sie sind langlebiger. Für Nägel würde ich - ohne Ahnung von der konkreten Anwendung zu haben eher LED basierte Belichter kaufen - da LEDs für diese Art der Anwendung (kleine Leistung, oft Ein- und Ausschalten) besser geeignet sind. Vergleiche hier http://www.chickettes.com/whats-the-difference-between-uv-and-led-nail-lamps/
PS Die Unterscheidung zwischen UV und LED auf den Seiten ist sehr unwissenschaftlich bzw. unverständlich, wenn man sich nicht mit Fingernagel-Schönheitsprodukten auskennt.
Hallo,
so gehen wir mal davon aus, dass die Aufprallgeschwindigkeit ausschlaggebend ist, ob ein Sprung zur Verletzung oder gar Tod führt. (Es wird hier vom gleichen Untergrund ausgegangen.) Die Aufschlaggeschwindigkeit berechnet sich wie folgt:
v=wurzel(2xa) hierbei ist v die Geschwindigkeit, x (m/s) die Höhe (m) und a die Beschleunigung (m/s²) Die Beschleunigung ist auf der Erde rund 10m/s² auf dem Mond 6 mal kleiner also 1.7 m/s². Bei einem Fall aus 5 m Höhe beträgt die Aufschlaggeschwindigkeit auf der Erde ca. 10m/s = 36 km/h. Auf dem Mond schlägt man mit 4 m/s = 14.4 km/h auf, also rund 2.5 mal langsamer. Exakt gerechnet reduziert sich die Aufschlaggeschwindigkeit um wurzel(aErde/aMond)=wurzel(10/1.666)=2.45. Um die gleiche Aufschlaggeschwindigkeit auf dem Mond zu erreichen, musst du die Fallhöhe auf das 6-fache erhöhen.
Alerdings ist bei großen Höhen zu bedenken, dass es auf dem Mond keinen Luftwiderstand gibt - aus hohen höhen kann man also sogar schneller auf dem Mond aufschlagen, als auf der Erde :-)
gerade 1: f(x)=y=a*x+b
gerade 2: g(x)=y=c*x+d
Die geraden schneiden sich, wenn f(x)=g(x) ist. Also ist dann ax+b=cx+d. Hieraus kannst x berechnen und dann via f(x) oder g(x) auch y.
Bedingung: a muss ungleich c sein.
ich glaube, dass Forum hier ist nicht für Hausaufgaben gedacht - auf jeden Fall macht es kein Sinn, wenn ich dir diese beantworte. Such doch mal bitte nach im Internet nach spezifischer Wärme und Dulong-Petit-Gesetz (Wärmekapazität von Metallen).
Dann musst du nur noch die Molmassen suchen (findest du bei Wikipedia auf den Seiten der Metalle). Die Waermekapazitaet von Waser findest du auch bei Wikipedia.
Viel Erfolg!
wenn du dich für die Wichtigkeit der Entdeckung des Photo-Effekts dich begeistern lssen willst kannst du moderne Medien nutzen: http://www.youtube.com/watch?v=XNugzSKohLs
Da gibt es nicht nur Musikvideos sondern auch wissenswertes ;-)
Das ist auch nicht so schwer zu verstehen. Der Zeigt auch ein Experiment dazu!
Die Antwort findest du in 20 Zeilen hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelspaltexperiment#Orte_der_Minima_und_Maxima
Als Tipps überlege dir mal, wann es konstruktive und destruktive Interferenz gibt, wie gross muss der Gangunterschied (delta s) sein?
Hausaufgaben sollen afaik hier nicht direkt beantwortet werden - und das sieht nach einer sehr klassischen Aufgabe aus...
auf diese Frage wirst du keine gute Antwort bekommen. Jeder der eine genaue Antwort hat, hat keine Ahnung - das ist nun-mal das Problem bei esoterischen Fragestellungen. Leider lassen sich Harmonie und seelisches Gleichgewicht etc. nicht physikalisch messen. Es gibt kein Gerät dazu und alle Esoteriker die was anderes behaupten haben keine Ahnung. Jeder kann diese Größen nur mit seinem eigenen Koerper messen und der ist nicht geeicht. So wird jeder in seiner seelischen Harmonie anders beeinflusst, dem einem ist absolut egal wo die Treppe ist, der andere kann nicht ruhig schlafen, wenn sie am falschen Ort liegt. Lehren, die das seelische Gleichgewicht beschreiben, sind nicht so genau, dass sie dir sagen, wo die Treppe am besten wäre, sie beziehen sich mehr auf das Leben insgesamt. Wenn du die Möglichkeit hast, verbringe etwas Zeit in Ruhe in der Wohnung und gucke ob dich die Treppe stört. Kennst du jemanden, der vielleicht ähnlich fühlt wie du? Dann lass die Person sich das angucken.
Ich gebe ganz ehrlich zu, ich glaube nicht an Esoterik und habe keinen guten Zugang dazu, aber jedem das seine. Nur habe ich ein Problem damit wenn man andere, die daran glauben um Geld etc. betrügt. Darum solltest du zu 90% auf deine innere Stimme hören und nicht auf andere - Es sei denn, du weißt, dass du kannst ihnen 100%ig vertrauen.
Wenn du die Frage wissenschaftlich lösen willst. Hole dir 100 zufällige Menschen und sage ihnen nicht, was das Problem sein könnte sondern gucke nur ob sie sich wohl fühlen und wenn nicht, was sie stört. Wenn dir die Mehrheit sagt, die Treppe ist am falschen Ort, hast du es wissenschaftlich belegt ;-) (Sie dürfen aber vorher nicht wissen, dass es um die Treppe geht. Im Idealfall musst du noch einen falschen Hinweis geben z.B. Fenster in richtiger/falscher Himmelsrichtung...)
Alles gute
ich glaube der Freibetrag liegt so in der Größenordnung beo 8000 Euro. Hier kann man zB die Steuern berechnen lassen http://www.steuertipps.de/beruf-job/einnahmen-lohn-gehalt/einkommensteuer-rechner-2012
Man darf aber bei selbständiger Tätigkeit Kosten vom Gewinn abziehen. Man muss dann also eher weniger Steuern zahlen. Absetzbar wären zB die Serverkosten. Ich meine aber mal gelesen zu Haben, dass man pro 1000 Besucher ca. 1,70 Euro an Internetwerbung verdienen kann. hast du also 1000 Besucher am Tag verdienst du im Jahr vielleicht knapp 700 Euro damit. Wenn man eine Seite mit 10 000 Besuchern pro Tag hat, erreicht man wahrscheinlich den Bereich, wo man Steuern zahlen muss.
Du kannst im übrigens das Steuerprogramm vom Finanzamt nutzen und da mal verschiedene Szenarien durchspielen, da kannst du dann genau ausprobieren, wann man wieviel Steuern zahlen muss.
hi, wir haben einen Camcoder für unseren Großvater gekauft, der war so in der Größenordnung 150-200 Euro (Canon). Man bekommt vielleicht ein Angebot für 100 Euro, aber wenn du GUTE Qualität haben willst musst du besser mehr ausgeben.
Wenn du auf der Seite idealo.de (Preisvergleich) guckst, siehst du, das 100 Euro die untere Schmerzgrenze für HD Camcoder ist.
Die Dinger sind aber der untere Einstieg, also nichts besonderes - aber dank moderner Technik auch nicht unbedingt schlecht. Für 40 Euro ist da leider nichts zu machen.
Nun verstehe ich ja, dass man nur das Geld ausgeben kann, was man auch hat, darum möchte ich dir empfehlen, lieber eine Kompaktkamera zu kaufen, die gibt es im Bereich 40-60 Euro. Zum Besipiel: coolpix L25 von nikon oder powershot-a810 von canon oder Fujifilm Finepix AX500 .
Manche dieser Kameras erlauben auch das Zoomen beim Filmen andere nicht, das muss man, wenn einem das Video wichtig ist, im Internet nachlesen. Aber die Videos von diesen Kompaktkameras sind nicht schlecht und bei einem Budget unter 100 Euro der beste Kompromiss. (Die machen oft kein HD Video, aber HD-Ready, was als Auflösung reicht (1280p anstatt 1920p). Wenn man richtig gute HD Qualität haben will, muss man eine Spiegelreflexkamera und gute Objektive nutzen, da ist man min 500 Euro eher 1000-2000 Euro los.
Meine Empfehlung bei deinem Geld ist definitiv eine Kompaktkamera, damit kann man auch Videos machen die nach meinem Empfinden nicht schlecht sind. Der Unterschied zum Camcoder ist der kleinere Zoom, die kürzere Aufnahmezeit und vielleicht nicht so viele Einstellung zum Video. Dafür ist die Optik und das Bild am Ende sogar besser als von billigen Camcodern (das ist meine Meinung, kein Fakt)
man kann dies sicher mit Google recherchieren. Bei Batterien kommt es drauf an, was du nimmst.
10 * 1,5V (Rundzelle) oder 10 * 9V (9V-Block) oder 10 * 12V (Autobatterie) 1 Steckdose 230V in Europa und 115 V in USA/Japan
E-Lok: In Deutschland 15 kV. U-Bahnen werden auch gerne mit 600V-1200V betrieben. 25 kV ist durchaus auch üblich. Ich glaube z.B. in Russland.
Hochspannungsleitungen haben auch viele verschiedene Spannungen. Die Kleien mit Holzpfosten haben 15 kV, die großen werden mit 110 kV, und 380 kV betrieben.
Den Blitz überlasse ich Google (Es gibt einen Wikipedia-Eintrag für Blitz.)
schneidet das Papier in schmale lange Streifen (verschiedene Breiten, damit ihr das hinterher vergleichen könnt) Ich würde breiten von ein paar Millimetern bis zu Zentimetern vorschlagen. Dann werden die Streifen durch Klebestreifen etc an einem Tisch oder ähnlichem befestigt. Am unteren Ende muss ein kleines Gefäß befestigt werden, dass kann nun mit Wasser gefüllt werden (hier kann man ausnutzen, dass ein ml Wasser ungefähr ein Gramm wiegt, ihm braucht also nur einen Messbecher. Das Gefäß, welches am Papier befestigt wird, sollte selbst möglich leicht sein (alter Joghurtbecher oder was ähnliches aus Plastik. Den Becher kann man einen Henkel aus Bindfaden verpassen und am Ende des Papierstreifen kann man wieder Klebeband nutzen um das Ganze am Papier zu befästigen. Wenn man es mit Wasser macht, sollte man raus oder ins Bad gehen, denn wenn es reißt, gibt es sonst eine Schweinerei.
Bedenkt, dass ein doppelt so breiter Streifen Papier ungefähr doppelt so viel Gewicht tragen können sollte. (Das müsst ihr dann im Experiment sehen.) So braucht ihr aber nur Papier, Plastikbecher, Klebestreifen, Schnur und einen Messbecher oder eine Kuchenwaage.
Passt auf, dass das Papier nicht direkt am Klebestreifen reißt. Dann muss das Experiment wiederholt werden, da es nicht der echten Reißfestigkeit entspricht. Um die Gewichtskraft in eine Kraft um zurechnen bedient ihr euch noch der Formel m*g=F. Hierbei ist F die Kraft in Newton, g die Erdbeschleunigung (9.81 m/s^2) und m die Masse in kg.
ich glaube, es ist schwer sich Entropie als etwas "greifbares" wie Temperatur oder Druck vorzustellen. Entropie ist letzten Endes ein Maß für Ordnung oder halt Unordnung, Um so größer die Unordnung, desto größer ist die Entropie. Wenn du ein weißes und schwarzes Pulver in zwei Schichten aufeinander tust und dann schüttelst, vermischt sich das ganze, die Entropie steigt. So die Formeln von Wikipedia sind schon gepostet worden (ich gehe mal davon aus, dass du Differentiale verstehen kannst) da steht, dass dS=dQ/T für reversible Prozesse. dQ kann negativ und positiv sein und die Entropie lässt sich ohne "Energieverlust" "verschieben". (Dies geht in der Regel nur bei idealisierten Systemen, die z.B. Reibungsfrei sind.) die Formel wird dann um die "Realität" erweitert, es kommt noch der Term dS=dQ/T+dW/T hinzu. Wobei die dW die innere Reibung des Systems darstellt (Reibung ist hierbei ein weiter Begriff, zum Beispiel fällt die Durchmischung des Pulvers oben auch als Reibung)
Der Anstieg der Entropie ist also ein Maß für die Reibungsverluste. Das ist zwar verwandt mit entwerter Energie, aber nicht ganz.
Einfacher finde ich Entropie in der statistischen Betrachtung S=kB*ln(Omega) kB ist hier die Boltzmannkonst. und Omega die Anzahl der möglichen Konfigurationen eines Zustandes eines Systems. (Das beutetet, wenn man z.B. 10 Münzen betrachtet, gibt es 10 Konfigurationen, dass genau eine Münze den Kopf zeigt. 10*9/2=45 Kombinationen, das 2 Köpfe zu sehen sind usw. die größte Häufigkeit hätten Systeme, bei denen 5 oder Köpfe sichtbar sind. Die Anzahl der sichtbaren Köpfe entspricht z.B. der Energie (siehe Zustandsdichten, Zustandsraum usw.) Aus dieser Betrachtung sieht man, dass der wahrscheinlichste Zustand die höchste Entropie hat, aber nicht zwingend die höchste oder niedrigste Energie, das hängt vom System ab. Wenn das System nun ausgewürfelt wird (geschüttelt) wird, strebt es also Richtung hoher Unordnung, was gleichbedeutend mit hoher Entropie ist oder mit dem statistisch wahrscheinlichstem Fall. Das sich Salz und Zucker durch schütteln trennen ist möglich, aber statistisch sehr unwahrscheinlich.
Ein System strebt also stets zum statisch wahrscheinlichsten Zustand. Auf diesem Weg kann Energie abgegeben werden. (So kann man. z.B. eine chemische Exotherme Reaktion verstehen). Ist der Brennstoff erst einmal verbrannt, kann dies nicht mehr umgekehrt werden. Oder auch Diffusion wird am Ende durch Entropie getrieben. So sieht man, dass Entropie schon direkt mit Energie verknüpft ist, da bei der Diffusion eine Nettobewegung von Teilchen stattfindet, ohne das eine äußere Energiequelle gebraucht wird, diese stammt aus der niedrigen Entropie des Systems und wird in der Thermodynamik als innere Energie des Systems bezeichnet.
Am besten nimmst du dir aber ein TD Buch und guckst dir das gut an. TD kann man ab einem gewissen Punkt sowieso nur noch mathematisch verstehen. Für das physikalische Verständnis ist die Betrachtung der statistischen Mechanik interessant, das ist aber auch ein schweres Thema.
Gimp kann ich auch empfehlen, unter Windows ist Paint.Net gut (einfacher zu bedienen) wenn man viele Bider gleichzeitig bearbeiten möchte (Größe ändern, Kontrast anpassen, Format ändern usw.) eignet sich unter Windows XnView (gleichzeitig ein guter Bildbetrachter und Verwalter) Unter Linux ersetzt man XnView durch imagemagick (das muss aber über die Konsole bedient werden) Für Fotos ist Lightroom von Adobe sher emphelenswert, die Software gibt es allerdings nicht gratis. Aber eine kostenlose Testversion, um die Funktion zu testen: https://www.adobe.com/cfusion/tdrc/index.cfm?product=photoshop_lightroom&loc=en_gb
Hi, ein Gewähr hat eine typische Mündungsgeschwindigkeit von 700 m/s (vielleicht auch 500 m/s oder oder gar 1000 m/s, die genaue Geschwindigkeit ist nicht so wichtig)
Betrachten wir das ganze erst einmal im Vakuum, dort würde die Kugel von der Erdbeschleunigung gleichförmig gebremst (bei einer Flughöhe von ein paar Kilometern kann man die Abnahme der Anziehungskraft vernachlässigen). Die Kugel kommt zum Stilstand und beschleunigt zur Erde zurück. Sie träfe mit der ursprünglichen Mündungsgeschwindigkeit auf. Beide Strecken würden die gleiche Zeit beanspruchen.
Was passiert nun aber mit Luftwiderstand. Den kann man nicht vernachlässigen. Die Schallgeschwindigkeit liegt bei etwa 350 m/s, also ist die Kugel am Anfang ist Überschallgeschwindigkeit unterwegs, hier ist die Luftreibung besonders groß. Neben der Schwerkraft bremst also noch die Reibung die Kugel, desto schneller sie ist, desto stärker. (Eine einfache Näherung sagt, dass die Luftreibung quadratisch mit der Geschwindigkeit ansteigt). Die Kugel kommt am Gipfelpunkt zum Stopp und beschleunigt wieder Richtung Erde. Die Beschleunigung wird durch die Anziehungskraft gebremst, bis die Reibungskraft gleich der Anziehungskraft ist. (http://de.wikipedia.org/wiki/Endgeschwindigkeit) Diese Geschwindigkeit ist sehr stark abhängig von der Beschaffenheit des Objektes (Fall Stein und Feder) allerdings würde ich sagen, dass die Geschwindigkeit für eine Gewehrkugel unterhalb der Schallgeschwindigkeit liegt (hier steigt die Reibung noch einmal exponentiell).
Auf dem Rückweg wäre die Kugel also niemals schneller als der Schall, somit ist die Durchschnittsgeschwindigkeit niedriger beim sinken, als beim Steigen, wo die Kugel mit der Mündungsgeschwindigkeit startet. Der Sturz dauert also länger. Die Kugel würde aber immer noch schnell genug sein, um ein Mensch oder Tier zu verletzen oder sogar zu töten.
aus den Zahlen vermute ich, dass es 2 bewegliche und 2 feste Rollen gibt. Es gilt dann ja FHub=n*FZUG.
Als Tipps: Kann eine Spannung in einem Seil an verschiedenen Stellen unterschiedlich sein oder muss sie konstant sein. Was passiert mit der Seilspannung an den Rollen?
Versuch einmal ein Kräftediagramm von deinem Flaschenzug zu malen.
Denke an die Energieerhaltung (Kraft * Weg = Arbeite = Energie). Wie weit musst du an dem Seil ziehen um die Last einen Meter anzuheben...
Für Aufgabe b musst du nuur wissen, wie man aus einem Gewicht die Gewichtskraft berechnet. (Ich hoffe, du hast schon einmal was von g=9,81 m/s^2 gehört, dann sollte es leicht sein)
Als Schlüssel würde ich erst einmal die Barometrische Höhenformel (damit kann man den Druck in bestimmten Höhen berechnen). Der zweite wichtige Aspekt ist die Temperatur, um so weiter man von der Erdoberfläche weg geht, desto kälter wird es.
Nun kann man sich überlegen, was mit dem Ballon im RedBull Experiment passiert. Er war bewusst aus elastischem Kunststoff gebaut worden, so dass er sich in den großen Höhen, wenn der Druck geringer wird, ausdehnen kann. Das Ballongas hatte also stets Außendruck und Außentemperatur gleichzeitig wird das Gas kälter. Beim idealen Gas hängen Temperatur, Druck und Volumen so zusammen pV=nRT (ideale Gasgleichung)
Der Raumanzug und die Kapsel sind so gebaut, dass sie den geringen Druck in der Stratosphäre etwas ausgleichen. Innen herrscht ein Überdruck, der dem Druck auf der Erde ähnlich ist. Wenn man keinen Druckanzug anziehen würde, könnte die schnelle Änderung des Luftdruckes den Menschen verletzen oder töten: siehe Taucherkrankheit.
Ich würde physikalisch mal mit idealem Gas und der Barometrischen Höhenformel anfangen. Hierzu findet man im Internet viele gute beiträge
Hi,
noch einmal kurz die wichtigsten Aspekte:
- Kosmische Strahlung (asu dem Weltall: Sonne Sternenexplosion usw.): Diese Strahlung kommt am Ende auf der Erde als Gammastrahlung an. Das sind hoch energetische Photonen, die durch mehrere Meter Beton kommen können.
- Hintergrundstrahlung: Auf der Erde gibt es natürliches radioaktives Material z.B. Radon, aber auch künstliches Material, z.B. aus den Atombomenexplosionen und den Reaktorunfällen. (Bei uns macht das in Europa zum Glück nicht so viel aus) Diese Kontamination ist in der Luft und gelangt so in Wohnräume, die Gammastrahlung geht ebenfalls einfach durch Wände und gelangt so wie die kosmische Strahlung zu dir.
- Gebäude: Auch der Beton, das Holz oder woraus immer dein Haus gebaut ist, strahlt, weil in dem Material radioaktive Atome vorhanden sind. Im Beton z.B: K40. Auch das ist normal und allgegenwärtig
- Essen und Trinken: In Lebensmitteln sind ebenfalls Radionuklide enthalten. Es gibt Nahrungsmittel, mit höheren Konzentrationen, z.B. Pilze und Wildfleisch, aber auch Obst und Gemüse haben stets eine gewissen Gehalt an Kontaminationen. Hierfür gibt es EU Grenzwerte, die Becquerel/kg gemessen werden. Also Impulse pro kg pro Sekunde.
Normalerweise muss man sich in Deutschland und Europa nicht so viel Gedanken um Strahlenexposition machen, es gibt ein paar Ausnahmen, wenn man durch Beruf damit in Kontakt kommt oder dummerweise auf einer Radonquelle lebt (passiert manchmal im Schwazwald...) Die biologische Belastung wird in Sievert gerechnet. In Deutschland dürfen im Allgemienen 2 Millisivert/Jahr nicht überschritten werden.
Es ist wie es hier auch schon stand so, dass ein Körper des Menschen auch radioaktive Atome enthält und damit selber auch strahlt. Wenn man die Menschen im Atomkraftwerk oder Japan usw. misst, geht es mehr darum, dass sie Verschmutze (kontaminierte) Kleidung tragen und nicht so sehr ob der Körper strahlt. Es ist eine große Gefahr, wenn ich zum Beispiel in meinem Labor ein radioaktives Präparat auf den Boden werfe und es dann mit den Schuhen durch die Gegend schleppe, dann muss das alles aufwendig dekontaminiert werden. Wenn Strahlenquellen im Körper sind, wird es sehr schnell sehr gefährlich, da normalerweise nicht so gefährliche Alpha und Beta Strahlung im Blut oder Magen sehr große biologische Schäden verursachen. (Siehe Polodium Vergiftung)
um dir zu helfen brauchen wir ein paar mehr infos: Was genau geht nicht oder scheint den Geist aufzugeben? Was machst du mit dem PC? Übertaktet, Betriebssystem? Hat der Rechner sonst noch Schwierigkeiten? Wie alt ist das Netzteil, was sind die Spezifikationen (Watt)? Hast du den Rechner mal gesäubert, funktionieren alle lüfter, sitzen alle Kühlkörper?
Grundsätzlich kann das Netzteil Probleme mit Spannungen haben. Das ist aber soweit ich weiß, sehr schwer aus der Ferne zu diagnostizieren.
Als erstes würde ich aber sicherstellen, dass es kein Treiber/Software Problem ist. Sonst nimmst du deinen Rechner auseinander und es liegt zum Schluss an der Software....
wenn du das exakt gleiche Model (mindestens mit gleichem Akku) gekauft hast, lade den Akku mit dem neuen Gerät auf und setzte ihn in das alte Gerät, so kannst du dann via USB-Stick WLAN usw. die Daten kopieren. Ansonsten musst du die Festplatte ausbauen lassen, man kann Sie in ein externes Gehäuse einbauen und dann via USB an den neuen Rechner anschließen. Die Festplatte kann man selber wechseln, wenn man sich das zutraut. Normalerweise braucht man nur einen Schraubenzieher und eine Pinzette. Man muss sich das jedoch handwerklich zutrauen.