schreibe (d)einen Reviewer an, die können dir das sagen

...zur Antwort

Naja, die Antworten hier sind ja nicht wirklich „der Brüller“ und beantworten die Frage nur nebenbei.

Ich bin selbst noch auf der Suche nach praktikablen Möglichkeiten. Google mal nach „Meal Prep“.

Auch eine Möglichkeit ist nach Kantinen für das Mittagessen zu suchen - geht natürlich nur wenn man eine in der Nähe hat. Am Abend dann Brötchen ist super. Beim Metzger 2 oder 3 Scheiben Wurst/Kase kaufen und es muss nichts aus der Grosspackung vom Discounter weggeworfen werden.

...zur Antwort

Theoretisch sollte immer eine Genehmigung des Grundstückeigentümers eingeholt werden. Praktisch macht das kaum jemand 😇

In einigen Regionen gibt es mittlerweile allgemeine Regeln die - wenn man sich daran hält - keine ausdrückliche Genehmigung erfordert.

Evtl. gab es in deiner Region Probleme mit der Kirche und sie haben es generell untersagt.

...zur Antwort

digital ist schwierig, da du in die entsprechenden Gruppen nur kommst, wenn du bereits in der Gruppe bist

Evtl. über Facebook-Gruppen suchen. Ansonsten kommst du - vorausgesetzt du kannst aktiv auf fremde Personen zugehen - über lokale Geocaching Events in Kontakt zu anderen Geocacher/innen und kannst fragen ob du dich bei Touren anschließen kannst. Dies wir im Ruhrpott einfacher sein als bei den Schwaben 😉

...zur Antwort

Versuche es mal über Project-GC. Ich weiß aber nicht ob es dort noch geht.

...zur Antwort

Es kommt wie immer im Leben darauf an… Prüfe ob es dort wo du den Geocache verstecken möchtest nicht verboten ist. Einige Kommunen/Städte haben auch Regeln zum verstecken eines Geocaches aufgestellt. Weiter solltest du darauf achten nichts in einem Naturschutzgebiet zu verstecken.

Bei Privatgelände solltest du für dich zur Sicherheit eine Erlaubnis einholen.

Dann frage dich bitte auch warum du gerade an dem gewählten Punkt einen Geocache verstecken möchtest: schöne Gegend? schöner Geocache? einfach nur ein Statistikpunkt? Bei letzterem: Lasse es bitte, es gibt genügend Plastikmüll.

...zur Antwort

Nein, du kannst „die Amerikaner“ nicht durch einen Trick 17 umgehen. Allerdings finde ich es nicht so teuer wie du es darstellst.

Ein Geocache wird nur Premium, wenn der Owner es selbst einstellt. Da passiert nichts automatisch.

Opencaching ist eine kostenlose Alternative, wenn du dir die Arbeit wegen 2-5 Funde machen möchtest. Kannst es dort gerne mal versuchen und deine eigene Erfahrung machen.

...zur Antwort

Es kann bis zu 2 Wochen dauern bis dein Geocache veröffentlicht wird.

Aber bitte tue dir einen Gefallen und lösche deinen Geocache wieder bis du besser mit dem Thema vertraut bist. Du ziehst dir den Unmut aller Geocacher auf dich, wenn die Koordinaten nicht sauber eingemessen sind.

Kleiner Tipp am Rande: Mit Satzzeichen wäre deine Frage einfacher zu lesen ;)

...zur Antwort
  1. Du benötigst einen Account bei Geocaching.com.
  2. Du benötigst ein GPS-Empfänger um die Koordinaten eingeben zu können. Hierzu reicht ein aktuelles Smartphone. Die passende App hängt davon ab ob du Android, iOS oder etwas anderes hast.
  3. Du benötigst einen Stift um vor Ort deinen Geocaching-Name ins Logbuch einzutragen. Lasse bitte die Finger von Namensaufkleber oder Stempel. Wir Owner sehen den Mist nicht gerne in den Logbüchern, weil sie häufig Probleme verursachen.
  4. Befasse dich mit dem Cachewiki https://www.cachewiki.de/wiki/Hauptseite
...zur Antwort

Erstmal vorab, weder das Geocache-Magazin und schon gar nicht gc-reviewer.de sind offizielle Quellen, sondern mehr oder weniger kommerzielle Blogs.

Grundsätzlich benötigst du für jeden Geocache den du auslegst die Erlaubnis der Person, der das Grundstück gehört auf dem der Geocache versteckt werden soll…

Praktisch interessiert es solange niemanden, bis es Probleme gibt. An einem öffentlichen Platz und bei einer größeren „Dose“ würde ich zumindest die örtliche Polizei darüber informieren. Nicht selten melden Passanten „Bombe“ oder „Drogenversteck“. Wenn die Polizei informiert ist bleibt alles sehr entspannt.

...zur Antwort

Es wäre gut, wenn du erstmal 100 oder mehr Geocaches suchst, bevor du ans verstecken denkst. Schaue dir an was andere machen.

Ausserdem solltest du erst einen Geocache verstecken, wenn du sicher bist das Hobby noch längere Zeit zu machen. Nicht dass du in 6 Monaten keine Lust mehr hast und dein Geocache zum Plastikmüll wird.

...zur Antwort

GN6 hat einige Funktionen mehr als GN5.

Ja, GN funktioniert auf allen iPads… Aber Version 5 soviel ich weiß erst ab iPadOS 16. Darunter kannst du dann GN4 installieren, nur funktionierte bei mir die iCloud-Sync bei der Version 4 (iPad Air 2, iPadOS15) nicht zwischen iPhone XR und iPad Air 2 wegen unterschiedlicher Betriebssysteme nicht.

...zur Antwort