Ohne einen Hub (eine Smarthome-Zentrale), der sowohl die Zigbee-Thermostate als auch WiFi-Geräte unterstützt, wird das schwierig. Denn irgendwie müssen die Sensoren ihren Befehl ja an die Heizungsregler senden können. WiFi scheint mir auch nicht die optimale Technologie für solche Sensoren zu sein, da es mehr Energie benötigt als Zigbee (häufiger Batteriewechsel). Gibt es keine Zigbee-Sensoren, die mit Deinem Zigbee-Hub funktionieren? Ansonsten wäre es vielleicht eine Möglichkeit, das Ganze über Matter zu realisieren. Die SmartLife-App scheint ja bereits ein Matter-Controller zu sein. Mehr Info dazu hier: https://matter-smarthome.de

...zur Antwort

Wenn Du einen Amazon Echo nutzt, der den Matter-Standard unterstützt. Müsstest Du die Steckdose darüber für andere Matter-Systeme freigeben können. Und SmartThings ist so eines. Der Echo muss dann allerdings weiter in Betrieb bleiben, um die Verbindung zu Steckdose herzustellen. Info zum Einrichten so einer Matter-Verbindung findest Du hier: https://matter-smarthome.de/praxis/anleitung-ein-smarthome-mit-matter-einrichten-schritt-fuer-schritt/

...zur Antwort

Ja, geht. Das kannst Du auch auf der Webseite von Bosch Smarthome nachschauen (Link hier). Auf der verlinkten Seite gibt es unten eine Übersicht der Produkte, die mit HomeKit kompatibel sind.

...zur Antwort

Wie wäre es mit den akkubetriebenen LED-Lampen/Lichtleisten zum Aufladen für den Kleiderschrank, die es bei Amazon, Temu und anderen Versendern zu kaufen gibt? Die haben meist einen Bewegungsmelder, der sie nur dann einschaltet, wenn etwas passiert. Und sie sind auch nicht so hell, dass sie ohne Dimmung blenden würden.

...zur Antwort

Nein, die beiden sind leider nicht kompatibel. Aber es gibt den relativ neuen #Matter-Standard, mit dem es möglich ist, bestimmte Produkte kreuzweise von verschiedenen Plattformen aus zu steuern. Also auch Geräte, die an einem Google Nest Hub angemeldet sind, für die Steuerung mit Apple Home, HomePod etc. freizugeben. Die Entwicklung steht noch am Anfang und es gibt einiges zu beachten, aber im Prinzip funktioniert es schon. Zur Information kann ich Dir die Seite matter-smarthome.de empfehlen.

...zur Antwort

Die Gruppierung von Lampen gibt es in der Hue-App nicht, das geht nur beispielsweise mit HomeKit. Du kannst in der Hue App aber eine Zone anlegen und die drei Lampen dort hineinpacken. Dann lässt sich diese Zone unabhängig von den Zimmern steuern und einstellen.

...zur Antwort

Die beiden Lösungen lassen sich nur schwer vergleichen. Bei Alexa handelt es sich um ein fix-und-fertiges System, das „out of the box” funktioniert. Kinderleicht zu installieren, dafür aber auch eingeschränkt in den Möglichkeiten. Mit einem RasPi sind der Funktion praktisch keine Grenzen gesetzt. Dafür muss man alles selbst einrichten und konfigurieren, was sehr viel mehr Zeit benötigt.

...zur Antwort

Ich weiß nicht, wie es bei anderen Fabrikaten ist, aber bei Nuki kann man das in der App einstellen. https://support.nuki.io/hc/de/articles/360015896057-T%C3%BCrgriff-Dr%C3%BCcker-oder-Knauf

...zur Antwort

Nein, das geht nicht. Die Hue-Bridge als zentrale Schaltstelle des Hue-Systems hat einen LAN-Anschluss und ist über WLAN nicht erreichbar. Die Hue-App zum Einrichten wird daher nicht funktionieren.

...zur Antwort

Ja nach Lampentyp und Funkstandard verbraucht ein Funk-Leuchtmittel zwischen 0,3 und knapp 1 Watt. Das kann sich bei vielen Lampen natürlich summieren. Aber das gilt für alle smarten Produkte, die übers Netzwerk bedient werden sollen. Schau mal hier: Standby-Verbrauch im Smarthome

...zur Antwort

Nein, nur originale Hue-Produkte, die mit der Bridge verbunden sind, erscheinen auch in HomeKit. Für alle anderen Zigbee-Leuchtmittel (z.B. Innr, Tink, Ikea, Ledvance etc.) gilt das nicht.

Du müsstest zusätzlich eine Lösung wie Homebridge zu Hause installieren (Minicomputer mit Homebridge-Software), um sie dort hinein zu bekommen.

...zur Antwort

Eine Gruppe anlegen und dort den Sonos als bevorzugten Lautsprecher hinzufügen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Da gehen eine Menge Lösungen wie openHAB, FHEM oder auch eine Homebridge mit Raspberry Pi. Wenn es eher ein System „out of the box“ sein soll, schau mal hier: https://www.digitalzimmer.de/artikel/wissen/diese-smarthome-systeme-funktionieren-auch-offline/

...zur Antwort

Von Haus aus nicht. Aber es gibt ein Yeelight-Plugin für Homebridge (hier der Link: https://www.npmjs.com/package/homebridge-yeelight-wifi). Wenn Du einen kleinen Server mit dem Raspberry Pi aufsetzt und darauf die Homebridge-Software installierst, erscheinen die Yeelight-Lampen auch in HomeKit. Das ist nicht teuer, aber mit einiger Bastelei verbunden. Zum Einlesen ins Thema empfehle ich ich Dir smartapfel.de: https://smartapfel.de/homebridge/

...zur Antwort

Eine einfache Frage, die leider viele Gegenfragen nach sich zieht:

- Was möchtest Du alles steuern (Licht, Heizung, Rollläden, Steckdosen ... )?
- Womit möchtest Du das Smart Home steuern (Funktaster, Smartphone, Sprache ...)?
- Wie viel Budget hast Du zur Verfügung?
- Hast Du Lust und Zeit, selbst etwas zu programmieren?
- Welche vernetzbaren Geräte bringst Du bereits mit?
- Soll alles drahtlos sein oder kannst Du auch Kabel verlegen (z.B. bei Renovierung)?

Wenn Du diese Fragen für Dich beantwortet hast, kannst Du Dich auf die Suche nach dem richtigen System machen. Dabei helfen zum Beispiel Internetseiten wie die von @tomis777 verlinkten. Ich persönlich würde die Liste noch um digitalzimmer.de ergänzen.

...zur Antwort

Um eine Harmony-Fernbedienung für Philips Hue, Sonos oder andere Smarthome-Geräte zu verwenden, ist der Harmony Hub nötig. Er stellt die Verbindung übers Netzwerk zu den Geräten her. Hue & Co. lassen sich ja nicht per Infrarot steuern.

...zur Antwort

Mit einem einzelnen Befehl ist das bislang nicht möglich.Du musst die Dinge nacheinander abfragen.

...zur Antwort

Bislang ist die Auswahl an Smarthome-Geräten noch nicht so groß wie beim Amazon Echo. Lichtsteuerung geht aber schon mit Philips Hue und Lifx. 

Für die Heizungsregelung haben Tado und Netatmo gerade die Sprachsteuerung mit Google Home freigeschaltet. 

Zum Einlesen empffehle ich Dir diese Seite: https://www.digitalzimmer.de/tag/google-assistant/

...zur Antwort

Schau dir mal Homee an: http://www.hom.ee

Das ist eine modulare Smarthome-Zentrake, die mit verschiedenen Funkstandards erweiterbar ist. Damit bist Du nicht auf ein System festgelegt.

...zur Antwort