Alsooo, viele Brote sind vegan, aber halt nicht alle. Aufpassen muss man Backferment (wegen Honig), bei weicheren Brotsorten, wie Brioche und Weißbrot (wegen Milch und Eier) und bei der Zutat L-Cystein (E 920), was aus zum Beispiel Schweineborsten gewonnen wird, was zum Beispiel Billigbäcker verwenden, um Geld zu sparen, auch in Produkten in Supermärkten kann es enthalten sein und in Supermarktbroten können manchmal auch noch weitere Zusatzstoffe und Aromen enthalten sein, also einfach mal die Zutatenliste checken und unbekannte Begriffe googlen oder im Peta Einkaufsguide nachschauen, ob das Produkt vegan ist (entweder auf der Seite von Peta Zwei oder mit der Einkaufsguide-App), beim Bäcker zum Beispiel kann man einfach nachfragen, ob das Brot vegan ist oder nicht. Und Brote/Brötchen, wie Käsebrötchen, Buttercroissants und Milchbrötchen sind nicht vegan.
Und jetzt zu Vitamin B12:
Erst einmal: Vitamin B12 wird weder von Tieren, noch von Menschen hergestellt, sondern von Mikroorganismen, die hauptsächlich im Erdboden und im Darm vorkommen. Unser Körper stellt selbst Vitamin B12 (oder auch Cobalamin genannt) her, welches jedoch wieder ungenutzt mit dem Stuhl ausgeschieden wird. Also müssen wir dieses Vitamin über die Nahrung zu uns nehmen. Früher nahmen Menschen dieses Vitamin zu sich, indem sie ungewaschenes und mit Mikroorganismen "verschmutztes" Obst und Gemüse gegessen haben und aus Bächen getrunken haben, wo die entsprechenden Bakterien vorkamen. Das tun wir heute jedoch nicht mehr, unser Wasser ist aufbereitet und unser Essen entkeimt. Menschen, die tierische Produkte essen nehmen Vitamin B12 durch diese zu sich, jedoch ist auch wichtig oder interessant zu wissen, dass vielen Tierarten B12 ins Futter gemischt wird. Also wird Tieren Vitamin B12 Supplemente ins Futter getan und Menschen essen dann diese Tiere (oder deren Milch und Eier) und kommen dadurch an das Vitamin, sie supplementieren also indirekt über diese Produkte. Veganer lassen den unnötigen Zwischenschritt/Umweg einfach weg und nehmen direkt Vitamin B12 Supplemente zu sich. Dadurch, dass man tierische Produkte isst nimmt man aber nicht nur Vitamin B12 zu sich, sondern auch Cholesterin, Transfette, Hormone und Antibiotika! Manchmal hört man, dass auch in pflanzlichen Lebensmitteln, wie in bestimmten Knollen- und Wurzelgemüse, fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Miso und Tempeh, bestimmte Gräser wie Gerstengras und auch einige Algensorten wie Spirulina Vitamin B12 enthalten sein sollen, es liegen jedoch noch keine Ernährungsstudien über die tatsächliche Nutzbarkeit des enthaltenen Vitamin B12 vor und dienen somit nicht als verlässliche Quellen! Und nicht nur Veganer sind von einem Vitamin B12 Mangel betroffen, sondern auch Allesesser. Der Konsum von Tierprodukten kann sich nämlich negativ auf die Gesundheit des Verdauungstrakts auswirken und somit die Aufnahmefähigkeit von Vitamin B12 hemmen. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente wie Säureblocker bei Sodbrennen fördern die Entstehung eines B12 Mangels. In USA zum Beispiel leben 1% Veganer und 39% aller in den USA lebenden Menschen haben ein Vitamin B12 Mangel (Stand 2016), wie man also erkennt sind nicht nur Veganer betroffen.
Nun zu deiner eigentlichen Frage: Ja, du bekommst Vitamin B12 aus der Apotheke, aber auch in Supermärkten, Discountern, Drogeriemärkten und Onlineshops. Einige B12 Präparate sind jedoch *