Meinung des Tages: Könntet Ihr Euch vorstellen, das Rentenalter im Ausland zu verbringen?

Das Thema Rente interessiert Euch? Wir haben für Euch einen Artikel geschrieben, in dem Ihr viele interessante Fakten lesen könnt. Schaut gern vorbei!

Inflation, hohe Energiekosten, viel Regen und vor allem eine massive Anspannung in der Gesellschaft. Bessere Zeiten hat es in Deutschland sicherlich schon gegeben und das thematisiert die Gesellschaft auch sehr gerne. Besonders Altersarmut und das suboptimale Rentensystem Deutschlands besorgen viele Menschen – kein Wunder, dass immer mehr Rentenzahlungen ins Ausland gehen.

Die Entwicklung innerhalb der letzten 20 Jahre

Vergleicht man den heutigen Stand mit dem von vor 20 Jahren, so erkennt man: Die Zahl der ins Ausland gezahlten Renten ist um 37 Prozent angestiegen. Dadurch erhalten also immer mehr Menschen ihre Rente im Ausland. Im vergangenen Jahr wurden 1,72 Millionen ins Ausland bezahlt, 2001 waren es 1,26 Millionen.

Gründe für den Anstieg

Ein großer Grund für diesen Anstieg dürften unter anderem die Einwanderer sein, die früher nach Deutschland kamen und nun ins Rentenalter gekommen sind. Diese kehren zum großen Teil in ihre Heimatländer zurück. Dazu gehören beispielsweise Italien, Spanien, Griechenland, Jugoslawien und auch die Türkei. Viele dieser Einwanderer seien laut dem Vorsitzenden der Bundesvertreterversammlung der Rentenversicherung vor allem in den Sechziger- und Siebzigerjahren nach Deutschland gezogen.

Aber das ist nicht der alleinige Faktor – vielen sind die Lebenserhaltungskosten in Deutschland inzwischen zu hoch und sie versprechen sich, in anderen Ländern mehr für ihr Geld zu bekommen. Andere wiederum möchten ihren Ruhestand dort verbringen, wo sie früher im Urlaub waren. Und bei vielen Menschen an den Grenzen ist der Wohnsitz ohnehin schon oft im Nachbarsland oder es wartet der (Ehe)Partner dort.

Die beliebtesten Länder

Gerade letzterer Punkt, also eine spezifische geografische Nähe dürfte erklären, warum Platz eins und zwei der beliebtesten „Renten-Auswanderungsländer“ Österreich und die Schweiz sind. Nach Österreich gehen 29.649 Rentenzahlungen, in die Schweiz 27.663. Platz drei bis acht belegen Spanien (23.277), die USA (22.001), Frankreich (18.931), die Niederlande (11.265), Polen (8.650) und Kanada (8.400). Die letzten beiden Plätze in den Top Ten belegen Australien (8.168) und Italien (8.040).

Besonders die USA und Kanada verlieren aber an Rentenauswanderern und Beliebtheit – vermutlich aufgrund der hohen Lebenserhaltungskosten. Immer beliebter hingegen werden Länder in Osteuropa, da die Kosten für den Alltag dort vergleichsweise niedrig liegen.

Rentenversicherung fördert Auswandern

Auf der Website der Rentenversicherung prankt plakativ der Slogan „Genießen Sie Ihren Ruhestand am Wunschort. Ob Mallorca, Paris oder Florida, jeder erhält seine deutsche Rente auch im Ausland“.

Dass die Rentenversicherung gerne sieht, wenn Rentner ins Ausland gehen, ist keine wirkliche Überraschung – denn jeder derartige Wegzug entlastet das deutsche Gesundheitssystem.

Zu beachten ist allerdings, dass die tatsächliche Höhe der Rentenauszahlung auch von verschiedenen Faktoren abhängt – etwa ob der Wohnort dauerhaft verlegt wird oder auch welches Zielland es ist.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, Ihr werdet mit Eurer Rente in Deutschland über die Runden kommen?
  • Würdet (oder seid) Ihr ins Ausland ziehen, wenn Ihr in Rente seid? Falls ja – welches Land wäre Euer Favorit?
  • Was spricht für Euch dagegen, die Rente im Ausland zu verbringen, was wären die Vorteile, in Deutschland zu bleiben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

...zum Beitrag
Ich würde meine Rente gern im Ausland verbringen und zwar in...

In einem Land mit wenig muslimischen Einwohnern.

...zur Antwort

Boah Lara , du scheinst ja übelst radikalisiert zu sein… boah 😂

Stell dir vor, die NSDAP hatte Menschen in ihren Reihen und die Bündnis90/Grüne auch. Sind die von den Grünen jetzt Nationalsozialisten ? 😂

Weidel ist lesbisch, also dass was ihr Linksgrünen Almans ja so geil findet LGBTQ, Woke usw. und ihre Ehepartnerin ist aus Sri Lanka mit schwarzer Hautfarbe.

Denke also nicht, dass die AfD mit der NSDAP vergleichbar ist, auch wenn’s dich vermutlich geil machen würde.

Schau mal die Kriminalitätsstatistik an - letztens erst vorgestellt von Nancy Faeser.
Daran solltest du das Problem erkennen :) und nicht eine Partei die die Probleme anspricht.

...zur Antwort

Die meisten Menschen die als „rassistisch“ betitelt werden, sind nicht rassistisch.

Wenn ein Muslim mit deutschen Pass (sich selbst aber als Türke betitelt) in der Schule sagt : „Ich f* deine Mutter du Deutscher Hu*sohn“ , würden die meisten Linken und grünen Deutschen sagen „dass ist kein Rassismus“

Würde der Deutsche, der beleidigt worden ist von dem Deutschen (der sich selbst als Türke betitelt) antworten würde : „Was ist dein sch* Problem du Kanacke“ , dann würden linke und grüne Deutsche sagen „Dass ist Rassismus“

Rassismus ist klar definiert, aber wird oftmals ideologisch so interpretiert wie es einem gerade passt. Die allermeisten Muslime in Deutschland lehnen Schwule, lesbische, christliche, atheistische und jüdische Menschen ab. Klar, es kommen immer mal so Sprüche im TV „für mich sind alle Menschen gleich“ , aber fragt man diese Person, ob es für ihn in Ordnung wäre, wenn seine muslimische Tochter einen Christen heiraten dürfte 😂

Trotzdem wird in den Medien es so dargestellt, als ob gefühlt jeder zweite in Deutschland ein Neonazi wäre und gefährlich. Ehrlich, meine Eltern sind seit 37 Jahren aus der Türkei nach Deutschland gekommen und hatten noch nie Probleme mit Neonazis oder Deutschen. Rassismus erlebten wir eher durch Muslime in Deutschland.

Wenn ihr Juden, Aramäer, Armenier, Assyrer, Ex Muslime, Russen aus dem Kaukasus, Jesiden, Kurden, Serben usw. kennt, fragt diese mal, durch was für ein Klientel sie den meisten Rassismus erlebt haben. Vielleicht fällt euch dann was auf..

...zur Antwort
Mein Mann zeigt keinerlei Interesse an meinem kultur?

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Mein Mann (29) deutsch , ich (25) Türkisch . Wir sind Zeit einem Jahr verheiratet und Zeit 6 Jahren zusammen. Mein Problem ist das er alles schlimm findet was meine Familie macht , wie meine Kultur ist , Türkisches essen Türkische Lieder . Einfach Wort wörtlich alles . Er sagt er mögt das nicht . Obwohl das schon fast immer so war , aber immer wieder hat er versucht Türkisch zu lernen etc. Geschaut wie man betet etc . Obwohl ich ihn ganz Zelten drum gebeten habe . Ich habe mir jedesmal nur seine Interesse danach gesucht . Vlt mit etwas Freude . Ehrlich gesagt musste ich immer 4 Wochen vorher schon anfangen ihn anzubetteln das er mal wieder meine Eltern besuchen sollte . Und das tat er vlt. 2 mal im Jahr . Zuckerfest opferfest interessiert ihn natürlich auch nicht . Zu mir . Ich bin kurz gesagt das Gegenteil von ihm Feier Weihnachten sehr gerne . Mag seine Familie obwohl sie nicht wirklich leicht sind. Sehe sie fast jeden Monat wenn nicht sogar wöchentlich. Es ist so kompliziert.. ich mache so oft von mir aus für seine Familie.. rufe an , lade zum Essen ein . Aber er hat sowas noch nie getan obwohl er ganz genau weißt wie sehr ich mir das von ihm wünsche würde. Ich spüre seine Liebe sehr ..und glaube auch daran aber ich versteh seine egoistische Art zu meiner Kultur Familie einfach nicht . Vlt könnt ihr mir Tipps geben .

Danke fürs lesen

Lg gi

...zum Beitrag

Ich habe eine Frau kennengelernt, die war aus Jugo.
Viele aus der Familie waren rassistisch und haben mich nicht gut behandelt.

Aus Liebe zu ihr habe ich mich angepasst und auch jugo gelernt - Ende der Geschichte ist : haben uns nach knapp 5 Jahren getrennt. Nicht wegen der Familie, sondern wegen uns.

Was ich aber dir raten kann ist : Als nicht-muslimische Frau einen Muslim nehmen - Fehler. Wenn doch wegen Liebe Blabla , setz den nicht muslimischen Namen für die Kinder und den nicht Muslimischen Glauben durch - wenn nicht, pack genauso wie die Moslems die „Rassismus“ Karte aus.

Wenn dein Moslem Mann dich so akzeptiert und das mit den Kindern toleriert, liebt er dich. Ansonsten - Ummah.

...zur Antwort

Wenn du der Sunnah folgst bzw. versuchst so zu sein wie der Prophet Mohammed , dann bist du in meinen Augen kein guter Mensch.

Was der Islam sagt, ist mir in dem Fall sch* egal.

Mohammed hatte Sex mit über 50 Jahren mit einer 9 jährigen (Aïcha), Mohammed lies Juden bei lebendigen Leib Köpfen (Banu Quraiza), Mohammed hatte neben zig Ehefrauen auch Sexsklavinnen die er bei sich als menschliches Vieh zum f*cken hielt (Maryam Al Qibtiya).

Bevor hier irgend ein Teppichhändler kommt und mich beleidigt oder sagt „stimmt nicht stimmt nicht“. Liest in islamischen Quellen dass nach, was in den Klammern steht. Wenn ihr es liest und trotzdem leugnet, seid ihr einfach Heuchler 😂

Auch an neutrale mitleser, ob Atheisten, Linke, Christen usw.
Informiert euch über dass was in den Klammern steht. Mohammed würde heut zu Tage in vielen Ländern die Todesstrafe bekommen oder lebenslang im Knast sitzen. Er war ein böser, gefährlicher, behaarter, sexsüchtiger Mann der Mo.

...zur Antwort
Meinung des Tages: KI als Hilfsinstrument im Kampf gegen den Terrorismus – welche Befugnisse sollten der Polizei erteilt werden?

Je mehr Macht und Freiheiten die Exekutive hat, desto schneller findet sich der Vorwurf des „Überwachungsstaates“ - besonders online begegnet man dieser Diskussion regelmäßig. Es stellt sich daher die Frage, wie viele Befugnisse und Freiheiten die Institutionen haben sollten. Klar ist: Geplant ist, dass die Polizei künftig mehr Befugnisse bekommen soll.

Polizei soll mehr Befugnisse bekommen

Beachtet werden muss natürlich auch, dass die Ermittlungsarbeit der Polizei sich auch verändert – Kriminelle nutzen die neuste Technik, Falschmeldungen erschweren die Arbeit und das Internet kann durchaus hilfreich sein – für beide Seiten.

Nun schlägt Nancy Faeser in einem Gesetzentwurf vor, der Polizei mehr Befugnisse zu geben. Das BKA und die Bundespolizei etwa sollen künftig Programme zur Gesichtserkennung verwenden dürfen.

Wo und wie die KI konkret unterstützen soll

Geplant ist, dass Ermittelnde Videos von IS-Mitgliedern, die im Internet auftauchen, mit Bildern abgleichen können, welche sie in den sozialen Netzwerken finden. Das soll Hinweise auf einen möglichen Aufenthaltsort der Islamisten geben.

Von Seiten des Ministeriums wird erklärt, dass Sicherheitsbehörden zeitgemäße Befugnisse benötigen würden, denn nur so könne effektiv eine Identifizierung und Lokalisierung stattfinden – besonders, wenn es um den Bereich des Terrorismus oder der organisierten Kriminalität ginge.

Die Festnahme der RAF-Terroristin Daniela Klette

Es wirkt etwas aus dem Kontext gerissen, doch tatsächlich wurde die Debatte wieder angeheizt durch die Festnahme der ehemaligen RAF-Terroristin Daniela Klette. Denn schon Monate zuvor hatte ein kanadischer Journalist ein Gesichtserkennungs-Programm genutzt und dadurch im Internet ältere Fotos der RAF-Terroristin gefunden – und zwar von einer Tanzgruppe in Berlin.

Ermittler drängen schon lang darauf, dass eine Erlaubnis für derartiges Vorgehen erteilt wird. Künftig soll ein biometrischer Abgleich mit Bilddaten aus dem Internet ermöglicht werden, ebenso wie eine Datenanalyse mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Diese soll automatisiert ablaufen.

Explizit erwähnt wurde übrigens auch, dass eine Echtzeit-Gesichtserkennung im öffentlichen Raum nicht geplant ist. Möglich wäre dies theoretisch, beispielsweise durch Videoüberwachungen an Bahnhöfen.

Noch muss die geplante Gesetzesänderung von Kabinett und Bundestag gebilligt werden.

Kritische Stimmen werden laut

Die Grünen sehen das Vorhaben ihrer Koalitionspartner kritisch. So verwies beispielsweise Konstantin von Notz (Vize-Vorsitzender Die Grüne im Bundestag) auf den Koalitionsvertrag. Darin ist eine klare Absage enthalten, wenn es um die biometrische Erfassung beispielsweise zu Überwachungszwecken geht. Auch Marcel Emmerich (Obmann der Grünen Bundestagsfraktion im Innenausschuss des Parlaments) spricht sich für eine Verhinderung der geplanten Änderung aus. Er spricht davon, dass dringend verhindert werden müsse, dass hochsensible Daten unbetroffener und unschuldiger Personen durch KI-Systeme massenhaft erfasst und ausgewertet würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Gesetzentwurf?
  • Hättet Ihr Sorgen, dass Eure biometrischen Daten analysiert werden, auch, wenn Ihr komplett unbetroffen seid?
  • Wie viel Kompetenzen und Freiheiten sollte die Polizei haben, um effektiv gegen Verbrecher vorzugehen?
  • Ist es wichtiger, dass die Polizei effektiver arbeiten kann oder dass solche hochsensiblen Daten Dritter geschützt werden? 
  • Würdet Ihr mehr und effektiviere (KI-gesteuerte) Videoüberwachung im öffentlichen Raum wünschen? 
  • Welche Hürden sollte es für den Einsatz derartiger Technologien geben?
  • Sollten Plattformen derartige Technologien ebenfalls nutzen dürfen, um Profilbilder mit Bildern aus einer Datenbank abzugleichen?

Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche und freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:https://www.tagesschau.de/inland/gesichtserkennungs-software-100.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/gesichtserkennung-polizei-befugnis-problematik-100.html
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/gesichtserkennung-software-gesetzentwurf-polizei-kritik-100.html

...zum Beitrag
Die Polizei sollte allgemein mehr Befugnisse haben, weil ...

Deutschland bzw. Europa ist vor allem durch die steigende Anzahl an Muslimen in Europa stark gefährdet. Ich sage nicht, dass per se jeder Muslim ein potenzieller Terrorist wird, der für Allah töten möchte, jedoch ist es nicht zu leugnen, dass in jedem Land mit einer wachsenden Anzahl an Muslimen an der Bevölkerung die Terrorismus Gefahr steigt.

Das sieht man in Serbien, in Frankreich, in Belgien, in Schweden, in Deutschland, in Österreich usw.

Wer was anderes behauptet, ist ein Lügner oder ein bösartig radikalisierter Linksgrüner Voll*

Man kann dies ganz einfach anhand von statistischen Daten erkennen. Zudem, die wo es leugnen : glaubt mir, die allermeisten Muslime weltweit (auch in Europa) verachten und hassen euer linksgrünes Denken. Egal ob beim Thema LGBTQ, Atheismus, Pride-Day, CSD usw.

...zur Antwort

Ich glaube nicht, dass wir ein Problem haben werden. Politiker wie Göring-Eckhardt , Hofreiter , Stegner und Co. haben 2015 gemeint , dass die vielen Muslime aus Afghanistan, Syrien, Irak, Tunesien usw. die gekommen sind und ganz zufällig an der deutschen Staatsgrenze ihre Flucht beendet haben 😂, dass sie das Fachkräftemangel beheben werden.

Wie schaut Deutschland 2024 aus ? Moscheen werden geschlossen, Talahons in der Innenstadt, sinkender IQ, steigende Kriminalität, steigende Ausgaben für Sozialgelder usw.

Schaut doch alles gut aus und rosige Zukunft.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Scholz will 2025 erneut als Kanzlerkandidat antreten – wie schätzt Ihr seine Chancen und die der SPD ein?

Bei der Europawahl im Mai erzielte die SPD das schlechteste Wahlergebnis seit 130 Jahren. Gerade einmal 13,9% erlangten die Sozialdemokraten. Auch in aktuellen Wahlumfragen liegt die SPD zwischen 14 und 16 Prozent. Damit ist sie weit abgeschlagen hinter der Union – und auch noch hinter der AfD. Bundeskanzler Olaf Scholz ist sich allerdings sicher, dass bis zu den Wahlen 2025 wieder mehr Unterstützung für seine Partei kommen wird und möchte erneut antreten.

Scholz bei der Sommer-Pressekonferenz

Mit einem direkten Vermerk zur aktuellen Situation in den USA, erklärte Scholz, dass er nicht Bidens Vorbild folgen würde. Der Bundeskanzler erläuterte weiter, dass er „als Kanzler antreten“ würde, „um erneut Kanzler zu werden“.

Dabei war dieses Interview für ihn in der Tat eine Herausforderung. Denn die Kritik rund um den Kanzler und der Ampel-Regierung sowie der Druck aufgrund der Wahl- und Umfrageergebnisse, reißen nicht ab. Wie die „Tagesschau“ es beschreibt, erklärt er „[f]ast schon stoisch […], was der Bundesregierung zuletzt alles gelungen ist.“ Stoisch beschreibt es dabei recht gut, er nahm sich zwei Stunden Zeit und führte eine lange Liste mit Themen auf, was alles bereits umgesetzt wurde und was noch geändert werden muss.

Die Versprechungen des Kanzlers

Doch wie kann die Wählerschaft überzeugt werden? Scholz forderte, dass die Wähler nun durch Taten und Klarheit (noch mehr) überzeugt werden müssten. Dafür nannte er auch konkrete Beispiele: Etwa solle der Mindestlohn erhöht und eine sichere Rente garantiert werden. Auch er sprach über die Bezüge für langjährig Versicherte.

Zudem versprach er Abschiebungen – ein seit Jahren hitzig diskutiertes Thema, besonders wenn es auch um diskutierte Länder wie Syrien geht. Wenn es nach Scholz‘ Aussage geht, so sollen künftig Straftäter nach Afghanistan und womöglich auch in andere Länder wie Syrien abgeschoben werden. Er betonte außerdem, dass Abschiebungen bereits um 30 Prozent gestiegen seien.

Weiterhin verteidigte er die für 2026 geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. Ebenfalls stellte er die Waffenlieferungen an Israel nicht infrage.

Steht die SPD hinter Scholz?

Scholz betonte, dass die SPD eine absolut geschlossene Partei sei, die in den Bundestagswahlkampf ziehen würde, um zu gewinnen. Wie anfangs bereits geschrieben, würden sich die Sozialdemokraten von den schlechten Umfragewerten nicht unterkriegen lassen, viel mehr als Ansporn sehen, bessere Ergebnisse zu erzielen.

Am Montag allerdings sind interne Umfragewerte der SPD veröffentlicht worden. So hält nur ein Drittel der SPD-Mitglieder den aktuellen Bundeskanzler ebenfalls für einen geeigneten Kanzlerkandidaten für 2025.

Ein weiteres Drittel spricht sich für den wohl beliebtesten Politiker der SPD aus – Boris Pistorius.

Auch wird aus den Werten ersichtlich, dass die Arbeit von Scholz bei den SPD-Mitgliedern in der Kritik steht. Nur etwas mehr als die Hälfte ist mit seiner Arbeit zufrieden, ganze 45 Prozent sind „weniger“ oder „gar nicht“ zufrieden. Anders sieht es bei Co-Parteichef Lars Klingbeil aus: 79 Prozent der Befragten sind mit seiner Arbeit zufrieden, auch der SPD-Generalsekretär, Kevin Kühnert, bekommt einen Zuspruch von 65 Prozent.

Die Bundestagswahl 2025 wird voraussichtlich am 28. September 2025 stattfinden.

 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie sind die Chancen von Scholz, erneut als Kanzler antreten zu können?
  • Wäre ein anderer Kandidat aus den SPD-Reihen Eurer Meinung nach besser geeignet?
  • Wie seht Ihr generell die Chancen auf einen Aufschwung für die SPD?
  • Welche Koalition könnte 2025 tatsächlich möglich sein?
  • Seid Ihr zufrieden mit Scholz‘ Arbeit?
  • Was haltet Ihr von der versprochenen Erhöhung des Mindestlohns und insbesondere auch von den geplanten Abschiebungen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Sonnige Grüße aus München

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/olaf-scholz-bundeskanzler-sommer-pressekonferenz-bundestagswahl-kandidatur-usa
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/scholz-olaf-kandidat-kanzler-spd-mitglieder-unterstuetzung
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/olaf-scholz-bundeskanzler-kanzlerkandidat-bundestagswahl-abschiebungen-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kanzler-scholz-pressekonferenz-100.html

...zum Beitrag
Ich denke, die SPD hat generell wenig Chancen, weil ...

Europa ist überwiegend nach rechts gerutscht und dies war absehbar. Eine Politik von offenen Grenzen, Einwanderung von Massen an Muslimen, Inflation, steigende Kriminalität, permanente Gefahr islamistischen Terrors usw. sind die Folge für die politische Änderung.

So auch in Deutschland. Ich bin kein Prophet, aber die CDU/CSU und Afd werden zusammen 45-55% holen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie steht Ihr zu Smartphoneverboten bei Live-Konzerten?

Die etwas in die Jahre gekommenen Nutzer unter Euch werden sich vermutlich noch an jene Zeiten erinnern, in denen man Konzerte besuchen konnte, ohne, dass gefühlt 80% der Menschen um einen herum das gesamte Konzert via Smartphone gefilmt oder ganze Foto-Bände für Instagram-Stories geschossen haben.

Die globale Plattform für Ticketing und Event-Technologie Eventbride hat vor wenigen Jahren mit 1000 Menschen eine repräsentative Studie zum Thema "Smartphone-Nutzung auf Events - Live-Killer oder Live-Turbo?" durchgeführt.

Hierbei gaben über 70% der Befragten, die in den 12 Monaten zuvor mindestens ein Konzert besucht haben, an, dass sie weniger Fotos und Videos auf Konzerten begrüßen würden. 40% fänden es sogar gut, wenn Fotos und Videos bei Live-Events komplett verboten wären. Allerdings gaben 50% auch an, selbst schon Fotos und Videos gemacht zu haben. 34% sagten, dass sie bereits einmal das Gefühl hatten, Essenzielles von der Show zu verpassen, weil sie zu sehr mit dem Bildmaterial beschäftigt waren.

Befragte Veranstalter, Clubbetreiber und Künstler erachteten das Ausmaß der Smartphone-Nutzung bei Live-Events ebenfalls als eher kritisch. Bei allem Ärger über unzählige Handys in der Luft jedoch wohnt der Verbreitung von Bildern und Videos ein nicht zu unterschätzender Marketing-Effekt für die Verantwortlichen inne.

Nichtsdestotrotz zeigten sich in den letzten Jahren immer mehr Künstler wie bspw. Jack White (White Stripes), Alicia Keys oder die Toten Hosen von Smartphones auf ihren Konzerten genervt, so dass sie das Mitbringen von Smartphones oftmals schlichtweg untersagten. Die Konzertbesucher mussten ihre Geräte hierbei häufig am Eingang oder eigens angelegten Sammel- und Aufbewahrstationen hinterlegen.

Ziel sei es vieler Künstler zufolge, dass sich die Besucher vollends auf das Konzert einlassen und den Moment genießen, anstatt mehrstündiges Videomaterial anzulegen, das im Nachgang vermutlich ohnehin nicht mehr angesehen wird.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr ein generelles Smartphoneverbot auf Konzerten begrüßen? Was spricht für, was gegen ein Smartphoneverbot auf Konzerten? Macht Ihr auf Konzerten ebenfalls gerne Fotos / Videos? Wie empfindet Ihr andere Konzertgänger, die zu viel Zeit mit dem Smartphone verbringen? Und welche Möglichkeit gäbe es seitens der Veranstalter / Künstler, dieses Problem für alle Parteien sinnvoll zu regulieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.jetzt.de/musik/laut-einer-studie-sind-drei-viertel-aller-konzertbesucher-von-handys-genervt

...zum Beitrag
Ich bin gegen ein Verbot, da...

Wir leben nicht in einer linksradikal-sozialistischen Diktatur a la DDR , UdSSr oder sonstigen Linken Regimen.

Im Kino klappt es auch, dass Handys nicht stören.

Weniger Verbote, mehr Demokratie und Freiheit.

Stalin, Marx, Lenin, Che Guevarra, Hönecker usw. sind tot.

...zur Antwort
Ja, kann ich mir vorstellen

Wäre ein Attentat vor der Konferenz auf Jalta gelungen und es wäre zu keinem Bürgerkrieg gekommen innerhalb des damaligen Deutschen Reichs (SS vs. Wehrmacht) denke ich, dass ein Sieg möglich wäre.

Ein Sieg aber mit einem Reich von der Westküste Frankreichs bis nach Moskau meine ich nicht, sondern dass man nach dem Fall Hitlers und anschließenden Gesprächen zwischen Deutschland und den Allierten zB unter Aufsicht von Rommel, Stauffenberg o.Ä. hätte ich mir vorstellen können, Gebiete wie Dänemark, 50% Frankreich, Österreich, Slowakei, Polen, Lettland, Litauen, 50% Ukraine und Norwegen wären heute „deutsches“ Staatsgebiet.

...zur Antwort