Hallo, wenn er auch einen Aalstrich hatte, kann es ein Falbschimmel gewesen sein. Ich habe einen, der ist cremefarben-schimmelig mit schwarzem Langhaar und schwarzen Beinen. Leider schimmelt er immer mehr aus und wird im Alter vermutlich wie sein Papa nur noch weiß-silbergrau sein.
Hallo, in meiner Reitschule gehen alle Schulponies gebisslos, entweder mit Lindel oder Bitless Bridle, je nach Vorlieben des entsprechenden Ponies/Pferdes. Die Reiter müssen feinere Signale mit dem Körper (Gewichtshilfen) geben und dürfen nicht klemmen. Wenn ein Reiter nicht in der Balance sitzt, hat das Pferd wenig Ahnung, wo es hinsoll und kann dies auch kundtun. Dadurch gibt es viel mehr - bei mir erwünschte - Rückmeldung vom Pferd. Ich bin damit sehr zufrieden, da die Reiter lernen, auf das Pferd zu achten und sich zu disziplinieren. Mal eben am Zügel zerren bringt nichts. Dein Pferd sollte am besten unter Aufsicht gut umgeschult werden. Dabei merkst Du auch, wie es auf die neuen Reize reagiert. Zuerst am Boden mit den Hilfen vertraut machen, dann in einem gesicherten Raum (Platz/Halle). Bei Pferden, die zuvor nur Gebiss gewohnt sind, nehme ich am Anfang den gebisslosen Zaum zusätzlich zum Gebiss. Die Zügel des Gebisses liegen nur lose in der Hand, um in unsicheren Situationen evtl. unterstützen zu können. Es gibt die unterschiedlichsten gebisslosen Zäumungen, am besten leihst Du Dir ein paar aus, welche Deinem Pferd am besten liegen. Wichtig ist, es nicht nur einmal anzuziehen, sondern das Pferd langsam daran gewöhnen, damit es auch die Chance hat, Dich zu verstehen. Gebisslose Reiterei ist Signalreiten, d.h. nach einer Parade gibst Du gleich wieder nach. Es gibt gute Artikel im Internet dazu, genauere Beschreibungen würden jetzt zu lange dauern. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Hallo, in meiner Reitschule taucht das Thema auch ab und zu auf. Mit Jugendlichen und einem dafür geeignet Pferd habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist dazu noch eine einfühlsame Betreuung. In welcher Gegend wohnst Du denn? Wenn Du möchtest, kann ich mich umhören, ob es da etwas entsprechendes angeboten wird.
Hallo, frag mal den Tierarzt und die Besitzerin, ob sie Heucobs von Ma....ll haben darf. Das sind die einzigen, die trocken verfüttert werden dürfen, steht auch auf deren Seite. Allerdings nicht zu viel geben, auch das muss auf die Futterration angerechnet werden. Die gebe ich meinen Ponynasen als Leckerchen.
Sitzschulung an der Longe. Ich wünsche viel Spaß beim Wiedereinstieg :)
Tut mir leid, Leseratte hat völlig recht. Es wird völlig überschätzt, was Shetties tragen können. Der Hängerücken, den man oft bei Ponies sieht, gehört NICHT normalerweise dazu. Bis das Pony ausgewachsen ist, dauert es ein paar Jahre. Du bist dann auch größer geworden. Ich würde sagen, eher nicht. Wir haben u.a. auch Shetties und da ist für mich bei jungen bei 20kg, bei ausgewachsenen bei 30/35 kg Gewicht Schluß. Shetties können genauso Rückenschmerzen bekommen wie die großen. Es braucht viel Zeit und Arbeit, ein Pony ausreichend zu arbeiten, um die Rückenmuskulatur aufzubauen, die es braucht, einen Reiter tragen zu können. Gerade die Rücken der jungen Ponies und Pferde behandele ich am Anfang wie rohe Eier. Lass ihn , wenn er groß ist, von einem Profi einfahren und fahr Sulky, das macht viel Spaß. Zirkuslektionen, Ball spielen, was auch immer. Falls Du dann immer noch 45 kg wiegst und er Muskeln durch regelmäßige Arbeit aufgebaut hat, kannst Du Dich vielleicht mal kurz draufsetzten.
Hallo, wenn der TA da war, gib mal bitte Bescheid, was es war, würde mich auch interessieren. Falls es wirklich Nieren o.Ä. ist, gut zu wissen, falls es mal bei uns am Stall auftritt.
Hallo, das finde ich sehr nett, es nicht selbstverständlich zu nehmen, wenn Dir jemand hilft. Ich betreibe eine Ponyreitschule und freue mich immer sehr, wenn es zu Weihnachten selbstgebackene Plätzchen von den Reitschülern gibt. Mit den ganzen Pferden kommt man nie zum backen, es ist immer zu viel zu tun. Und die Kinder beobachten genau, welche Farben ich gerne mag, habe auch schon Reitsocken bekommen, oder einen Thermobecher, weil meine Kanne nicht richtig funktionierte. Reitsportsachen hat man meistens genug bzw. weiss genau, was man möchte, wenn es täglich gebraucht wird. Falls ein Kind ein Pony oder Pferd besonders mag, schenkt es ihm direkt ein Halfter. Für mich persönlich sind Plätzchen und liebevolle Kleinigkeiten die Highlights! Das Nette dabei ist ja die Geste, dem Anderen zu zeigen, ich denke an Dich und habe mir Mühe gegeben. Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem Pferd und ein gutes Neues Jahr.
Guten Morgen, Du solltest Deinen TA fragen, ob es sich um ein Sommerekzem handelt, eine allergische Reaktion auf Stiche. Ich habe ein Welsh-Pony, das auch damit Probleme hat. Bei uns sind die Verursacher die Kriebelmuecken. Winzig kleine Stechbiester. Ich schmiere ihm jeden Morgen grosszuegig Maehne, Schweif und Bauchnaht mit Mueckenoel ein (meines heisst Grindolan und ist vom Allgaeuer Kraeterhaus). Durch das Oel kommen die Muecken nicht an die Haut, sind zu klein. Spray hilft bei uns nicht so gut, das verfliegt und dann sind die Muecken wieder da. Dann wird er immer in eine Ekzemerdecke eingepackt, bevor er auf die Koppel kommt. Die hat auch einen Bauchlatz fuer die empfindliche Bauchnaht. Auch bei diesigem Wetter, die Biester sind immer da. Nachts kann er ohne stehen, da fliegen die Kriebelmuecken nicht, im gegensatz zu anderen. Hat jedenfalls der TA gesagt und er scheint recht zu heben. Falls die Stellen NICHT offen sind, kann man abends zum Juckreiz stillen Equimil vom TA auf die betroffenen Stellen auftragen. Auf keinen Fall auf Wunden, das beisst sonst!
Ein Shetty hatte einmal im Winter geschubbert, dem fehlten Fettsauren, das bekamen wir mit der Zugabe von Leinoel wieder hin.
Ich wuensche Gute Besserung fuer Dein Pony.
Hallo, mein Senior kann noch gut fressen, nimmt aber immer nach dem Fellwechsel stark ab. Meine TA riet zu Fohlenfutter in Pelletform. Ich hatte das von Pavo, das koennte man vermutlich auch gut einweichen. Viel Erfolg!
Hallo, die zustaendige Stelle ist das Veterinaeramt und dort der Amtstierarzt. Normalerweise sind die dem Landratsamt angegliedert. Der kann offiziell etwas unternehmen und den Hof kontrollieren. Landratsamt in Deiner Stadt googeln, in der Zentrale koennen sie Dich dann entsprechend verbinden. Dort den Fall schildern, schadet auch nicht, wenn Du Fotos als Beweis hast, die Du zeigen oder mailen kannst. Sonst raeumt der Haendler den Stall einmal durch, bevor der Amtsarzt kommt und dann tut sich nichts. Ich weiss nicht, wie alt Du bist, lass gegebenenfalls einen Erwachsenen dort anrufen, manchmal wird man als Jugendlicher nicht genug ernst genommen. Erkundige Dich auch bei der Polizei, manchmal stehen solch schwarze Schafe schon unter Beobachtung und die freuen sich ueber weitere Zeugen etc. Der Tierschutz kann selbst, soweit ich weiss, nicht beschlagnahmen, sondern auch nur ueber den Amtsarzt. Informieren ist aber immer gut. Presse, z. B. B*** ist auch moeglich, meistens interessiert das die Halter aber nicht sonderlich.
Hallo, kann Deine Angst gut nachvollziehen. Ich hatte das gleiche Problem. Was bei mir geholfen hat, war ein aufgebauter Sprung, den ich einfach auf dem Platz habe stehen lassen. Genau auf der Position, an der ich meinen Unfall hatte. Wenn man oft genug drumherum reitet und ihn staendig vor Augen hat, sieht er viel gewohnter aus. Als ich keine Angst mehr davor hatte, bin ich nach dem Reiten noch 1 oder 2mal gesprungen, je nach Nervenlage. Und spaeter immer wieder und wieder springen, am besten mit Trainer, der einem zusaetzlich Sicherheit geben kann. Ich wuensche Dir viel Glueck und Erfolg.
Wir machen in Grasbrunn an unserem Ponyhof im Suedosten von Muenchen in den Ferien Kurse, unter anderem auch fuer den Basispass. Bei Interesse einfach anrufen 0171-4554343.
lg Katja
Hallo,
ich habe neben dem Reitunterricht auch Kindergeburtstage angeboten, das laeuft immer. Lokale Nachrichtenblaetter sind auch gut. Die bringen ueblicherweise gerne einen von Dir geschriebenen Artikel, wenn Du parallel eine kleine Werbung schaltest. Habe ich am Anfang einmal gemacht, danach lief das Telefon heiss. Abzeichenkurse sind auch beliebt. Eine andere Moeglichkeit sind z.B. Mutter-Kind-Ausritte. Turnierteilnahme macht ebenfalls bekannt. Ansonsten kann ich mich den anderen mit ihren Vorschlaegen nur anschliessen.
Viel Glueck, lG Katja
Fuer Muenchen und Umland gibt es die beim Landratsamt. Google mal nach dem Wort Pferdekennzeichen, dann sollte die entsprechende Stelle erscheinen.
Hallo, ich würde mich vielleicht für den jungen Mann interessieren, gibt es hier eine Möglichkeit, nicht öffentlich Näheres auszutauschen?
Hallo, sieh mal nach, ob auf der Rückseite ein Aufkleber vom Landratsamt ist. Soviel ich weiß, ist ein Verbot nur in diesem Falle gültig, jedenfalls bei uns in Bayern. Es sei denn, es handelt sich um einen Wiesenstreifen o.ä., da geht man bei feuchtem Wetter nicht drüber, da sonst Flurschäden entstehen. Die genauen "Preise" kannst Du beim Landratsamt erfragen, ebenso wie die Berechtigung der Verbotsschilder an den einzelnen Wegen.
Hallo, ist alles gutgegangen? Ich hoffe, Ihr hattet einen schönen Ritt.
Hallo, in meiner Ponyreitschule sind sämtliche Kinder im Winter mit Skihosen unterwegs, frieren ist Spaßkiller Nr. 1. Wenn ich ausreite, habe ich auch eine an. Für Dressur habe ich die Reithose noch drunter und schlüpfe schnell aus meiner Snowboardhose. Sinnvoll ist es, die Pferde vorher ans Geräusch zu gewöhnen, Anfang des Winters gehe ich erst einmal raschelnd mit ihnen spazieren. Ansonsten gibt es super Unterwäsche im Seglerladen für Hochseetörns. Auf dem Schiff sitzen sie Segler stundenlang herum, bewegen sich kaum und sollen auch nicht frieren. Da ist die Fa. Musto mein Favorit.
Hallo, 11,5 cm dürfte zu knapp sein, das hat schon mein mein Pony, 13,5 cm mein Warmblüter. Ich würde auch sagen, ausmessen. Ansonsten kannst Du mal im Stall fragen, ob Dir jemand sein Gebiß einmal kurz zum Ausprobieren ausleiht (vorher und nachher natürlich gut säubern). Falls Du unsicher bist, RL dazuholen.