Um die lateinischen Endungen schnell und effektiv auswendig zu lernen, rate ich dir dir ein Wort für jede Deklination auszusuchen, dass du gerne magst und das immer und immer wieder aufzusagen! WICHTIG: Sag es dir laut vor, sag es dir am besten im Rhythmus vor, zeige mit den Fingern die Fälle mit, damit du dir gleich merkst, welche Endung zu welchem Fall gehört. Gerne auch im Gehen, da ist dein Hirn aufnahmefähiger!

Ich hab hier ein Video gemacht, mit dem du die konsonantische Deklination auswendig lernen kannst, wenn du es am Schulweg hörst:

https://youtu.be/jyohDpYLtlE

...zur Antwort

Nehmen wir dein Beispiel: f(x)=sin(x)+2

Wenn du die Funktion f(x)=sin(x)+2 in y-Richtung strecken willst, gilt allgemein:

das heißt:

g(x) = a* (sin (x) + 2) --> Deine Funktion in Klammer!

g(x) = a* sin(x) + a*2 --> gesamte Funktion wird in y-Richtung gestreckt.

Willst du also die gesamte Funktion (egal, wie wild du f(x)=sin(x) schon verändert hast (gestaucht, gestreckt, herumgeschoben)) entlang der y-Achse strecken, dann multiplizierst du alles mit einem a --> Das soll diese allgemeine Formel aussagen. Du gehst also von irgendeiner gegebenen Funktion aus und streckst die in y-Richtung.

Die Formel f(x)=a⋅sin(b⋅(xc))+d zeigt dir: Was kannst du alles mit dem normalen sin(x) machen, um ihn zu verändern. Du gehst also vom sin(x) aus und bearbeitest den.

Für alle, die generell Fragen zu Stauchen, Strecken, Verschieben Fragen haben, ich hab mal ein Video dazu gemacht:

https://youtu.be/pQnOx7wWIuU

...zur Antwort

Man hat etwas --> zum Beispiel ein Pendel oder eine Feder, das, wenn man es anstupst, anfängt harmonisch zu schwingen. Das Pendel bewegt sich von links, nach rechts, von links, nach rechts --> Alle möglichen schwingenden Körper kann man also mit Hilfe von Sinus oder Cosinusschwingungen beschreiben.

Ich hab ein Video gemacht, wo ich es hoffentlich ganz gut erklärt habe, vielleicht hilft es dir ja:

https://youtu.be/ZLadqXCtuF4

...zur Antwort

Gut wäre, wenn du die x-Achse anders beschriften würdest! (0, Pi/2, Pi,...) Wieso? Die Sinusfunktion leitet sich aus einem Kreis her, dem Einheitskreis --> einmal herum sind 2Pi (in Radiant) bzw. 360 Grad

Um die Funktion zu zeichnen, musst du nur die wichtigsten Daten wissen:

  • bei 0 ist der Sinus auch 0
  • bei Pi/2 ist der Sinus 1
  • bei Pi ist der Sinus 0
  • bei (3*Pi)/2 ist der Sinus -1
  • bei 2*Pi ist der Sinus 0

Überall dort machst du ein kleines x, also zeichnest den Punkt ein und alles dazwischen verbindest du am Ende einfach mit der Hand.

Am einfachsten ist du schaust dir einfach das folgende Video an, dann solltest du hoffentlich alles verstehen:

https://youtu.be/Nv47BLmJN3Y

...zur Antwort

Der Ortsvektor ist genau der Pfeil der vom Koordinatenursprung (also dem Punkt (0/0)) zum gegebenen Punkt geht :)

zu jedem Vektor z.B.: (1/2) gibt es immer genau einen Punkt im Koordinatensystem, der diesem Vektor zugeordnet wird --> A=(1,2)

und unendlich viele Pfeile (1/2) --> man fängt irgendwo im Koordinatensystem an und geht 1 in x-Richtung und 2 in y-Richtung.

Der Ortsvektor ist genau der von diesen unendlich vielen Pfeilen, der im Ursprung beginnt und genau zum Punkt zeigt!

Vielleicht hilft dir dieses Video:

https://youtu.be/WruL-JAByYU

...zur Antwort

2 kleine Fehler bei officium ;)

Schreibt ihr den 5.Fall (Vokativ) immer nach dem 6.Fall (Ablativ)? Wir nummerieren nämlich 1-6 durch oder lassen den 5.Fall ganz weg! :)

Kleiner Tipp: Deklinationen lassen sich am besten laut und im Rhythmus lernen ;) Du kannst es zum Beispiel so versuchen:

https://youtu.be/jyohDpYLtlE

(Wörter sind so betont, dass sie am besten zum Beat passen)

...zur Antwort

Domina dicit: servi cibus portant.

Übersetzt steht hier: Die Herrin sagt: Die Sklaven tragen das Essen.

--> ACI = dass Satz --> Du sollst daraus machen: Die Herrin sagt, dass die Sklaven das Essen tragen.

Um es umzuwandeln, muss du wissen, wie ein ACI funktioniert. Dazu hab ich 2 Videos gemacht, ich verlink sie dir unten. Für deine Aufgabe musst du genau anders herum denken:

Die Herrin sagt, dass die Sklaven das Essen tragen.

die Sklaven (servi) sind dein Subjekt im ACI --> müssen im lat. im 4.Fall stehen! --> servos (4.PL)

tragen (portant) ist dein Prädikat im deutschen ACI Satz --> muss im lat. im Infinitiv stehen --> portare (Inf.)

--> domina dicit servos cibus portare

Videos:

https://youtu.be/D5QsD5OxBRg

https://youtu.be/dnAKCSUi5Vc

...zur Antwort

Ich sehe das gleich wie @Volens! Den meisten LehrerInnen geht es vor allem bei der Schularbeit darum zu sehen, ob du den ACi erkannt hast und weißt, wie man ihn auflöst. Wenn du es passender oder schöner findest den Satz ohne "dass" aufzulösen (manchmal ist das sehr wohl möglich!), dann schreib doch in Klammer dazu, dass du weißt, dass es sich um einen ACI handelt!

Solltest du noch Infos über den ACI brauchen, freue ich mich, wenn du meine Videos anschaust :)

https://www.youtube.com/watch?v=dnAKCSUi5Vc

...zur Antwort

Das PPP ist ein Partizip Perfekt Passiv, also ein Wort, das aussieht wie: amatus3 = geliebt, auditus3 = gehört, visus3= gesehen,... (also am Ende -tus oder -sus hat. 3 bedeutet, dass es dieses Wort auch in allen anderen Fällen gibt!)

--> Wenn du wissen willst, wer geliebt, gesehen, gehört,... worden ist, musst du das Nomen suchen, das im selben Fall steht und mit dem PPP zusammenpasst! --> Dann kannst du es auflösen: z.B.: vir amatus = der geliebte Mann / der Mann, der geliebt worden ist / ....

Ein ACI ist im Deutschen immer ein ", DASS"- Satz (z.B.: Ich weiß, dass deine Katze süß ist!) --> er besteht immer aus einem KOPFVerb (wissen, sagen, denken oder es steht fest usw.), einem 4.Fall (Akkusativ) und einem Infinitiv. Ich habe dazu einmal ein Youtube Video (Frau Professor K.) gemacht, wo es genauer erklärt ist:

https://youtu.be/D5QsD5OxBRg

Vielleicht hilft dir das weiter :)

...zur Antwort

Ich hab letztens auch ein Thema GAR nicht verstanden und mir haben ihre Videos gut geholfen. :) sie ist Lehrerin und erklärt iwie voll einfach! Nicht aufgeben!! <3

https://www.youtube.com/channel/UClrqBwb1gqAYfWxdz2yFVRg

...zur Antwort