Auf dem Bild ist eine reine Antennendose zu sehen - ohne Data-Anschluß. Um Internet über den Kabelanschluß nutzen zu können, muß die Dose gegen eine Multimedia-Dose ausgetauscht werden, eventuell sind noch andere Umbaumaßnahmen (Antennenverteiler/-verstärker) erforderlich - das übernimmt in der Regel der Kabelnetzbetreiber. Da solltest Du Dich informieren, denn Du benötigst ja dann auch ein Kabelmodem/-router.

Für die Nutzung der Telefondose ist kein Umbau erforderlich - hier kann ein gängiger DSL-Router mit Telefonstecker angeschlossen werden.

Für beide Fälle benötigst Du natürlich einen entsprechenden Vertrag bei einem Provider.

...zur Antwort

Wenn Du einen Internet-Zugang hast, die benötigte Hardware und einen entsprechenden Tarif für Magenta TV, dann gibt es diese Option nicht, daß Magenta TV offline ist und wieder Online geschaltet werden kann. Dann liegt evtl eine Störung bei Dir vor oder die Hardware passt nicht.

Du beschreibst leider Deine Hardware-Konfiguration nicht.

Für gewöhnlich benötigst Du einen Telekom-Internetanschluß mit einem MagentaTV-Tarif. Der Router muß für dieses Streaming geeignet sein. Dann hast Du einen Receiver (MR401), oder einen Magenta-TV-Stick oder die Magenta-TV-One. Wenn alles richtig verkabelt/eingerichtet ist, sollte es funktionieren.

Sollte das alles i.O. sein, rufe doch einfach mal beim kostenlosen Kundenservice an

0800 33 03000

Mittlerweile hat die Telekom auch einen WhatsApp-Chat : 01514 2227878

...zur Antwort

Oft wird beim Hersteller einer NVME ein entsprechender Treiber oder eben ein komplettes Toolpaket zu dieser SSD angeboten. Lade das mal runter und installiere es dann. Vielleicht funzt es dann....

Hatte ich auch mal...NVME eingebaut, nix. Tools dazu (mit Treiber) installiert...ging.

...zur Antwort

Außenleiter (schwarz oder braun) an L
Neutralleiter (blau) an N

L1 / N1 wird wohl zum Durchschleifen der Spannung benutzt, sollten weitere Vorschaltgeräte an diese Zuleitung angeschlossen werden.

Den Schutzleiter benötigst Du nicht, da das Vorschaltgerät (Trafo) schutzisoliert ist und die Lampe an Kleinspannung betrieben wird.

Sollte die Lampe aus Metall sein und einen Schutzleiteranschluß haben, kannst Du dann die grüngelbe Leitung direkt dort anklemmen.

...zur Antwort

1) versuche mal, über die Einstellungen des Handys, SÄMTLICHE bekannte WLAN-Verbindungen zu löschen. Danach das WLAN-Netz durchsuchen lassen und eben Dein Netzwerk dann neu einrichten. Das Paßwort (WLAN) musst Du allerdings kennen, bevor Du diese Holzhammermethode anwendest. Wird das Netzwerk nicht gefunden, ist es im Router wohl auf "nicht sichtbar" geschaltet. Dann im Router dort die Einstellung ändern, oder wenn Du den Namen Deines WLAN kennst, diesen händisch eintragen.

2) wer ist Administrator des Routers (wer stellt ihn ein) ? Eine Möglichkeit ist auch, daß Dein Handy nicht in der Liste eingetragen ist (oder herausgenommen wurde), falls die Mac-Adressen-Filterung aktiv ist. Ist diese Sicherheitsfunktion aktiv, dann muß Dein Handy samt der Mac-Adresse des Handys dort eingetragen sein

...zur Antwort

Ich habe den Canon TS-8350a. Habe auch dieses Tool, das braucht man aber eigentlich nicht. Ich habe den Drucker am Bedienfeld auf die entsprechenden Netzwerkparameter eingestellt und per Windows installiert. So kann ich den Drucker komplett im Netzwerk (also auch von anderen Rechnern / Handys) nutzen. Der Drucker muss natürlich auch im Router angemeldet und freigegeben sein (immer dieselbe statische IP vergeben, damit angeschlossene Geräte/Treiber immer die richtige Adresse eingestellt haben).
Mein PC hängt per LAN am Router, der Drucker per WLAN. Funktioniert auch...
Und die Abfrage Tintenstand zeigt der Windows-Dialog an.

...zur Antwort

Der Stecker von der Telefondose in dieses Patchfeld ist eigentlich falsch. So ein RJ45 Anschluß ist geringfügig größer, als ein TAE Anschlußstecker (bzw RJ11), daher kann man den zwar reinstecken, ist aber ohne Funktion.

Der Stecker gehört eigentlich in den DSL-Anschluß eines Routers (zB Speedport). Der hat gewöhnlich einen internen Switch mit 4 Netzwerkausgängen. Die kannst Du mit Netzwerkkabeln an dieser Patchfeld-Box mit den Anschlüssen jener Räume verbinden, wo Du gerne kabelgebundenes Internet haben möchtest (die Kabel der Box gehen an die Netzwerkdosen in den beschrifteten Räumen).

...zur Antwort

Oben, wo der Wasserhahn angezeigt wird, muss ein Symbol sein, dass Brauchwasserladung aktiv ist (Brauchwasservorrang). Deine LCD-Anzeige sagt, dass Du nur im Heizbetrieb bist (Tagbetrieb)

Der Warmwasserbetrieb ist momentan deaktiviert.
Ich schätze mal, der wird über die runde Taste daneben aktiviert.

(Heizkörper- / Sonnensymbol = Heizung / Tagbetrieb ; Mond=Nachtbetrieb)

...zur Antwort

1) Sicherung ausschalten !
2) Zuleitung der Lampe abklemmen.
3) Die defekten LEDs (meist als Stripes oder Rund) müssen ausgebaut werden - meist mit kleinen Schrauben befestigt.
4) Den neuen LED-Ring mit den Magnethaltern "einbauen"/befestigen
5) Die ankommende Netzleitung 230V mit dem Trafo verbinden/anschließen :
- die Ausgangsseite des Trafos sollte schon mit den LEDs verbunden sein
- am Trafo ist eine Anschlußleitung 230V (meist braun/blau), die gleichfarbig mit der Zuleitung verbinden; den grüngelben von der Zuleitung (Schutzleiter) mit dem metallenen Gehäuse/Erdungspunkt der Lampe verbinden (viele Lampen sind auch schutzisoliert, zu erkennen an 2 verschachtelten Quadraten, da bleibt der grüngelbe ungenutzt)
6) Sicherung ein.

Auf dem Bild sieht man einen etwas anderen Trafo, als den von Dir ausgesuchten (rund/transparent). Da kommen schwarz und weiß raus, die an 230V angeschlossen werden.
Für Dich wichtig : die Bezeichnung "L" steht für den Außenleiter ("Phase"), da kommt Deine Netzzuleitung schwarz bzw braun drauf. Die Bezeichnung "N" steht für Neutralleiter, da kommt der blaue Deiner Netzzuleitung drauf. Und in der Mitte zwischen braun und blau besitzt die Klemme einen Schutzleiteranschluß (grüngelb)

Bild zum Beitrag


...zur Antwort

Meines Erachtens muß da nix hin. Sieht aus wie ne Box, um etwas zu "überschreiben" und nicht wie eine "Leerbox", denn der Satz ist ohne diese Box schon verständlich und sinnig (die Rechte an sämtlichen Aufnahmen werden auf den Filmemacher übertragen).
Wenn das Ganze gewerblich, also nicht privat ist, passt höchstens ein Begriff wie "kommerziell" in die Lücke.

Ich würde es frei lassen...

...zur Antwort

Statt Tisch-Geschirrspüler : passt nicht evtl Untertisch-Gerät ? (gibt es schon in einer Breite von 45 cm - notfalls gegen einen Unterschrank austauschen. Tischgeräte nehmen natürlich enorm viel Platz im Arbeitsbereich (Arbeitsplatte) weg.

Für den Wasserzulauf brauchst Du nur einen Adapter für 2 Geräte - exemplarisch hier mal ein Beispiel :
https://www.amazon.de/Bächlein-Y-Verteiler-2-Wege/dp/B08SF9RNJP/ref=sr_1_4_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1Z7RQCWHVE7JR&dib=eyJ2IjoiMSJ9.vj5aTHS3rwVP2LxLmGAm_NLmX7QFUokrHaGYqJ0Kxu57bmrFJrFqCSihU5Ai9Vifo4wMvfOyaZmxy3YsL9WQ-TWp97texY8u0KZHYbjhx34N3XstMKQ0P9kqQAX8FkP_qUaDJxqH7eAvvJGCFRi7T-k64vGKzQRdud_8FMV03UNDki5_FgG9t_yloTxCCV4ehdOWOnjdD1rvvzQldzSndaJ7GLJ9-xgNuRUXtUQJCEsOFHUv7-qianu7twCoyiXc5_rA590EDK25YJOqveXobgaAwNnN3kE-fcatHLi0nP0.DfqBX5Ptwin-3A767_7b_QjAYUzIbhlyMfiLdMLXPfU&dib_tag=se&keywords=wasseranschluss%2Bt-stück&nsdOptOutParam=true&qid=1736680151&sprefix=wasseranschluß%2Bt-stück%2Caps%2C129&sr=8-4-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&th=1

Da der Zulauf über der Arbeitsplatte, der Ablauf darunter liegt, mußt Du bei beiden Varianten (Tisch- oder Unterbaugerät) also einen Schlauch entweder jeweils nach oben oder unten führen (wie jetzt für die Waschmaschine). Einen Ablauf direkt in das Handwaschbecken würde ich nicht empfehlen (kann Herausspritzen). Dazu benötigst Du einfach nur eine Ablaufgarnitur (Siphongarnitur) für 2 Geräte, die Du in jedem Baumarkt bekommst. Hier mal exemplarisch, was ich meine :
https://www.amazon.de/Bächlein-Y-Verteiler-2-Wege/dp/B08SF9RNJP/ref=sr_1_4_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1Z7RQCWHVE7JR&dib=eyJ2IjoiMSJ9.vj5aTHS3rwVP2LxLmGAm_NLmX7QFUokrHaGYqJ0Kxu57bmrFJrFqCSihU5Ai9Vifo4wMvfOyaZmxy3YsL9WQ-TWp97texY8u0KZHYbjhx34N3XstMKQ0P9kqQAX8FkP_qUaDJxqH7eAvvJGCFRi7T-k64vGKzQRdud_8FMV03UNDki5_FgG9t_yloTxCCV4ehdOWOnjdD1rvvzQldzSndaJ7GLJ9-xgNuRUXtUQJCEsOFHUv7-qianu7twCoyiXc5_rA590EDK25YJOqveXobgaAwNnN3kE-fcatHLi0nP0.DfqBX5Ptwin-3A767_7b_QjAYUzIbhlyMfiLdMLXPfU&dib_tag=se&keywords=wasseranschluss%2Bt-stück&nsdOptOutParam=true&qid=1736680151&sprefix=wasseranschluß%2Bt-stück%2Caps%2C129&sr=8-4-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&th=1

...zur Antwort

Normal ist das nicht. Scheint irgendetwas beim Trommeldreh gegen etwas innerhalb der Maschine zu schlagen. Von hier aus schwer zu beurteilen.
Ich würde mich genau mit diesem Video zunächst an der Verkäufer wenden (oder eben an den Support/Hersteller der Waschmaschine).

...zur Antwort

Mit Windows Bordmitteln zu klonen halte ich immer für gefährlich - und wie man sieht merkt Win sich die Größe des ursprünglichen Datenträgers (obwohl nur z.T. belegt).
Ich benutze zum Klonen ein kostenloses Tool, hat bisher immer und völlig easy funktioniert. Da funktioniert das Klonen auch auf kleinere Datenträger :
https://www.chip.de/downloads/Aomei-Backupper-Pro-Vollversion_165052495.html
Anleitungen/Tipps dazu findet man auch auf YT

...zur Antwort

Zur Bildung von Reihen-/Parallelschaltung muß ich - denke ich - ja nichts mehr erklären.

Da mußt Du nur die Strombahnen verfolgen. Wenn ich mich nicht verguckt habe, so bilden sich folgende Widerstandswerte :
Stufe 6 : R1 // R2 // R3 => RGes=32,15 Ohm
Stufe 5: R2 // R3 => RGes=44,33 Ohm
Stufe 4: Nur R3 = 69 Ohm
Stufe 3: Nur R2 = 124 Ohm
Stufe 2: R2+R3 => RGes=193 Ohm
Stufe 1: R1+R2+R3 =>RGes=310 Ohm

Nach folgender Formel berechnest Du die Leistung (ohmscher Widerstand):
P=U²/R

Damit ergeben sich folgende Leistungswerte:

Stufe 6: 1645,41 W
Stufe 5: 1193,32 W
Stufe 4: 766,67 W
Stufe 3: 426,61 W
Stufe 2: 274,09 W
Stufe 1: 170,65 W

Alles ohne Gewähr.....

...zur Antwort

MagentaTV ist genau gesehen eine Plattform, von wo aus Du verschiedene Inhalte streamen kannst. Du kannst also Netflix, Amazon Prime, Joyn, Disney+ und wie sie alle heißen, aufrufen. Die Inhalte dort sind aber kostenpflichtig. Die "ganz normalen" TV-Sender und Mediatheken dazu kannst Du natürlich kostenlos sehen.
Die Telekom stellt aber auch einen Bereich zur Verfügung, der für Magenta-Kunden ebenso kostenlos ist. Ich habe noch die "alte" Magenta Version, da heißt dieser Bereich "Megathek". Bei der neueren Version heißt dieser Bereich "MagentaTV+", da kann ich leider nicht sagen, ob der bei allen Tarifen automatisch dabei ist, müßtest Du mal in deinen Vertrag schauen.
Bei Fragen am besten zum nächsten Telekom-Shop, notfalls schalten die auch alles sofort für Dich frei....

...zur Antwort
Neue M2 SSD nicht bootfähig?

Moin, ich weiß dieses Thema wurde schon oft durchgekaut aber nichts hat mir bisher weitergeholfen.

Ich habe meine neue Crucial M2 SSD "ZUSÄTZLICH" in mein MSI Z590 Gaming Edge Mainboard gebaut.

Da ich als ich die alte ausgebaut habe und nur die neue drin hatte überhaupt nichts mehr lief muss ich diesen weg gehen.

Stand jetzt:

Ich habe beide Platten formatiert.

Die alte ist nun in Steckplatz 1 und ein Betriebssystem ist installiert.

Die neue Crucial befindet sich im 3 Steckplatz.(Da sonst wohl PCI E der GraKa geklaut werden aber das ist ein anderes Thema)

Ich habe im Datenträgermanagent die neue Crucisl formatiert und sie ist "Online", wird auch jetzt im Arbeitsplatz als Laufwerk D: angezeigt.

Das Problem:

Ich kriege Sie zwar im BIOS>Settings>Systemstatus im M2_3 angezeigt, allerdings kriege ich sie nicht als Bootlaufwerk festgelegt. Sie ist einfach nicht da.

Das Problem ist auch wenn ich nur die Crucial in Steckplatz 1 habe und sonst keine SSD mehr verbaut habe. Ich konnte also kein Windows auf ihr installieren da ich den PC nicht mit der SSD starten kann

Die Frage:

Was muss ich im BIOS umstellen damit mein PC die neue SSD als Bootfähiges Laufwerk akzeptiert?

Scheinbar hat im BIOS>Settings>Integrierte Peripheriegeräte>...der SATA Modus oder das M.2/Optionen Genie damit etwas zu tun? Habe hier aber schon rumgespielt und bis auf BLUESCREEN keinen Erfolg erzielt.

Ich weiß mir keinen Rat mehr.

Mein Ziel:

...ist die neue Crucial als Laufwerk C: in Steckplatz M2_1 als Hauptspeichermedium zu benutzen und die alte nur als Speichermedium in M2_3 ohne Betriebssystem zu benutzen.

Bitte helft mir.

...zum Beitrag

Ich hatte bei uns in der Firma dasselbe Problem : Crucial M2.SSD mit 1 TB ließ sich nicht booten.

Bestand PC : Interne SSD (Intenso) 1 TB im MBR-Partitionsschema, Geschwindigkeit fiel stellenweise auf 20 MB/Sek schreiben, so dass höhere Geschwindigkeit (mit M2) her mußte.

Meine Vorgehensweise : M2 wurde in Steckplatz 1 eingebaut und das bestehende System mit Aomei Backupper Professionel auf das neue geklont. Dann die Intenso-SSD vom Bus/Spannungsversorgung genommen. Alles schien geklappt zu haben, im BIOS stand zumindest die M2 als NVME aufgeführt, Boot-Priorität der M2 als erstes eingestellt, und....nix ging.

Ich schob es auf die Partition, hatte irgendwo gelesen, dass eine M2.SSD nur mit Partitionsstil GUID booten kann. Also neu : bestehendes System auf M2 (diesmal unter GUID) geklont - brachte auch keinen Erfolg.

Mehrere unterschiedliche Versuche ohne Erfolg, auch ein zwischenzeitlicher Anruf beim Support von Crucial brachte kein Ergebnis.

Aber eins hatte dann doch geholfen : der Support von Crucial hatte einen Link zur Verfügung gestellt, der einfach nur den Treiber der M2 auf das System installierte.

Um es kurz zu machen : ich habe den Treiber der M2.SSD auf das (alte) System installiert und dann erst auf die neue M2.SSD geklont (jetzt wieder im MBR).

Im BIOS keine veränderte Anzeige, aber siehe da : das Booten hat jetzt funktioniert (weil der Bootmanager jetzt wohl erst auf den Treiber zugreifen konnte).

Hoffe, es hilft Dir auch...

...zur Antwort

Ist in erster Linie eine Kostenfrage.
Leider schreibst Du auch nicht, in welcher Art Du Daten auf den Speichermedien verteilt hast oder ob Du von einem Laptop oder PC sprichst. Der PC bietet meist Platz für zusätzliche Laufwerke, der Laptop nicht (max 2 M2.SSD + 1 HDD).

Ich persönlich habe 3 Laufwerke in meinem PC. Das Laufwerk C ist bei mir eine 512 GB große M2.SSD. Da habe ich aber nur das Betriebssystem und alle Anwendungsprogramme drauf, die ich so nutze. Das Laufwerk ist gerade mal mit 162 GB genutzt, also noch genug Platz.
Meine persönliche Daten (Bilder,Videos,MP3.Dokumente etc) speichere ich auf einer 2 TB großen HDD. Die muß dafür nicht schnell sein, lieber zuverlässig.
Auf der dritten Platte im System (E) spiegele ich alle Daten von D - also ein Backup dieser Daten, sollte eine HDD mal kaputt gehen.
Laufwerk C sichere ich regelmäßig auf einer externen Festplatte, sollte die M2.SSD also mal defekt sein, kommt eine neue her und ich spiele dann die Sicherung ein.

Möchtest Du Dein bisheriges Handling beibehalten, so bleibt wohl nur der Umzug auf eine größere Systemplatte (C), aber D wird ja auch schon knapp.
Wie hast Du denn Deine Daten organisiert ? Schreib mal was dazu, dann kann man bessere Tips geben....

...zur Antwort

Ich sage mal, die Festplatte ist i.O.

Attribute sind Eigenschaften, die man einzelnen Dateien geben kann. Diese können duch Programme evtl verändert werden - z.B. in "schreibgeschützt", so dass diese Dateien nicht verändert werden können.

Führe mal "chkdsk" als Administrator aus und füge den Parameter /f dahinter ein (chkdsk.exe /f), dann werden Fehler automatisch durch das Tool repariert (sofern möglich).

Und dann mal weitersehen...

...zur Antwort